Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

Naja - was heisst schon "reguläre Produktion" bei so einem kleinen Hersteller wie PW...

Ja - die Lochzahl konnte tatsächlich nach Wunsch gefertigt werden....

Interessant ist auch, dass auf der Internetseite von PW, wo die Komponenten für den Riemenantrieb beschrieben werden (die ja mittlerweile auch nicht mehr produziert werden), niemals die Bezeichnung "Gates Carbon Drive" auftaucht. Vielleicht gab es da rechtliche Probleme....

Hatte anfänglich schon gedacht, es würde sich um einen anderes, mir unbekanntes, Riemensystem handeln....
 
Hallo zusammen,

war ja am Jahresanfang schon hier wegen meinem Rohloff-Laufrad, dieses habe ich nun hier fertig liegen.

Nun mache ich mir noch Gedanken wegen dem Antrieb: Ich würde gerne eine Half-Step-Geschichte bauen (ja ich weiß, man braucht es nicht, aber man hat viel was man nicht braucht :D :cool: ).

Sinnvoll sind da Kombinationen mit 3 Zähnen Differenz wie 42 / 39 oder 43 / 40 oder 41 / 38.

Nun gibt es aber für den 104er LK normal eben nur die geradzahligen Blätter. Die ungeraden Zahlen finde ich immer nur als Single Speed, und bei denen ist die Form der Zähne ja nicht auf Schalten eingerichtet.

Wie löst man das?
Verwendet man einfach trotzdem ein Single Speed Blatt?
Oder gibt es einen Anbieter mit ungeraden Zähnezahlen für LK 104 mit Schaltung?

(Nachtrag: Bei Denisa hab ich schon gefragt: Die hat zwar solche Blätter auf ihrer Website, aber sie sagte mir das ist ein Druckfehler, die gibt es nicht.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es nicht so, dass bei Single Speed die Zähne eher massiv und bei normalen Blättern eher außen dünner (also spitzer) sind?
 
@hellspawm hat Recht. Das funktioniert von der Zahnform her tatsächlich.
Allerdings sind die Original-Kettenblätter z.B. bei Shimano gelegentlich gekröpft, so daß bei Verwendung von "normalen" KB die Abstände nicht hundertpro zueinander passen.

Nabenschaltung mit Kettenschaltung zu kombinieren, macht mA keinen Sinn, da es die Nachteile beider Systeme miteinander verbindet.
Ich bin sehr froh, ohne Kettenspanner (der hängenbleiben und abreißen kann) auskommen zu können...
 
Hallo Rohloffgemeinde,
ich habe mir für unser Tandem die Hope V4 mit innenbelüfteten Scheiben bestellt. Doch ich musste feststellen, das die Scheibe nicht passt(der Lochkreis der Scheibe ist zu groß:().
Gibt es bei Rohloff verschiedene Gehäusedeckel oder hat sich Hope vermessen?
Weiß Einer von Euch mehr?
VG Jens
Neue Erkenntnisse......nach telefonischer Auskunft verwendet Hope in England noch zusätzliche Spider mit Hohlschrauben in Verbindung mit dieser Scheibe. Das heißt, sie haben mir die Falsche eingepackt und schicken jetzt die für Rohloff raus.:)
Wenn die richtige Scheibe da ist....folgen Fotos.

Vielen Dank für Eure Infos:daumen:
Gruß Jens

So sieht das Vorderrad aus:
 
@hellspawm hat Recht. Das funktioniert von der Zahnform her tatsächlich.
Allerdings sind die Original-Kettenblätter z.B. bei Shimano gelegentlich gekröpft, so daß bei Verwendung von "normalen" KB die Abstände nicht hundertpro zueinander passen.
Danke euch beiden, dann kann ich das ja mal probieren.

Nabenschaltung mit Kettenschaltung zu kombinieren, macht mA keinen Sinn, da es die Nachteile beider Systeme miteinander verbindet.
Nun ja, meine "alte" XT-Schaltung hatte ja schon 620% Bandbreite, und man gibt ja nicht so viel Geld aus um sich zu verschlechtern.

Vorne habe ich 3fach dran, 104/64 (in Zukunft als p2m/Rotor 3D), warum soll ich das nicht nutzen?

