Rocky Mountain Slayer SXC Thread - Teil 1

Hi,

spiele auch mit dem Gedanken, den Fox- Dämpfer gegen einen Roco Air auszutauschen.
Habe allerdings kaum Plan von dem MZ- Modellen.

1. Wo liegt der Unterschied zwischen Roco Air RC Word Cup und Roco Air TST Air?
2. Sind beide Modelle in D als 200/ 57mm erhältlich?
3. Welchen habt ihr genommen und warum?
4. Haben die Gleitbuchsen metrische Abmessungen? (oder Zoll wie bei Fox?)

Vorab besten Dank!

Sehr gute Entscheidung :daumen:

TST sind in 5 Stufen voreingestellte Druckstufen quasi wie PP bei Fox,der WC hat hingegen eine freie Druckstufeneinstellung über einen sehr großen Verstellbereich hinweg.Eher für DH/FR bikes sinnvoll.TST eher für AM sinnvoll.

Beide als 200/57 in D erhältlich.

Buchsen kannst du vom Fox übernehmen.
 
In der Regel stelle ich mein Fahrwerk einmal ein und gut ist.

Aber der Roco hat keine Platform mehr?
Wie geht es den mit dem Schaukeln bei RC?
Kann man den auch noch bergauf fahren, wenn er für bergab den Druck im PiggyPack hat?
Oder findet man einen guten Kompomiss?

Am DHX bin ich fast immer mit offener Platform gefahren.

Ist jemand aus der Nähe von Koblenz am Rhein mit einem MZ im SXC?
Oder kommt jemand mit der Kombi zum Slayertreffen in den Pfälzerwald?
 
Hi!

Zu 1. Soweit ich das weiss liegt der Unterschied bei der Druckstufen-Verstellung, der RC lässt sich stufenlos einstellen, der TST hat 5 Stufen von soft bis lockout.

Zu 2. Ich hab immer nur den TST in 200/57mm gefunden

Zu 3. Den TST, ergibt sich aus 2

Zu 4. Die Gleitbuchsen sind identisch, sogar die Fox-Aluspacer kannst Du verwenden

Werd freitags wohl zum Slayer-Treffen kommen, hängt nur noch an meinem Chef. Hab Dir auch 'ne Email geschickt. Wenn Du möchtest kannst Du Dir das ganze dann mal anschauen.

Nur mal so zu Info: Hatte heute das Slayer SXC50 vom User "lieser" hier, in dem Bike ist ein RP23 mit der Abstimmung Druckstufe "high" und Zugstufe "mid". Das fuhr sich wesentlich besser als der DHX.
 
Dann ist das TST so eine Art ProPedal?
Hast Post wegen dem Slayer- Treffen bekommen.

Sonst noch jemand Lust auf GEILE Trails?????????
Gucke er Signmatur!!!!!!!!!
 
Mit TST verstellst Du die Dämpfung in 5 vordefinierten Stufen, MZ hat das ganze passend mit DS(descend) und CL(climb) bezeichnet.

Bergab nutze ich auf Trails meist Stufe 2, wenn's arg ruppig ist 1, gerade aus 3, bergauf 4, 5 eher selten. An den Hebel kommt man super ran, bei einer normalen Tour lass ich's eigentlich immer auf 3. Das ganze kannst Du aber nicht mit dem zähen PP von Fox vergleichen.
 
Ich werf hier mal noch den RockShox Monarch Plus RC3 in den Raum. Wäre eventuell auch mal einen Versuch wert. Der Kolben des Dämpfers misst 28mm im Durchmesser und dürfte somit ohne Nachbearbeitung in den Rahmen passen.
 
...hatte ich dir doch bereits in meinem post schon geschrieben...:confused:

Druckstufe und Platform sind zwei unterschiedliche Schuhe.
Hate dich nicht so recht verstanden.
DHX hat Platform (mit Art Ventil), MZ arbeitet mit reinen Druckstufen.

Ich hoffe beim Slayer- Treffen mal einen Dämpfer probe zu fahren.

Danke für eure Infos!!!
 
Ich werf hier mal noch den RockShox Monarch Plus RC3 in den Raum. Wäre eventuell auch mal einen Versuch wert. Der Kolben des Dämpfers misst 28mm im Durchmesser und dürfte somit ohne Nachbearbeitung in den Rahmen passen.

Sag ich doch! Hab aber keine Antwort von Sport Import bekommen, ab wann der lieferbar ist. Aber ich werde nochmal nachhaken. Kann mir aber gut vorstellen das der Monarch Plus eine Alternative ist. Wenn er dann noch ohne Bearbeitung passt. :)
Ich halt euch diesbezüglich auf den laufenden!
 
Der sieht ja riesig aus... Wie breit ist der denn?

