Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

Wie meinen? Ich selbst habe mit Tubus Logo und Ortlieb Backrollern oder Carradice Bike Bureau kein Problem, bei Verwendung von SPD-Klickpedalen und Schuhgröße 44. Natürlich habe ich die Taschen nach hinten ganz hinten schieben können. Wie sollten die Ausfallenden das denn verhindern?

Das manche Menschen mehr Platz für ihre Ferse brauchen ist generell nicht das Problem eines MTB-Rahmens. Ein Kollege hatte dasselbe Problem und hat sich für seine große Reise eigens einen Rahmen mit längeren Kettenstreben löten lassen. Alternativ gibts extra dafür von Tubus die "Fußverlängerung", die einfach per Blech den unteren Befestigungspunkt des Gepäckträgers weiter nach hinten verschiebt.
----------------------------------------------
In other news...


.. meine neue Plastikflasche. Ich empfehle einen Blick ins Album, dort habe ich die Problem beim Aufbau des Rades mit einer Speedhub in den Bildunterschriften festgehalten. Insgesamt merkt man dem Carbon 456 an, dass die Singlespeed-Swapouts nicht für diesen Rahmen konstruiert wurden, sondern für die Stahlrahmen von On-One. Das Carbon 456 benutzt zwar die Swap-Out-Befestigungsart, aber nur weil am Carbonrahmen ohnehin ein verschraubtes Ausfallende einfacher zu gestalten ist. Im Endeffekt sollte man sich überlegen, ob ein einfacher Kettenspanner in der Art eines Schaltwerks mit den normalen vertikalen Ausfallenden nicht die bessere Variante ist: billiger (die Ausfallenden kosten 40€ zusätzlich + BMX-Typ Kettenspanner; ein Kettenspanner(wie Schaltwerk) nur 20), einfacher im Aufbau (nix feilen, fräsen, umbauen), weniger wartungsintensiv (Kette wird automatisch auf Spannung gehalten) und einfacher zu bedienen (Radaus-/einbau...!!).

Ansonsten ist der Rahmen ganz gut verarbeitet. Die Steuersatzschalen sind plan und parallel, die Innenlagerschale ebenso.
Ein kleines Problem am Rande ist die unglaublich breite Kettenstrebe: Durch die Unrundheit des Kettenblatts bekommt die Kette in einer bestimmten Kurbelstellung etwas mehr Spiel. Das reicht bei der fetten Kettenstrebe bereits aus, dass die Kette die Strebe berührt und entsprechend klackert. Deswegen ist meine Kettenstrebe auch Rohloff-untypisch mit nem alten Schlauch verkleidet. Die Zugführung ist natürlich nicht Rohloff-tauglich. Bei mir hängt sie mit Kabelbindern an der Bremsleitung.

Positiv erwähnen sollte man die große Reifenfreigabe. Meine 2,35er Maxxis sehen plötzlich sehr, sehr schmal aus :D aber fettere Reifen sind schon unterwegs..
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schicker Rahmen! Das Problem mit nicht Rohloff kompatiblen Rahmen kenne ich auch nur zu gut mit meinem Canyon Al ;)

Mal was Anderes:
Da ich auch Probleme mit der externen habe, da diese leider mich daran hindert noch eine Unterlegscheibe zwischen Rohloff und Bremsscheibe zu legen, damit der Abstand perfekt ohne Anschleifen des Bremssattels und der Schrauben passt.
Deshalb: Welche Nachteile entstehen durch die inoffizielle Umrüstung auf interne bei Disc über die Sitzstrebe?
Ole
 
Habe auch von externer auf interen umgerüstet. Zugführung über Kettenstrebe.
tricky war die fixierung der Züge (Hüllen) da keine Anschläge am Rahmen vorhanden. außerdem wird's ziemlich eng mit der Bremsscheibe. die Gummibälge zum Schutz der kurzen Züge für die interne Ansteuerung dürften nicht lange halten.
Die Bajonettverschlüsse von Rohloff sind auch nicht das Gelbe vom Ei. Schlagen an den Rahmen an und klappern. Abhilfe: Lenkerband um die Kettenstrebe.

Wenn "Smartcomponents" die Zugtrenner verkaufen würde... ich hätte Interesse...
 
Wie kann man die Dichtung von den Zügen an der Interen denn gewährleisten? Etwa durch eingeklebte Endkappen mit Dichtungsring?
Hält der Gegenhalter mit Schelle zuverlässig? Ist natürlich alles andere schön, das ist klar.
Die Zugtrenner, da hast du recht, sind wirklich bescheiden. Gab es nicht im Anglerzubehör solche kleinen Trenner für Leinen?

EDIT:
Die Speedskaters Zugtrenner sowie der Schaltgriff in rot wären auch mein Traum! Vielleicht lässt er sich ja überzeugen :D
 
Zuletzt bearbeitet:




Von den roten Schaltgriffen sind noch ein paar da, die Zugtrenner und zugeinführungen sind auch noch je 2 Sätze in rot verfügbar.
In schwarz sind auch noch paar da. Die roten Bremsadapter ist allerdings weg.

In den Zugeinführungen sind kleine O-Ringe die das ganze abdichten.
 
Hallo,

ich suche eine innere Schaltansteuerung, wie im 2. bild von Speedskater zu sehen.
Hat jemand eine zu viel :) und will verkaufen? darf auch mit Bajonette sein.

Gruß

Alex
 
Ich hab mal eine Frage bezüglich Rahmenstabilität

Ich habe noch eine wenig gebrauchte Rohloff Nabe und möchte mir ein Fully aufbauen. Tendiere zu einemTrek Fuel EX oder einem Cannondale RZ 120. Diese Wahl habe ich getroffen, weil diese Rahmen einerseits qualitativ auf einem hohen Niveau liegen und weil sie zweitens noch eine konventionelle IS2000 Bremsaufnahme haben.

Welchen Rahmen würdet ihr wählen?

Cannondale hat ziemlich dünnwandige Rohrsätze (Probleme mit Rohloff Drehmoment in Kettenstreben) und bei Trek gabs schon einige Rahmenbrüche (Sitzstrebe gebrochen wegen Bremsdrehmomenten). Der Cannondale Händler meinte, dass die Rohloff problemlos eingebaut werden könne. Ich bin mir aber nicht sicher, ob er auch bei Cannondale nachgefragt hat oder ob er das Bike einfach verkaufen will.....

Bei Trek würde das Drehmoment der Nabe über die Sitzstreben abgestützt, bei Cannondale über die Kettenstreben.

Vielen Dank für eure Meinungen

SLorence764_2007_600.jpg


dsc00894.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mal eine Frage bezüglich Rahmenstabilität

Ich habe noch eine wenig gebrauchte Rohloff Nabe und möchte mir ein Fully aufbauen. Tendiere zu einemTrek Fuel EX oder einem Cannondale RZ 120. Diese Wahl habe ich getroffen, weil diese Rahmen einerseits qualitativ auf einem hohen Niveau liegen und weil sie zweitens noch eine konventionelle IS2000 Bremsaufnahme haben.

Welchen Rahmen würdet ihr wählen?

Cannondale hat ziemlich dünnwandige Rohrsätze (Probleme mit Rohloff Drehmoment in Kettenstreben) und bei Trek gabs schon einige Rahmenbrüche (Sitzstrebe gebrochen wegen Bremsdrehmomenten). Der Cannondale Händler meinte, dass die Rohloff problemlos eingebaut werden könne. Ich bin mir aber nicht sicher, ob er auch bei Cannondale nachgefragt hat oder ob er das Bike einfach verkaufen will.....

Bei Trek würde das Drehmoment der Nabe über die Sitzstreben abgestützt, bei Cannondale über die Kettenstreben.

Vielen Dank für eure Meinungen

SLorence764_2007_600.jpg


dsc00894.jpg

Hi,

verstehe ich nicht. Die Abstützung geschieht doch in beiden Fällen über die IS-Aufnahme :confused:

Grüße
Stefan
 
Ja das schon, aber beim oberen Bild (Trek) ist die IS Aufnahme an der Sitzstrebe befestigt (das würde bedeuten, dass die Sitzstrebe 1. das Gewicht des Fahrers, 2. das Drehmoment der Bremse und 3. das Drehmoment der Rohloff Nabe aufnehmen müsste. Ich frage mich, ob die Strebe das aushält.....es gab bereits einige Rahmenbrüche wegen dem Brems-Drehmoment, wenn dann auch noch die Belastung der Nabe dazukommt....hmm

Beim unteren Bild ist die Bremsaufnahme an der Kettenstrebe befestigt, vielleicht würde diese Konstruktion eine Rohloff Nabe besser verkraften?
 
.............es gibt doch Anbieter von guten Rahmen, die von Haus aus Rohloff verbauen, und somit das wohl auch passt. Infos dazu auf der Rohloff-Seite.
Grüße
Fifumo:cool:
 
Wenn du sicher gehen willst, musst du natürlich beim Hersteller fragen. Ich glaube aber, du wirst bei keinem von beiden eine Freigabe bekommen, da die Prüfung/Simulation zu aufwendig ist.

Wenn du nicht mehr als 80 kg wiegst, hätte ich keine Skrupel das Teil in die Rahmen einzubauen.

Grüße
Stefan

PS: Der Trek-Konstruktion würde ich eher vertrauen...
 
@stefston

Danke für deine Einschätzung

Ich denke auch, dass die meisten Hersteller die Freigabe nicht erteilen, weil sie die Rahmen gar nicht auf Rohloff-Kompatibilität getestet haben.....und nicht weil die Rahmen zu schwach sind.

@Fifumo

Ja du hast vollkommen recht. Ich habe die Nabe in einem Cheetah nun 2 Jahre gefahren, aber der Rahmen entspricht einfach nicht ganz meinen Wünschen. Nicolai käme noch in Frage, aber die sind auch sehr simpel und nicht sonderlich steif....
 
....in dem Zusammenhang "was darf und was nicht" noch ein Mal das Bild von meiner vollkommen unorthodoxen Drehmomentabstützung im Kona, hält nun schon seit einigen hundert km, bis 24% Steigung, 2 x bikepark, und mach keinerlei Anstalten nicht mehr zu halten. Zeigt: Es muß nicht immer alles genau so gemacht werden wie gesagt, neue Wege bringen neue Erkenntnisse.



Aber eben auch immer wieder blaue Flecken :D



Grüße
Fifumo:cool:
 
Es muß nicht immer alles genau so gemacht werden wie gesagt, neue Wege bringen neue Erkenntnisse.

So isses. Ich hab mich ja auch an das eine Experiment gehalten und den Speedbone rausgehauen:








Den Rahmen malträtiere ich jetzt schon seit fast 2 Jahren und als MTB hab ich das Rad echt schon viel durchs Gelände geprügelt. Jetzt als Stadtrad wird die Sache auch nicht gerade geschont. Die Abstützung hält bis jetzt trotz der Ausfräsung auch noch problemlos genau wie die Bremsaufnahme mit der 180er Bremsscheibe... ;)
 
Vielen Dank für eure ermutigenden Worte;)

Die Entscheidung wurde mir nun abgenommen, indem ich ein super Angebot angenommen habe und nun einen wenig gebrauchten BMC Fourstroke Rahmen gekauft habe. Dieser hat ein geschlossenes "Dreieck" als Hinterbau, was mir stabiler erscheint als all diese Viergelenker mit Gelenken rund um die Bremsaufnahme;)

etwa in der Art:

2.jpg
 
Jo, sollte schon stabiler fürs Brems- und Rohloffmoment sein als die vorherigen
"Leichtbau"beispiele.
Sieht eh interessant aus, wäre schön wenn Du dann Bilder zeigst wenn es
soweit ist ...
 