Die Blätter die ich mir nun ausgerechnet habe sind 43 / 40 / 30 auf ein 15er an der Rohloff. Damit kriege ich eine Bandbreite von 665%, also etwas mehr als die XT. 43 / 40 gibt eine ganz gute Half-Step-Schaltung ab, so dass echte 28 fein gestufte Gänge entstehen, plus 3 weitere auf dem 30er macht 31.

Ich bin sehr froh, ohne Kettenspanner (der hängenbleiben und abreißen kann) auskommen zu können...
Ich hoffe nicht dass der abreißt, ich fahre aber auch kaum im Gelände, das MTB ist bei mir mehr ein Trekking Bike.

A propos Kettenspanner: Wird der Rohloff die 13 Zähne Differenz machen? Eigentlich ist er ja nur für 10. :confused:
 
Ich würde gern ein 32er nehmen, aber für LK 64 gibt es maximal 30.

Ich mach mir da aber keine Sorgen, weil ich kein Wiegetrittfahrer sondern ein Kurbler bin. Wenn ich am Berg Leistung brauche bleibe ich sitzen, schalte runter und drehe hoch. Je nach Trainingszustand will ich das 30er sogar vorläufig auf einem 16er fahren, da wird nichts passieren.

Falls der Kettenspanner das mit den 13 Zähnen nicht kann muss ich halt auf 41 / 38 / 30 runter gehen.
 
Nabenschaltung mit Kettenschaltung zu kombinieren, macht mA keinen Sinn, da es die Nachteile beider Systeme miteinander verbindet.
Ich bin sehr froh, ohne Kettenspanner (der hängenbleiben und abreißen kann) auskommen zu können...

Bei Reiseradlern ist das erstaunlich beliebt und verbreitet. Die stört halt das Gewicht nicht, schnell geschaltet werden muss da vorne auch nicht, es gibt kein Gelände, an dem man sich den Spanner abreissen könnte usw.
Dafür hat man aber ne viel feinere Abstufung, die sich sicher bezahlt macht, wenn man sehr lange, gleichmässige Strecken bewältigen will.
 
Denk mal über vorne 48 und 32 und hinten mit 15 Zähnen nach.
An meinem Race Fully habe ich vorne 2fach mit 38 und 22 das funktioniert gut.

Wenn Du am Reiserad eine kleinere Übersetzung als 32/15 an einer Rohloff benötigst bist Du mit schieben schneller.
 
(...) Nabenschaltung mit Kettenschaltung zu kombinieren, macht mA keinen Sinn, da es die Nachteile beider Systeme miteinander verbindet.
Ich bin sehr froh, ohne Kettenspanner (der hängenbleiben und abreißen kann) auskommen zu können...
Rohloff plus mehrere Kettenblaetter oder so halte ich auch fuer Kaese.
Wenn man die kuerzeste erlaubte Primaeruebersetzung nimmt, dann ist der hoechste Gang immer noch lockerst schnell genug (so ca. acht meter IIRC). Es besteht also keinerlei Notwendigkeit, den Schaltbereichsumfang zu vergroessern.

Wenn jemand unbedingt meint, die Schaltspruenge verkleinern zu muessen, dann kann er ja zwei Kettenblaetter mit 7% Unterschied nehmen, also z. B. 32 und 34. Das halbiert dann den Schaltsprung. Ich persoenlich halte diese feinen Spruenge aber fuer voellig ueberbewertet - Da fahre ich lieber im Alltag SSP und lerne dadurch meine Trittfrequenz zu variieren :lol:

Bei einer weniger exclusiven Nabe wie z. B. der Alfine 8er koennte ich mir das fuer ein Reise- / Anhaengerzug- / etc. Rad vll schon vorstellen. Und wenn der Rahmen vertikale Ausfallenden hat, dann kommst Du um eine Kettenspannvorrichtung eh nicht rum ... dann kann man auch mehrere Kettenblaetter fahren und ein Schaltwerk zum Kettenspannen einbauen.

Es kommt also, wie so oft, drauf an :D
 
Wenn Du am Reiserad eine kleinere Übersetzung als 32/15 an einer Rohloff benötigst bist Du mit schieben schneller.
Das kommt immer drauf an, ob du im Wiegetritt mit TF 30 oder im Sitzen mit TF 120 kurbelst. Der Unterschied ist Faktor 4.

Es besteht also keinerlei Notwendigkeit, den Schaltbereichsumfang zu vergroessern.
Was ist schon "notwendig"? Manche Dinge sind halt "nice to have". :cool: Ich will durch den Umbau auf Rohloff meine Bandbreite nicht verkleinern.

Ich variiere die TF gerne, indem ich langsam trete wenn ich wenig Leistung abgebe und schnell trete wenn ich viel Leistung bringe. Und beides gilt sowohl bei kleinen Geschwindigkeiten am Berg als auch bei größeren Geschwindigkeiten in der Ebene.
 
Das kommt immer drauf an, ob du im Wiegetritt mit TF 30 oder im Sitzen mit TF 120 kurbelst. Der Unterschied ist Faktor 4.

TF30 mit 32/15 und 2,09m Radumfang ergibt 2,24 Km/h -> zu Fuß schneller
TF120 mit 32/15 und 2,09m Radumfang ergibt 8,98 km/h -> wenn Du dass schafft, hast Du auch genug Schmackes in den Beinen um TF80 im 4. Gang zu fahren.
 
TF120 mit 32/15 und 2,09m Radumfang ergibt 8,98 km/h -> wenn Du dass schafft, hast Du auch genug Schmackes in den Beinen um TF80 im 4. Gang zu fahren.
Kann ich von mir selber nicht bestätigen.

Wenn du mal diesen Stufentest ankuckst: Ergorace auf konstante Leistung eingestellt, zu steigern um 40 Watt alle 4 Minuten. Die TF ist hier also frei wählbar, d.h. je schneller man dreht desto geringer der Widerstand (Drehmoment):



Ohne entsprechende Steigerung der TF auf bis zu 120 hätte ich hier deutlich früher abbrechen müssen. Mit TF80 wäre das Drehmoment bei gleicher Leistung am Ende 50% höher gewesen, das war für mich nicht drin.

Das ist übrigens eine ganz realistische Situation: Gib mal ein bei Kreuzotter:
Fahrrad: MTB
Fahrer: 100 kg
TF: 120
Geschwindigkeit: 9 km/h
Dann mit der Steigung spielen, bis etwa die 320 Watt von meinem Test rauskommen, dann landet man bei 11%.


In der Praxis ist es doch so, dass die Leute am Berg mit der TF nur runter gehen, weil sie eben keinen weiteren Gang mehr zur Verfügung haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Willst Du eigentlich auch fahren, oder suchst Du nur eine neue mathematische Herausforderung?
Wenn Ersteres, dann tu es doch, und teste Deie Ideen in der Praxis
Ansonsten: :lol: :lol: :lol:
 
Was hast du denn für ein Problem?

Ich teste meine Ideen seit Jahren in der Praxis.

Oder glaubst du, die 320 Watt kommen vom Rechnen? :lol: :lol: :lol:

Aber ich rechne auch ganz gerne nach, was ich da eigentlich tue.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich von mir selber nicht bestätigen.

Wenn du mal diesen Stufentest ankuckst: Ergorace auf konstante Leistung eingestellt, zu steigern um 40 Watt alle 4 Minuten. Die TF ist hier also frei wählbar, d.h. je schneller man dreht desto geringer der Widerstand (Drehmoment):



Ohne entsprechende Steigerung der TF auf bis zu 120 hätte ich hier deutlich früher abbrechen müssen. Mit TF80 wäre das Drehmoment bei gleicher Leistung am Ende 50% höher gewesen, das war für mich nicht drin.

Das ist übrigens eine ganz realistische Situation: Gib mal ein bei Kreuzotter:
Fahrrad: MTB
Fahrer: 100 kg
TF: 120
Geschwindigkeit: 9 km/h
Dann mit der Steigung spielen, bis etwa die 320 Watt von meinem Test rauskommen, dann landet man bei 11%.


In der Praxis ist es doch so, dass die Leute am Berg mit der TF nur runter gehen, weil sie eben keinen weiteren Gang mehr zur Verfügung haben.

In der Praxis ist es so, dass ich bei 11% Steigung noch lange nicht im 1 Gang fahre. Und wenn im 1 Gang die Trittfrequenz Aufgrund zu großer Steigung unter 60 1/min geht, dann bin ich zu Fuß schneller oder verbrauche weniger Energie.
Simulier das doch mal im Labor und teil uns Deine Ergebnisse mit
 
Kann ich von mir selber nicht bestätigen.

Wenn du mal diesen Stufentest ankuckst: Ergorace auf konstante Leistung eingestellt, zu steigern um 40 Watt alle 4 Minuten. Die TF ist hier also frei wählbar, d.h. je schneller man dreht desto geringer der Widerstand (Drehmoment):



Ohne entsprechende Steigerung der TF auf bis zu 120 hätte ich hier deutlich früher abbrechen müssen. Mit TF80 wäre das Drehmoment bei gleicher Leistung am Ende 50% höher gewesen, das war für mich nicht drin.

Das ist übrigens eine ganz realistische Situation: Gib mal ein bei Kreuzotter:
Fahrrad: MTB
Fahrer: 100 kg
TF: 120
Geschwindigkeit: 9 km/h
Dann mit der Steigung spielen, bis etwa die 320 Watt von meinem Test rauskommen, dann landet man bei 11%.


In der Praxis ist es doch so, dass die Leute am Berg mit der TF nur runter gehen, weil sie eben keinen weiteren Gang mehr zur Verfügung haben.
Wie lange hält man so eine TF 120 in der Praxis durch? Also letztes Jahr bei meiner Alpentour hatte ich ein Schnitt von TF 70:confused:
 
Leute, jeder Jeck ist anders. Ich bin eben ein Kurbler, ich arbeite mehr über Drehzahl als über Druck.

Ich weiß, dass das selten ist, die meisten Leute arbeiten am Berg mit Druck.

Deshalb fahre ich halt andere Übersetzungen.
 
Leute, jeder Jeck ist anders. Ich bin eben ein Kurbler, ich arbeite mehr über Drehzahl als über Druck.

Ich weiß, dass das selten ist, die meisten Leute arbeiten am Berg mit Druck.

Deshalb fahre ich halt andere Übersetzungen.
Das ist klar, aber wie lange hältst Du die Drehzahl....10min, 30min, 2Stunden?
 
Das ist klar, aber wie lange hältst Du die Drehzahl....10min, 30min, 2Stunden?
Meinst du TF 120 bei 320 Watt? Da habe ich eine 11%-Rampe am Hausberg, die dauert vielleicht eine Minute oder so, die schaffe ich.

Auf Dauer mache ich die 320 Watt natürlich nicht.

Mit kleiner Leistung könnte man die TF 120 natürlich lang halten, aber dafür macht eine hohe TF ja keinen Sinn.

Was ich mal 20 Minuten gehalten habe sind 275 Watt mit TF 105.
 
Ich meine eine TF 120 allgemein, ohne eine bestimmte Leistung...locker 120 Umdrehungen....
was ich sagen will....Du möchtest mit sehr vielen Gängen mit möglichst hoher Drehzahl ohne große Anstrengung bergiges Gelände fahren.
Dazu musst Du aber in der Lage sein, diese hohe Drehzahl auch lange durchzuhalten.
 
Um mit hoher Trittfrequenz fahren zu können, muß mE das Verhältnis Kurbellänge zu Schritthöhe zueinander passen.

Mit einer 170mm Kurbel kann ich eine höhere TF fahren, als mit 175mm. Ich war selbst erstaunt, was diese 5mm ausmachen können.
Es brauchte zwar etwas Gewöhnung, aber durch die bessere Ergonomie komme ich besser die Berge hoch. Der 5mm kürzere Kurbelarm "drückt" ja auch lt Hebelgesetz "weniger"...

Eine TF von 60(oder gar weniger) ist mA nicht gut für die Gelenke.

@EagleFlight: Kettenblätter mit ungeraden Zähnezahlen könntest Du evtl. bei Gebhardt aus der Tschechei bekommen. Vertrieb in D ist Ra-Co.
www.gebhardt.cz

Bei drei Kettenblättern könnte es je nach Kettenstreben/Hinterbaulänge mit der Kettenlinie etwas blöd werden.
Bei der normalen Shimano Kurbel ist das größte KB in der optimalen Stellung für die Speedhub.
Das kleinste ist ca.16mm weiter rüber.
Probiere einfach mal die Speedhub mit 2 Kettenblättern aus.
Weniger ist meistens mehr...;)

Hier noch was zum spielen:

www.ritzelrechner.de

(mA genial!!!)
 
Zurück
Oben Unten