785mm :-) muss mal schauen zwecks kürzen... wird sich Mittwoch zeigen ob ich im Voralberg mit klarkomme... werde aber vorsichtshalber was zum trimmen mitnehmen ;-)

Bin nur mal so bissle mit gefahren... fühlt sich gut an... ist nur eher die frage wie er sich an steilen Rampen zum klettern anfühlt... we will see
 
Ich finde einen breiten Lenker (bei mir 760mm) sehr viel angenehmer beim Klettern. Ich muss aber auch sagen, dass ich meinen 685 Low Riser bei längeren Bergaufpassagen recht häufig außen seitlich gegriffen habe.
Hatte so das Gefühl, mehr Gewicht auf dem Vorderrad zu haben.
 
Konnte gestern einen 785 Lenker (50er Vorbau) am Slayer Probe fahren.
Ungewohnt (bisher hatte ich einen 700er), aber nicht schlecht.

Allerdings:
Wenn man das Bike weit in eine Kurve drückt, wandert das kurveninnere Lenkerende ganz schön weit weit weg! Da hat man nicht mehr den gewohnten Kontakt zum Griff!

Werde mir auch einen breiteren Lenker zulegen, aber vielleicht etwas kürzen. (nach einigen Probefahrten!)
 
ein 76er oder gar 78er Lenker ist wohl wirklich übertrieben beim Slayer, schrenkt die Kontrolle über das Rad in einigen Bereichen doch eher ein als er Kontrolle bringt. Beim reinen Downhill Rad ist es was anderes.
Ich fahre einen 72er und meine das ist fürs Slayer wirklich genug.
 
ein 76er oder gar 78er Lenker ist wohl wirklich übertrieben beim Slayer, schrenkt die Kontrolle über das Rad in einigen Bereichen doch eher ein als er Kontrolle bringt. Beim reinen Downhill Rad ist es was anderes.
Ich fahre einen 72er und meine das ist fürs Slayer wirklich genug.

ich sag mal, das ist Ermessenssache.
Wenns passt, kann man mit einem so breiten Lenker um jede Pfütze zirkeln!
Ich fahr einen Reverse DH Evo XXL in 760mm, und der es sehr schick, und leicht.
Leider ist mittlerweile ein Spank Spike EVO noch leichter!

Der Race Face Atlas FR is auch fein, und mit 332g gehts noch grad so vom Gewicht.
 
ich liebe meinen Chromag 76 cm breiten lenker !!!
am slayer wirkt der jetzt zwar etwas "too much" auf den ersten blick aber nujaa,
in engen passagen hatte ich aber auch schon probleme ...
hängenbleiben/faust/finger gegen baum usw ... trotzdem unter 71 geht nicht mal mehr zum xc fahren !
breit ist gut aber ich denke es gibt auch zu breit , wo das liegt muß jeder selbst wissen !
 
ich denke mal, dass es es sich bei mir auch so um 750- 760mm einpendeln wird.
785mm empfand ich bei der Probefahrt halt zuviel.
Werde aber vorher mal etwas warten mit dem schnippeln.
 
Wenn der Lenker doch eh genug Platz und Freiraum für die Armaturen bietet und du Schraubgriffe hast kannst du das doch sehr locker-lässig vorher "simulieren" eh du was abschneidest ;)
Richtig schmale Lenker kann ich selbst auch nicht mehr fahren bzw. fühle mich sehr unwohl dabei. Fürs Hardtail reichen mir aber noch immer 600mm (statt 560-580) und beim Slayer wären evtl. mal wieder 720 ganz angenehm (aktuell 685, die 711 des Monkey DH fand ich völlig ausreichend). Bei mehr Lenkerbreite käme ich mir zu oft wie ein wahnsinniger Busfahrer in Rom vor :D Bei der Enduro hat man dafür ja noch stabile Handbügel, beim Rad ist ein Baumkontakt mit der Floße dann nicht so angenehm.
 
@ Radical

Ich fahr am XC HT nunmehr auch schon 660mm, weil sonst die Umstellung zu groß ist. aber 100mm gehen grad noch so...
Aber ich möchte auch am HT meinen salsa Pro Moto Carbon nicht mehr missen!
Ich find, vor allem, wenn man breitere Schultern hat, kommt einem ein breiterer Lenker schon zugute.
Aber korrekt, im engen Terrain isses manchmal grenzwertig.
Somit heißts wenns eng wird, einen cm weiter nach innen greifen! *g*
 
Klar kommt es einem zugute, keine Frage ;) An der Enduro (mit Motor) ist mein Lenker auch deutlich breiter und ich mag das Fahrverhalten damit sehr.
Beim Hardtail brauchte ich quasi eine Mischung aus angenehm zu fahrender Breite und der "sportlich" gestreckten Sitzposition. 600 ist halt nicht breit aber immerhin schon mal ein Anfang, wenn viele Lenker mit 560 daher kommen. Das Rad hat ohnehin nicht den Kurvenspeed vom Fully und der schmale Lenker verdeutlicht mir das immer ganz gut. Quasi wie ein Merkzettelchen "runter vom Gas" wenn's eng und kurvig wird :D
Mal schauen was es bald noch so in leicht und breiter gibt, für viel mehr als ~720 finde ich das Rad bisher aber doch zu leicht bzw. die ganze Fuhre nicht schnell genug daß einem die Kontrolle fehlen würde.
 
Zurück