Rocky Mountain Slayer SXC Thread - Teil 1

Welche Gabel du kaufst ist dir überlassen aber ins Slayer passen nur 1 1/8" Gabeln rein :) Beim Dämpfer 200/57 mit 22.2/8er Buchsen.
Welchen Monarchen man da bevorzugt hängt vom Einsatzgebiet und der gewünschten Ausstattung ab. Bei mir werkelt z.B. ein Monarch 4.2 mit "B" Tuning und kleiner Luftkammer was für meine Fahrerei super zum Slayer paßt.
 
Welche Gabel du kaufst ist dir überlassen aber ins Slayer passen nur 1 1/8" Gabeln rein :) Beim Dämpfer 200/57 mit 22.2/8er Buchsen.
Welchen Monarchen man da bevorzugt hängt vom Einsatzgebiet und der gewünschten Ausstattung ab. Bei mir werkelt z.B. ein Monarch 4.2 mit "B" Tuning und kleiner Luftkammer was für meine Fahrerei super zum Slayer paßt.
Ok, klingt schon mal gut ;) Danke für die tips!
Was würdest du mir denn für einen Dämpfer empfehlen? Ich fahre meistens Enduro-light freeride...
 
Mit dem passenden Monarchen machst du sicherlich nichts verkehrt. Marzocchi ist wohl auch sehr gut, paßt aber normal nicht ohne Modifikationen am Dämpfer in den Rahmen. Fox hat man ja normal drin und die mag ich erst mit entsprechenden Umbauten bzw. Tuning, selbst dann allerdings kommt mir der Monarch im Serientrimm schon mindestens ebenbürtig vor.
Wenn du öfter mal einen Dämpfer "heiß" fährst macht sich gewiß der Monarch Plus schnell bezahlt, ansonsten eben je nach Gewicht ein normales Modell ohne Piggyback mit großer/kleiner Luftkammer.
 
Dreck, mein geliebtes SXC hat´s jetzt erwischt:


2009 bei CRC gekauft. Hat jemand Erfahrung mit Rahmenreklamationen bei CRC?
Was für ein schöner Tag heute :D
Bitte erzähl doch mal, wenn sich die erste Begeisterungswelle gelegt hat, wie die Reklamationsabwicklung konkret ablief.
Wenn ich das zeitlich richtig einordne, hat es keine sechs Wochen gedauert, bis dir CRC eine neue Kettenstrebe zukommen lassen hat, von einem Rahmen, der seit 2011 nicht mehr hergestellt wird?!
Vielleicht kannst du ein wenig auch über die Korrespondenz zwischen dir und dem Versender berichten.
Danke!
 
Hallo,
bin auf der suche nach nem neuen LRS für mein Slayer.... was könnt Ihr da so empfehlen... dachte so an 300 € - 350 €.... also er sollte auf jeden Fall stabil sein.... das Gewicht ist nicht so wichtig sollte aber auch noch im Rahmen sein.... wäre dankbar für paar gute Tipps
 
Die Flow zu nehmen, wenn ihm Gewicht egal ist, würde ich etwas seltsam finden. Die Felgen profitieren sehr von einem guten Aufbau und sie haben den Vorteil daß man sie tubeless fahren kann.
Wer sowas nicht nutzt bzw. den Aufbau nicht hat für den gibt es dann doch vermutlich bessere Alternativen mit "wuchtigeren" Felgen, z.B. in irgend einem System-LRS.
 
Warum mehr Gewicht, wenn er ein leichten und stabilen LRS für das o.g. Budget bekommen kann????
Beide o.g. LRS sind im preislichen Rahmen und sind stabil. Tubeless ist mit beiden möglich. Was will man für 300 Euro mehr?
 
Wo bekommt man bitte für 300€ einen gut aufgebauten Satz mit Flow-Felgen? Für eine Leichtbau-Felge ist die Flow sehr stabil und sauber aufgebaut auch sehr haltbar. Er hat aber weder ein Budget für "gut aufgebaut" genannt noch sucht er was Leichtes.
 
