Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

Moin!

Also nach etwa 1000km seit dem Umbau kann ich sagen: Die Entscheidung, das Rohloff-Bike zum Stadtrad zu machen, war echt goldrichtig gewesen! Gerade jetzt bei dem Sauwetter weiß ich die Vorzüge der Speedhub richtig zu schätzen... :daumen:

Ach ja, mich kotzt nur an, daß ich schon seit 4 Wochen unsinnig mit Spikereifen rumfahre - aber das kann man ja nicht vorher wissen. Das Wochenende solls ja so um die 0°C haben und am Montag Früh sogar bis -5°C. Wie gut, daß ich da Frühschicht habe, da lohnen sich die Spikes wenigstens... :lol: :D

 
............habe im Moment Projektarbeit im Büro, fahre 2 x die Woche zur Arbeit und zurück, je ca. 70 km und ca. 750 Hm, das ganze am Rand vom Taunus, aber warum in Gottes Namen sollte ich da spikes aufziehen? Es ist kein Glatteis und keine Schnee, bei Euch etwa?
Grüße
Fifumo:cool:
 
Ich hoffe du hast sie ordnungsgemäß gekauft und der Verkäufer hat dich als Besitzer bei Rohloff eintragen lassen, die fragen nach der Nummer. Ruf einfach direkt bei Rohloff an und klär das.
Aber wenn du sie gebraucht gekauft hast, waren die Mängel angegeben? Wenn die Nabe als funktionierend verkauft wurde würde ich erstmal mit dem Verkäufer reden.

Grüße

Ich habe vor nur gut 8 Jahren ein Hinterrad mit Rohloffnabe bei einem Vertragshändler gekauft, bekomme bei Rohloff keine Reparatur, da der Händler sie nicht hat registrieren lassen und der Kaufbeleg bei einem der letzten Umzüge verloren gegangen ist. Wegen des teilweise zerstörten Aufklebers sind nur noch die letzten beiden Ziffern der Seriennummer lesbar ( das Gravieren wurde ja erst nach 2010 erfunden ). Ich habe eine unterschriebene Erklärung nebst Ausweiskopie mit der Nabe eingeschickt und den Händler genannt. Für Rohloff ist es nach weniger als 10 Jahren nicht möglich herauszufinden ob sie eine Nabe mit einer Seriennummer mit zwei bekannten Ziffern am Ende an einen Vertragshändler geliefert haben. Glaubt Ihr ernsthaft das eine Registrierung länger als 10 Jahre seitens Rohloff anerkannt wird? Ich kann nicht garantieren, dass ich einen Kaufbeleg bis zum Lebensende aufbewahre. Kann Rohloff garantieren, dass Registrierungsdaten niemals verloren gehen? Obwohl ich die Nabe als Muss für mein nächstes Rad geplant habe, werde ich mich jetzt nach einer Alternative umschauen. Die Nabe selbst, abgesehen von der Verbindung Ritzel/Antreiber, hat mich technisch aber voll überzeugt. Der Rohloff Reparatur und Ersatzteilservice aber definitiv nicht
 
Existiert denn der Händler noch? Soweit ich weiß werden die Rechnungen zehn Jahre aufbewahrt, evtl. könnte der Händler diese dann einfach nochmal ausdrucken/kopieren!?
 
Ich habe vor nur gut 8 Jahren ein Hinterrad mit Rohloffnabe bei einem Vertragshändler gekauft, bekomme bei Rohloff keine Reparatur, da der Händler sie nicht hat registrieren lassen und der Kaufbeleg bei einem der letzten Umzüge verloren gegangen ist. Wegen des teilweise zerstörten Aufklebers sind nur noch die letzten beiden Ziffern der Seriennummer lesbar ( das Gravieren wurde ja erst nach 2010 erfunden ). Ich habe eine unterschriebene Erklärung nebst Ausweiskopie mit der Nabe eingeschickt und den Händler genannt. Für Rohloff ist es nach weniger als 10 Jahren nicht möglich herauszufinden ob sie eine Nabe mit einer Seriennummer mit zwei bekannten Ziffern am Ende an einen Vertragshändler geliefert haben. Glaubt Ihr ernsthaft das eine Registrierung länger als 10 Jahre seitens Rohloff anerkannt wird? Ich kann nicht garantieren, dass ich einen Kaufbeleg bis zum Lebensende aufbewahre. Kann Rohloff garantieren, dass Registrierungsdaten niemals verloren gehen? Obwohl ich die Nabe als Muss für mein nächstes Rad geplant habe, werde ich mich jetzt nach einer Alternative umschauen. Die Nabe selbst, abgesehen von der Verbindung Ritzel/Antreiber, hat mich technisch aber voll überzeugt. Der Rohloff Reparatur und Ersatzteilservice aber definitiv nicht
Das Rohloff sich bei Naben ohne Seriennummer querstellen, spricht mA eigentlich für Rohloff. Es ist einfach auch eine Sicherheit für jeden Speedhub-Besitzer.
Es gab/gibt zur Speedhub neben dem Kaufbeleg/rechnung immer noch die Garantiekarte mit Seriennummer, die zur Registrierung dient. Diese sollte nach dem Kauf zu Rohloff geschickt werden, zur Registrierung eben.
Das Dein Händler das nicht gemacht hat, ist Dein Pech.
Frage einfach mal nach acht Jahren bei diesem Händler nach...:rolleyes:
Sorry, aber so hart ist es.:(
 
