Rocky Mountain Slayer SXC Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wollte nur nochmal wissen ob man die FOX Talas 36 R auch blockieren kann oder ob man die Gabel nur absenken kann..??

160-130-100 mm..braucht man das oft beim klettern..??
 
Für die beiden Stahschrauben am Dämpfer brauchst sicher keinen Drehmomentschlüssel.

okay, danke. :) früher oder später werde ich wahrscheinlich um die anschaffung eh nicht herumkommen, aber bin momentan froh wenn ich das geld dafür nicht ausgeben muss. ´n guter ist ja anscheinend nicht grade günstig.

eine frage noch zum brunox...

einfach dieses normale deo kaufen oder das turbo spray oder ist´s egal. sprüh ich das zum reinigen des dämpfers einfach drauf und lass das einwirken oder dann wieder mit einem lappen abwischen?
 
Ich hab 5- 6 Jahre das normale Brunox genommen.
Seit 2 jahren nehm ich das Deo, macht keinen Unterschied.
Ist nur was fürs Gewissen.............
 
Mahlzeit!
Würde mal gerne von Leuten die eine Fox 36 fahrn, zB Herr Desperado ;), wissen, welche Version sie fahren, Van oder Talas, R oder RC2. Sehe mich ja immernoch nach einer 160mm Gabel um, und denke, nach einigem Forschen, dass die 36er wohl die beste auf dem Markt ist. Für mich kommt nur eine Stahlfedergabel in Frage, daher interessiert mich die Talas recht wenig. Jedoch würd ich gerne erfahren, ob die Verstellmöglichkeiten der RC2 gegenüber der R einem einen großen Vorteil verschaffen, denke da an Ansprechverhalten, Durchschlagschutz etc. Wäre nice wenn mir jemand dazu mal nen bischen was erzählen könnte ;)

MfG Tilman
 
Hy,

ich fahre eine 35 VAN RC2, Modell 08 mit Kartusche 09:

Ansprechverhalten: 1a, kenne nix feineres, eigentlich null Losbrechmoment
Durchschlagschutz: an allen Modellen werkseitig auf "hart" eingestellt
Druckstufe: RC2 macht in meinen Augen nur Sinn, wenn besonders leicht ist. oder besonders schwer. Die R Modelle haben etwa eine mittlere Einstellung die fast immer passt.
Abtauchen an Stufen: nicht merh als bei anderen Stahlfedern

Ab 2009 wurde die Dämpferkartsuche so verändert, dass man eine deutliche Trennung zwischen Hihg- und Lowspeed spürt. Außerdem ist der Verstellbereich größer geworden.

Die Performance ist für mich über jeden Zweifel erhaben!
Selbst im Vergleich zu 180mm Einfachbrückengabeln.
Ansonsten würde man bei Lappiere im Froggy sicherlich die passende 180mm Gabel einbauen, tut man aber nicht
 
tja, meine meinung zur fox deckt sich eigentlich mit der von rockyrider, wüsste nicht, was ich da noch groß ergänzen sollte - abgesehen davon, dass ich auch den vergleich zur 66 mit 180mm hab :)
du wirst merken, dass das sxc durch die geringere einbauhöhe ein bisschen (aber doch spürbar) agiler wird, mir macht's so mehr spaß als vorher.
zu R vs RC2: ich bin leider wie besessen davon, an einer gabel immer so viel technische spielereien bzw. einstellungen zu haben wie möglich - muss ich mehr schreiben? ;)
 
Die Van 36 kann man definitiv uneingeschränkt empfehlen. Einfach eine tolle und sehr souverände Gabel.
Ich hatte auch immer die RC2, nicht wegen der reinen Fülle an Optionen sondern weil ich die Lowspeed-Druckstufe unbedingt einstellen können wollte.
 
Also das klingt ja alles sehr vielversprechend, grundsätzlich habe ich auch gerne möglichst viele Einstellmöglichkeiten, allerdings bin ich mit meinem Van R ziemlich zufrieden, obwohl ich da auch nur an der Zugstufe rumdrehn kann. Und da auf dem Gebrauchtmarkt nur 36 Van R's zu haben sind, werde ich mich damit zufrieden geben. Bin mit meinen 80-85kg fahrbereit ja auch im mittleren Segment, somit sollten die werkseitigen Einstellungen wohl passen.

@Joe: Ein Quäntchen mehr Agilität erhoffe ich mir auch von dem Gabelwechsel, die Performance der 66 gefällt mir immernoch sehr gut, jedoch glaube ich mittlerweile auch einfach, dass sie vlt ein bischen zu viel für das SXC ist.

Danke schonmal für die Erfahrungen und Tipps.


Tilman
 
Ich muss mich mal eben als unwissend outen, aber was genau bewirkt die Lowspeed-Druckstufe und ihre Verstellung?
 