@zoomer: Ja werde dann sicherlich ein paar Bilder hochladen, in 2 Wochen sollte es soweit sein


@OldSchool: Ich habe mal ein Trek Remedy mit Rohloff gesehen, deshalb geh ich davon aus, dass es funktioniert. Bei Trek kann man ja zwischen 12mm und 9mm Schnellspanner wählen (auswechselbarer Adapter) und die Breite beträgt 135mm, was auch passend wäre.
 
Vielen Dank für eure ermutigenden Worte;)

Die Entscheidung wurde mir nun abgenommen, indem ich ein super Angebot angenommen habe und nun einen wenig gebrauchten BMC Fourstroke Rahmen gekauft habe. Dieser hat ein geschlossenes "Dreieck" als Hinterbau, was mir stabiler erscheint als all diese Viergelenker mit Gelenken rund um die Bremsaufnahme;)

etwa in der Art:

2.jpg

dacht ich hab mal irgendwo gelesen das Rohloff und VPP net wirklich harmonieren...weiß aber nimmer wo:ka:
Aber probieren geht über studieren:daumen:

G.:)
 
@LB Jörg

Das mit dem Nicht Harmonieren hört man immer wieder. Meistens wird dann die höhere Masse der Rohloff als Grund angegeben (trägeres Ansprechen der Hinterachse). Solche Aussagen betrachte ich eher kritisch, da an einem Laufrad nicht nur die Nabe das Gewicht bestimmt.

Wenn jemand superschwere Endurofelgen mit 700g Schlappen bezieht und hinten einbaut, dann sagt auch niemand, dass das nicht mit dem Hinterbau harmoniert.

Ich achte darauf, dass ich hinten leichte Felgen fahre. Zusammen mit der fehlenden Kassatte und dem fehlenden Umwerfer kann man schön Gewicht sparen. Am Schluss ist das Hinterrad vielleicht noch minim schwerer, als eines mit schweren Felgen/Reifen und günstiger Kettenschaltung.....

.....nur meine Meinung;)
 
@LB Jörg

Das mit dem Nicht Harmonieren hört man immer wieder. Meistens wird dann die höhere Masse der Rohloff als Grund angegeben (trägeres Ansprechen der Hinterachse). Solche Aussagen betrachte ich eher kritisch, da an einem Laufrad nicht nur die Nabe das Gewicht bestimmt.

Wenn jemand superschwere Endurofelgen mit 700g Schlappen bezieht und hinten einbaut, dann sagt auch niemand, dass das nicht mit dem Hinterbau harmoniert.

Ich achte darauf, dass ich hinten leichte Felgen fahre. Zusammen mit der fehlenden Kassatte und dem fehlenden Umwerfer kann man schön Gewicht sparen. Am Schluss ist das Hinterrad vielleicht noch minim schwerer, als eines mit schweren Felgen/Reifen und günstiger Kettenschaltung.....

.....nur meine Meinung;)

Das hast du jetzt ganz falsch verstanden, ich meinte nicht wegen dem Gewicht.

G.:)
 
.....aus welchem Grund soll es denn nicht harmonieren. Der Hinterbau kann nur einen Gewichtsunterschied "merken", sonst gibts ja keine Unterschiede.....Kraft auf der Kette ist auch gleich gross, wie bei einer normalen Schaltung;)

Wir werdens sehen......:)
 
.....aus welchem Grund soll es denn nicht harmonieren. Der Hinterbau kann nur einen Gewichtsunterschied "merken", sonst gibts ja keine Unterschiede.....Kraft auf der Kette ist auch gleich gross, wie bei einer normalen Schaltung;)

Wir werdens sehen......:)

Durch die Untersetzung der Rohloff im 1-6 Gang wirkt sich die eingeleitete Kraft auf den Hintebau durch stärkeres Wippen des Hinterbaus aus.
Was aber Rahmenabhängig ist...und ich dachte das mal irgendwo bei VPP Hinterbauten gelesen zu haben.
Der Speedy hatte mal eine Rohloff in seinem Intense...wobei das ein Bergabrad war und es ihm wohl eher egal war;)
Ich kann ihn ja mal fragen....oder wenn er das nicht zufällig liest, kann er ja mal direkt schreiben;)

G.:)
 
Zurück