Es gab/gibt zur Speedhub neben dem Kaufbeleg/rechnung immer noch die Garantiekarte mit Seriennummer, die zur Registrierung dient. Diese sollte nach dem Kauf zu Rohloff geschickt werden, zur Registrierung eben.
Das Dein Händler das nicht gemacht hat, ist Dein Pech.(
Wieso? Die Garantiekarte bekommt man als Käufer beim Kauf mit und schickt diese selbst zu Rohloff, das hat mit dem Händler erstmal nichts zu tun!

Wenn allerdings ein Händler eine Nabe (eines Kunden) einschickt und diese noch nicht registriert ist, wird die Nabe von Rohloff automatisch auf den Händler, bzw. den Kunden, wenn im Auftrag genannt, registriert. Klappt natürlich nur, wenn die Nummer lesbar ist :o
 
Hallo,
das mit den Händlerrechnungen ist aber auch nicht immer einfach. Habe zwei gebrauchte Rohloffs, welche neu in Cheetahs verbaut waren, Habe für Beide die Rechnungen der bikes, aber es steht keine Numme drin. Nur Rohloff weiß anhand der Nummern, dass sie die Naben mal irgendwann an Cheetah geliefert haben. Ich denke, dass Rohloff recht hat Naben ohne Nummer nicht zu reparieren, aber wenn eine Nummer drauf ist, und die Nabe ist nicht als gestohlen gemeldet, sollte Rohloff reparieren, egel wer die Nabe eingeschickt hat.
Grüße
Fifumo:cool:
 
Wieso? Die Garantiekarte bekommt man als Käufer beim Kauf mit und schickt diese selbst zu Rohloff, das hat mit dem Händler erstmal nichts zu tun!
Normalerweise schon, da hast Du recht.:)
In diesem Fall hat lt. gtmartin
der Händler sie nicht hat registrieren lassen
wie er schreibt.
Selbst wenn der Händler noch eine Rechnung haben sollte, was ich für unwarscheinlich halte, würde sich Rohloff (hoffentlich) trotzdem quer stellen.
Nix Reparatur ohne Registrierung.;)
Wichtig ist die Garantie/Registrierungskarte.
Wie kann der Nabenaufkleber abgehen?ohne das da einer rumgefummelt hat...
Auf meiner Nabe ist der seit über 10 Jahren drauf...
 
Naja, wenn die Nummer auf der Rechnung vermekt ist/wäre, dann hätte gtmartin einen Kaufnachweis seiner Nabe und Rohloff würde die Registrierung auf seine Person vornehmen können. Die Garantiekarte spielt doch jetzt dabei gar keine Rolle mehr.
 
Naja, wenn die Nummer auf der Rechnung vermekt ist/wäre, dann hätte gtmartin einen Kaufnachweis seiner Nabe und Rohloff würde die Registrierung auf seine Person vornehmen können. Die Garantiekarte spielt doch jetzt dabei gar keine Rolle mehr.
Vielleicht sollte gtmartin der Erinnerung des Händlers mit zwei braunen Scheinen nachhelfen ^^^, da findet sich ganz ganz bestimmt noch die Rechnung.:lol:
Es gibt auch schwarze Schafe.;)

Mal im Ernst, entweder die Nabe wurde ordnungsgemäss mit Garantiekarte registriert auf wen auch immer, dann sehe ich noch das Problem der fehlenden Nummer auf der Nabe.
Wenn Rohloff wirklich konsequent sein wollen mit ihrer Registrierung(Diebstahlschutz!) , dann sollten sie es ablehnen, die Nabe zu reparieren.
 
Das Rohloff sich bei Naben ohne Seriennummer querstellen, spricht mA eigentlich für Rohloff. Es ist einfach auch eine Sicherheit für jeden Speedhub-Besitzer.