Ich fahre ebenfalls die Van 36 RC2. Mit den zwei Druckstufen kann ich eine eher weichere Feder fahren und somit öfter mehr Federweg auch bei mittleren Schlägen ausnutzen, da man mit der Lowspeed Druckstufe das Abtauchen bei Stufen und beim Anbremsen in den Griff bekommt, mit der Highspeed-Druckstufe aber hinten raus nicht durchrauscht. Nimmt man das Rad dann etwas härter ran, einfach die härtere Feder rein und die Einstellungen verändert und fertig.
Wie oben schon gesagt, hat die Gabel ein sehr geringes Losbrechmoment und spricht sehr sauber an. Ich mach das schlichtweg daran fest, dass ein Freund bei einer Ausfahrt immer überrascht war, dass ich direkt hinter ihm bin. Er war irritiert, weil das Rad selbst auf ruppigen Wegen so leise war. Er hat es einfach nicht gehört.
 
Hallo zusammen,

ich spiele mit dem Gedanken mir ein Slayer SXC zu kaufen,
als Alternative zum Canyon Nerve AM. Die sind ja zu blöd ihre Bikes Termingerecht fertig zustellen, bzw. überhaupt mit Kunden zu kommunizieren.
Aber egal, dass ist ein anderes Thema.

Meine Frage ist jetzt, auch wenn sie vielleicht etwas dämlich ist:

Ist das SXC ein Eingelenker, wegen dem US-Patent von Specialized auf den Horst-Link?????

Ansonsten scheinen ja alle ziemlich begeistert zu sein.

Viele Grüße
 
Ein abgestützer Eingelenker, ja. Man sollte die verschiedenen Hinterbau-Systeme im besten Falle mal fahren, statt nur über die theoretischen Vor- und Nachteile zu lesen. Ergibt einen völlig neuen Blickwinkel :)
Anmerkung: Eine Firma, die jahrelang für ihre sehr guten 4-Gelenk-Hinterbauten bekannt war, Turner, baut mittlerweile (wohl auch ausgelöst durch die Patent-Geschichte) abgestütze Eingelenker. Dennoch werden weiterhin Turner Bikes gekauft, gut bewertet und es fahren glückliche Biker damit herum.
So macht auch das SXC viel mehr Spaß beim Fahren als man es auf dem Papier denken würde :)
 
@Lawbringer:

Das SXC ist ein abgestützter Eingelenker, hat also kein Horst Link.
Wozu brauchst du es?
Was versprichst du dir davon?

Fahr ein SXC und du willst kein Canyon mehr haben!
Das Bike hat eine wesentlich wendigere Geometrie.
Draufsetzten und wohlfühlen..................
 
@Lawbringer:

Das SXC ist ein abgestützter Eingelenker, hat also kein Horst Link.
Wozu brauchst du es?
Was versprichst du dir davon?

Fahr ein SXC und du willst kein Canyon mehr haben!
Das Bike hat eine wesentlich wendigere Geometrie.
Draufsetzten und wohlfühlen..................

Ich habe ein Grand Canyon 7.0, also eine reine Race Maschine. Früher wollte ich halt so schnell wie möglich den Berg hoch. Heute will ich mehr Spaß auf dem Trail und mich an kleine Drops wagen. Das alte Scott G-Zero was ich noch besitze ist ausgereizt.

Da ich mit dem Canyon zu frieden war, wollte ich mir das Nerve AM holen, aber .....

siehe Wartezimmer 2009 ! :mad:

Bin jetzt auf das SXC gestoßen. Vom Design spricht es mich total an. :love:
Ich werde in ein paar Tagen zwei Bikes (2007er und ein 2008er) probefahren. Bin schon ganz gespannt.

Übrigens, was auch super ist, hier im Rocky Forum mault keiner über den Hersteller :D:daumen:
 
das ist jetzt kein Angriff auf irgendeine Person:
Früher wäre ich nie auf die Idee gekommen, dass sich jemand der auf ein Canyon zu lange wartet ein Rocky als Alternative holt.....
Die Zeiten ändern sich....
 
Ne musst du nicht.
Es geht wieder um den Produktionsort Taiwan, Kult, Fetisch usw.
Kauf dir ein SXC, wirst es nicht bereuen!
 
Als reine Information und ohne eine Diskussion lostreten zu wollen:
Ich war vor ca. 2 Wochen hier in München beim Bikemaxx, dort stand u.a. auch ein 2009er SXC 50 rum. Auf der Kettenstrebe steht innen immer noch "built in Canada", der gleiche Schriftzug lässt sich auch per Zoom auf der BA-Homepage bei allen SXC Modellen, außer der Special Edition entdecken. Bei den Elements steht "designed and tested in Canada" auf der Kettenstrebe, vom 30er bis hoch zum Team. Irgendwie blicke ich da nicht mehr durch. Die Solos tragen auch noch den Schriftzug "built in Canada", obwohl das offensichtlich Carbonrahmen sind...
 
Könnte sich ja nur auf die kettenstrebe beziehen?

Wenn ich recht informiert bin wird das Slayer SXC noch in Canada produziert.
Für 2010 soll es überarbeitet werden.
Die 2010er Produktion könnte ich mir dann auch in Taiwan vorstellen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück