Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

@BjöRRn Das Spülöl wird in Gebinden zu 250ml verkauft, bei einem halben liter(wie Du schreibst) wären das gleich mal 45€
http://www.bike24.de/1.php?content=...igation=1;menu=1000%2C185%2C190;product=64918
die da quasi weg wären....:(

Ich konnte nur schwergängig von 1-7 und gar nicht von 7-14 schalten. Nach einigen Kurbelversuchen habe ich es geschafft den Drehgriff weiter als 7 zu drehen, mit dem zweifelhaften Erfolg, daß die Nabe komplett durchdrehte.
Schwierigkeiten bereiten gern mal die Züge in der Schaltansteuerung, wenn die aufdruseln, dann klemmts.
"Durchratschen" klingt nach klemmenden/gebrochenen Sperrklinken an der Schaltwelle.
 
@BjöRRn Das Spülöl wird in Gebinden zu 250ml verkauft, bei einem halben liter(wie Du schreibst) wären das gleich mal 45€
http://www.bike24.de/1.php?content=...igation=1;menu=1000%2C185%2C190;product=64918
die da quasi weg wären....:(


Schwierigkeiten bereiten gern mal die Züge in der Schaltansteuerung, wenn die aufdruseln, dann klemmts.
"Durchratschen" klingt nach klemmenden/gebrochenen Sperrklinken an der Schaltwelle.


Die 1l Flasche, die vor mir steht, ist zur Hälfte mit brauner Suppe voll.. Es ist aber nicht das "Rohloff"-Spülöl.. Ich arbeite in einem Maschinenbauunternehmen und wir haben alles mögliche an Ölen hier. ;-)


Die Züge können es nicht sein, da die Nabe wieder einigermaßen funktioniert seitdem der meiste Dreck raus ist. Vielleicht ist ein wenig Metallabrieg aber auch nicht sooo schlimm, denn immerhin scheint der Simmerring ja so durchlässig zu sein, daß der Schlamm von außen nach innen gezogen werden konnte.. demnach evtl auch teile des Rings..
 
So sehr viel Metallabrieb sollte sich in der Nabe eigentlich nicht bilden können...

Simmeringe sollte man besser bei Rohloff wechseln lassen, im Gegensatz zu den normalen Papier-Dichtung.

Nicht jedes Öl verträgt sich auch mit den Simmerringen. ;)

edit meint: Eine Speedhub hat gefälligst perfekt zu funktionieren, nicht bloß "einigermassen".... ;)
 
So sehr viel Metallabrieb sollte sich in der Nabe eigentlich nicht bilden können...

Simmeringe sollte man besser bei Rohloff wechseln lassen, im Gegensatz zu den normalen Papier-Dichtung.

Nicht jedes Öl verträgt sich auch mit den Simmerringen. ;)


Ja, ich weiß.. deshalb werde ich die Nabe auch jetzt einschicken..

Die jährliche bzw. 5000km Intervall - Spülung und Ölung habe ich immer mit dem 25ml-Set von Rohloff gemacht.
 
Wie alt ist die Nabe?

Rohloff hat nicht ohne Grund das Öl mal umgestellt. Die ur-uralten Naben sind mit dem alten Graphit-Öl teils dermaßen zugesetzt und zugeschmoddert, dass die Graphit-Ablagerungen und -Ansammlungen gelegentlich angefangen haben Probleme zu machen. Könnte sein, dass das eine der Auswirkungen davon ist.
 
Wenn das Öl zu viel Graphit enthält oder nicht in der Schwebe gehalten werden kann, ist es gut möglich, dass es sich ablagert.
 
Wo/wie bitte soll sich das Graphit ablagern?:confused:

Das "Graphitö"l gibt es auch schon länger nicht mehr.

Kann ich mir etwas sehr schwer vorstellen....

Meine Speedhub ist jetzt etwas über 13Jahre alt, Graphitöl wird seit mindestens 5 Jahren nicht mehr verwendet.
Das gewechselte Öl ist aber immer noch schwarz.
 
Wie alt ist die Nabe?

Die Nabe ist von 2009 aber, wie schon geschrieben, relativ regelmäßig mit dem Ölwechselset von Rohloff gewartet worden. Ich fahre jetzt erstmal nach Hause und sehe mir die Sache nächste Woche nochmal an..


Rohloff hat nicht ohne Grund das Öl mal umgestellt. Die ur-uralten Naben sind mit dem alten Graphit-Öl teils dermaßen zugesetzt und zugeschmoddert, dass die Graphit-Ablagerungen und -Ansammlungen gelegentlich angefangen haben Probleme zu machen. Könnte sein, dass das eine der Auswirkungen davon ist.
 
Ein Teil davon „kann“ sich an allen möglichen Stellen / Komponenten absetzen - aber nicht alles. Daher bleibt das Öl weiterhin dunkel-grau.
Jepp;), dass Öl kommt aus meiner Speedub immer noch dunkel raus.

Alles kriegt man ja auch beim Öl-Wechsel* sowieso nicht heraus, eine kleine Restmenge bleibt immer drin.
Durch das ganz normale Fahren wird die Nabe ja rund um gedreht und damit das Öl richtig durchgemischt, dazu diese Verwirbelungen durch die Zahnräder, deshalb kann ich mir irgendwelche Ablagerungen etwas schwer vorstellen
.
Sommer/Winteröl wird seit über 10Jahren nicht mehr verwendet, da gabs bei Kälte ab und an doch mal Schaltstörungen.


*Öl-Wechsel muß ich dieses Jahr noch machen.
 