Der Link dazu war in meinem 1. Post zu finden...
Denke schon, dass Action-Sports nicht zu blöd ist einen LRS gescheit aufzubauen. Haben die gelegentlich wohl schon mal gemacht... :rolleyes:
Das o.g. Budget von 300-350 Euro wird jedoch um 20€ + Porto gesprengt.
Die Flow selber ist auch gar nicht mal so teuer. Meistens schlagen die Hopes, DT-Swiss & Co preislich ganz schön ins Kontor.

Alternativ könnte ja auch mal eine LRS Vorschlag von Dir kommen, der die entsprechenden Kriterien erfüllt....
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo,

so dann erstmal vielen dank für die tipps.... die ztr flow gefallen mir doch schon ganz gut vorallem gibts die in schönen farben..... und vom preis ist das ja auch alles im rahmen.....
ich meinte ja nur das gewicht nicht bei mir über alles geht aber wenn es auch leicht und stabil geht ist das natürlich super.....
falls noch jemand nen guten tipp hat bitte schreiben...
 
@nrg: Mit schwer und günstig hab ich mich nie beschäftigt, genauso wenig mit System-LRS. Daher auch kein Tip von mir.
Als ich die Flow vor Jahren gekauft hab hat eine Felge knapp 100€ gekostet und sie war in ihrem Segment mit Abstand die Leichteste bei der Breite.
Was du verlinkt hast ist Action Sports, nicht Bike Action.

Die Flow ist keine DH-Felge und keine Felge die dauerhaft versaute Landungen und Co. wegsteckt. Wenn jemand speziell nach "stabil" fragt gehe ich davon aus daß er auch eher was zum holzen oder üben sucht.
 
Dass ich versehentlich Action Sports umgetauft habe, ist natürlich mein Fehler.
Da es sich beim SXC aber nicht gerade um einen Freerider oder gar Downhiller handelt, habe ich etwas passendes zum Einsatzbereich gesucht.
Leider hat nicht jeder so ein unbegrenztes Budget und muss sich daher nicht mit ,,Billigkram beschäftigen".
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit einem unbegrenzten Budget hat das nix zu tun, einfach mit einer gewissen Sparsamkeit bzw. Priorisierung.
Bei einem Rahmen, der ursprünglich grob 2500€ gekostet hat (und auch nur zu dem Preis zu kriegen war), muß man zudem nicht von einem limitierten Budget sprechen. Wirkt auf mich albern, ganz ehrlich.
Das Rad war/ist ein Enduro und aufgrund des Gewichts bzw. der massiven Bauweise haben es viele ja auch so aufgebaut. Ursprünglich war das Rad hier öfters mit Deemax und anderen Felgen in ähnlichem Format zu sehen. In der Richtung würde ich vermutlich eher schauen wenn mir das Gewicht egal wäre.

Begrenztes Budget heißt für mich halt auch begrenzte Möglichkeit für Crash Replacement und da sucht man sich dann wohl eher was Anderes als eine Leichtbaufelge aus.

Um die Sache mit dem "Billigkram" in Relation zu bringen: Ich habe für meinen eigenen LRS mit Flow-Felgen bei einem guten Laufradbauer für Felgen, Speichen und die Arbeit selbst fast 450€ bezahlt. Jeder meiner Laufradsätze, die handgespeicht sind, lag in diesem Preisbereich exkl. Naben.
Selbst wenn da teurere Speichen bei waren muß man nicht lange rechnen um zu merken daß jemand anderes, der 100€ am Endpreis einspart und einen Satz Naben obendrauf packt, nicht auch noch ähnlich viel Arbeitszeit/-kraft investieren kann.

Mit den günstigen Laufradangeboten habe ich keine Erfahrung, wohl aber mit schlecht gebauten Laufrädern denn nicht jeder versteht diese Art der Handwerkskunst. Zaubern kann auf der anderen Seite auch keiner. Wenn man also allgemein gesagt sparen will muß man sich überlegen wie ein sauberer Kompromiss ausschauen kann. Wer beim Material keine Kompromisse eingehen will muß ihn dann zwangsläufig bei Aufbauqualität/-leistung eingehen.
 
hallo,

so dann erstmal vielen dank für die tipps.... die ztr flow gefallen mir doch schon ganz gut vorallem gibts die in schönen farben..... und vom preis ist das ja auch alles im rahmen.....
ich meinte ja nur das gewicht nicht bei mir über alles geht aber wenn es auch leicht und stabil geht ist das natürlich super.....
falls noch jemand nen guten tipp hat bitte schreiben...

willst du unbedingt neue? ich hätte gebrauchte (50km gefahren)...
felgen spank (weiß), naben hope proII (rot), speichen dt swiss (schwarz) und rote dt nippel... stell den lrs in ein paar tagen im bikemarkt ein... bei interesse -pn

gruss markus
 
@ kearny...google mal nach Hope Hoops. Die Komplett-Laufradsätze von Hope sind auch immer sehr beliebt und preiswert zu haben. Hope eigene Naben u Mavic, DT Swiss oder ZTR als Felgen zur Auswahl. Hier zB... Meine habe ich allerdings vor zwei Jahren für 350,- bekommen. (Gewicht LRS 2050g) Ich schone meinen LRS wirklich nicht aber die Mavic EN 521 haben sich trotz einiger Schrammen noch nicht einen mm verzogen oder gebeult. Kann ich sehr empfehlen. Die Leichtbau-Flow hatte ich mich nicht getraut zu nehmen.:) Man muß aber das Hope-Nabengeräusch mögen.

Hatte auch mal einen LRS mit XT Naben/ Mavic EN 321(den günstigen Mavic Endurofelgen) u Dt speichen für 200€ neu angefertigt aus der Bucht. War wohl etwas schwerer (2200g?) und ich musste erst mal alle Speichen nachspannen aber auch der hat mich ohne Macken drei Jahre über wildes Stock u Stein geballer gebracht u läuft immer noch beim Kumpel im Remedy.
Glaube die LRS Haltbarkeit wird auch oft unterschätzt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein SXC auf der Straße, ist wie ein Porsche auf dem Feldweg...
Daher passt das doch iwi hier her.
Also auch an alle nicht Hessen: Bitte die Petition unterschreiben und der Kasteiung unseres Sports entgegentreten. Danke
 
Hi liebe Gemeinde,

ich bräuchte mal ein paar Meinungen von euch.

Ich baue mir derzeit einen Slayer Sxc Rahmen auf. Nun überlege ich welche Sattelstütze die richtige ist, in frage kommen die Kind Shock Dropzone und die Supernatural, bei der einen ist der Sattel direkt oben an der Stange bei der anderen etwas nach hinten versetzt.

Welche Stütze wäre für das Slayer die sinnvollere? Ich tendiere zu der Supernatural weil der schwerpunkt mehr in der mitte des Rades liegen würde, denke ich jedenfalls.



Gruß Bastian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi liebe Gemeinde,

ich bräuchte mal ein paar Meinungen von euch.

Ich baue mir derzeit einen Slayer Sxc Rahmen auf. Nun überlege ich welche Sattelstütze die richtige ist, in frage kommen die Kind Shock Dropzone und die Supernatural, bei der einen ist der Sattel direkt oben an der Stange bei der anderen etwas nach hinten versetzt.

Welche Stütze wäre für das Slayer die sinnvollere? Ich tendiere zu der Supernatural weil der schwerpunkt mehr in der mitte des Rades liegen würde, denke ich jedenfalls.



Gruß Bastian

ich habe die dropzone bzw i900. deswegen, weil meine alte normale sattelstütze auch den versatz nach hinten hatte. so mußte ich mich nicht an eine neue sitzposition gewöhnen
 
Zurück