Worin besteht die Sicherheit für mich wenn Rohloff das macht. Dann besteht doch lediglich die Sicherheit das Rohloff evtl. eine mir geklaute Nabe nicht repariert...aber meine ist ja schon weg, wenn sie geklaut wurde. Also im Endeffekt hab ich nichts davon, der der sie kauft nichts davon, sondern nur der Dieb hat sein geschäft gemacht....und dem ist egal beim Klauen:rolleyes:

Wenn so was die Runde machen würde und alle Hersteller würden nichts mehr repariern, wenn man das Teil nicht irgendwo registriet hat...oh mei:rolleyes:

G.:)
 
Worin besteht die Sicherheit für mich wenn Rohloff das macht. Dann besteht doch lediglich die Sicherheit das Rohloff evtl. eine mir geklaute Nabe nicht repariert...aber meine ist ja schon weg, wenn sie geklaut wurde. Also im Endeffekt hab ich nichts davon, der der sie kauft nichts davon, sondern nur der Dieb hat sein geschäft gemacht....und dem ist egal beim Klauen:rolleyes:

Wenn´se weg ist, ist´se meißtens weg...:heul:
das stimmt schon.
Allerdings wenn sie irgendwo dochmal wieder auftaucht, dann kann ich mit der Garantiekarte eindeutig nachweisen, daß die meine ist, und dann hole ich sie mir zurück.
Schwierig kann es werden, wenn mir so ein Lotterbube den Aufkleber von der Nabe runterpopelt.
Eine Speedhub ohne Nummer ist mir einfach suspekt, und ich würde auch keine kaufen... selber schuld wer dann damit Probleme bekommt.
Das dieser Nummernaufkleber nicht unbedingt die hohe Kunst ist, ist klar.
Mir sind übrigens auch Leute suspekt, die den Aufkleber von der Nabe runtermachen und die Nabe dann "günstig" verkaufen. Ich denke da immer, daß die das Ding geklaut haben.
Sorry für die Polemik.

Ergänzung:
Was das reparieren angeht, Rohloff reparieren ja auch über 10Jahre alte Naben und es macht auch Sinn, denke ich mal, mit meiner über 10jahre alten Nabe hatte da bisher nicht allzuviel "Trabbel"... auch mit ein Grund für die Wertbeständigkeit. Wie es da bei anderen Herstellern aussieht ... , kA. warscheinlich eher trübe.
 
Zuletzt bearbeitet:
...............also, alle Besitzer einer Aufklebernabe greifen zum Graviergerät, ritzen die Nummer paralell zum Aufkleber, machen ein Foto und schicken es an Rohloff. Sollte dann der Bepper mal abfallen (warum?) hat man immer noch den Bildnachweis.:daumen:
Grüße
Fifumo:cool:
 
.
Eine Speedhub ohne Nummer ist mir einfach suspekt, und ich würde auch keine kaufen... selber schuld wer dann damit Probleme bekommt.

Kaum jemand weiß das die Nummer irgendeine Bedeutung hat wenn er die Nabe kauft. Drum ist selber Schul zu sagen schon gemein;)
Ich wußte es noch nichtmal bei der Zweiten:eek::D...und der Aufkleber ist ja jetzt net unbedingt eine Schönheit, drum kann ich schon den Ein oder Anderen verstehen, den runterzuzuzeln;)

Also bleibt einfach die traurige Wahrheit, das man bei Rohloff als redlicher Bürger, im Schadensfall als Unschuldiger seine Unschuld beweisen muß und nicht umgekehrt:(

Wobei ich sagen muß das der Service top ist, bzw. bei mir war:daumen:...wobei ich in ihn 10 Jahren nur einmal gebraucht habe, was noch topper ist:cool:

G.:)
 
Kaum jemand weiß das die Nummer irgendeine Bedeutung hat wenn er die Nabe kauft. Drum ist selber Schuld zu sagen schon gemein;)
Ich wußte es noch nichtmal bei der Zweiten:eek::D
Auf der HP von Rohloff steht auch nichts dazu:(
Das könnte etwas besser gelöst sein.
Ich glaube mich zu erinnern, daß mal gestohlene Speedhubnummern im Netz standen.
 
Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken, meinen kompletten Rohloffantrieb aufzugeben. Habe daher folgendes im Angebot (nur komplett!):

Rohloff Hinterrad, schwarz, disc, mit DTComp (black), Mavic 521, Kettenspanner, ext. Schaltbox, Zügen, Drehgriff, 16er Ritzel
Mavic Crossline VR für 20mm Steckachse, alternativ Specialized Stout (9mm) + Mavic 321 + DTComp (black)
Truvative Holzfeller 1.1 mit 38Z Kettenblatt und Howitzer Innenlager
Ergon Leichtbau-Griffe (rechts passend gemacht für Rohloff=abgesägt), Alternativ die Version mit Magnesium-BarEnds

Preis komplett 900€

Nabe ist 1,5 Jahre alt, natürlich top in Schuss, HR-Felge hat kleine Beule aber keine Acht, VR ist Top, Kurbeln+Innenlager nur 3Monate alt wurden getauscht).
 
...............also, alle Besitzer einer Aufklebernabe greifen zum Graviergerät, ritzen die Nummer paralell zum Aufkleber, machen ein Foto und schicken es an Rohloff. Sollte dann der Bepper mal abfallen (warum?) hat man immer noch den Bildnachweis.:daumen:
Grüße
Fifumo:cool:

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß die Seriennummer irgendwo im Gehäuse nicht auch nochmal eingraviert sein sollte. Wenn nicht, das wäre ziemlich dämlich von Rohloff. Daher glaub ich´s nicht.
 
Zurück