Hi BjöRRn,
hatte auch das Problem, dass die Schaltwechsel extremst schwer gingen.
  1. Neue Aussenhüllen und Züge verbaut, Problem immer noch da.
  2. Griffgummi "geschmiert" (zwischen Gummi und Aluhülse), Problem immer noch da.

Erst ein neuer Griffgummi brachte die Lösung. Jetzt flutscht das schalten wieder.

Mein Griffgummi hatte 3 Jahre runter und ich weiß nicht wo das Problem jetzt eigentlich lag, sah eigentlich ganz normal aus.

Vielleicht hilft das ja auch bei Dir.

Viele grüße

Markus
 
Servus, ich bin am überlegen meinen Rahmen gegen was zeitgemäßeres zu tauschen, bin aktuell auf nem 09er Pitch unterwegs mit der Dose. Wo krieg ich denn, mit 150 oder 160mm (vorn UND hinten) die Dose noch rein? Auf der Homepage von Rohloff ist die Auswahl ja echt mau und ich find keine gute Übersicht für sowas :(
Hat jemand einen Tipp?
 
Servus, ich bin am überlegen meinen Rahmen gegen was zeitgemäßeres zu tauschen, bin aktuell auf nem 09er Pitch unterwegs mit der Dose. Wo krieg ich denn, mit 150 oder 160mm (vorn UND hinten) die Dose noch rein? Auf der Homepage von Rohloff ist die Auswahl ja echt mau und ich find keine gute Übersicht für sowas :(
Hat jemand einen Tipp?
Nicolai ist da vielleicht was für dich:D
 
Leider sind alle 150/160mm Kisten die ich mir so anschaue halt nicht mit "Offenen" und daher wollte ich irgendwie mal etwas strukturierter die Sache angehen :(
Und Das Ion 16, was ich passend fände, passt wohl nicht, oder sehe ich das falsch?
 
Leider sind alle 150/160mm Kisten die ich mir so anschaue halt nicht mit "Offenen" und daher wollte ich irgendwie mal etwas strukturierter die Sache angehen :(
Und Das Ion 16, was ich passend fände, passt wohl nicht, oder sehe ich das falsch?

Schau Dir doch mal das Rune V2 von Banshee Bikes an. Kann man auch direkt mit "offenen" Ausfallenden bestellen. Ich hatte auch das Pitch mit Rohloff und bin nun mit Banshee Prime (29") und meiner 12 Jahre alten Rohloff sehr zufrieden.
 
Jepp;), dass Öl kommt aus meiner Speedub immer noch dunkel raus.

Alles kriegt man ja auch beim Öl-Wechsel* sowieso nicht heraus, eine kleine Restmenge bleibt immer drin.
Durch das ganz normale Fahren wird die Nabe ja rund um gedreht und damit das Öl richtig durchgemischt, dazu diese Verwirbelungen durch die Zahnräder, deshalb kann ich mir irgendwelche Ablagerungen etwas schwer vorstellen
.
Sommer/Winteröl wird seit über 10Jahren nicht mehr verwendet, da gabs bei Kälte ab und an doch mal Schaltstörungen.


*Öl-Wechsel muß ich dieses Jahr noch machen.
Also ich bin einer derjenigen, die ihre Speedhub komplett zerlegt haben um sie einer Diät zu unterziehen (-215 Gramm). Bei dieser Aktion wurden natürlich sämtliche Altölreste entfernt, sprich die Nabe war penibelst sauber im Inneren. Ich verwende schon seit längerem Automatik-Getriebeöl Castrol TQ-D für meine Speedhubs, somit hat auch diese Nabe nur noch klares Öl gesehen. Wenn ich einen Ölwechsel mache, ist das Öl trotzdem dunkel (Abrieb von Alu und Stahl). Die Dunkelfärbung kommt meiner Meinung nach überwiegend vom Aluabrieb (wenn ihr Alu mit feinem Schmirgel nassschleift, seht ihr dunklen Abrieb). An dieser Nabe waren beim Umbau auch Abriebspuren zu sehen mit einer damaligen Laufleistung von rund 15.000 km und immer korrekt durchgeführten Ölwechseln, weniger an den Stahlteilen aber relativ deutlich an den Aluteilen (Planetenträgern), bis in den zehntel Bereich - siehe auch http://www.mtb-news.de/forum/t/rohloff-speedhub-tuning.290936/page-77#post-9799530
 
Die umgebaute Nabe war tatsächlich relativ alt, Serien-Nr. 10xx. Ich hab allerdings in einer Serien-Nr. 70xxx keine konstruktiven Unterschiede in den betroffenen Bereichen erkennen können und gehe davon aus, dass auch in den aktuellen Naben dieser Verschleiß vorliegt. Er beeinträchtigt übrigens nicht die Funktion des Getriebes, bzw. müssten die Naben nach meiner Einschätzung schon sehr hohe Laufleistungen von vielleicht mehreren 100.000 km aufweisen bis ein Ersatz erforderlich wäre.
Bilder und weitere Infos zur Diät in folgenden Links sowie die den dort nachfolgenden Beiträgen.
http://www.mtb-news.de/forum/t/rohloff-speedhub-tuning.290936/page-78#post-10237363
http://www.mtb-news.de/forum/t/rohloff-speedhub-tuning.290936/page-78#post-10238188
 
entspricht das getriebe öl von der viskosität etwa dem rohloff öl?
wie verhält es sich im winter, irgentwelche schaltprobleme?

ich würde auch eher 2 mal im jahr ölwechseln mus ja keine teure suppe sein
 
Zurück