Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

Ach die sind das, Danke. Ich fand 2 Euro für einen sehr speziellen Kabelbinder immer ein recht stolzer Preis ... evtl. investiere ich die dann doch mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht echt gut aus!
Nur eine Kleinigkeit:
Wenn du erst einen Kabelbinder um das Steuerrohr machst und dann an dem Kabelbinder einen weiteren, also mit der entstehenden Schlaufe 90° versetzt, anbringst, so entstehen weniger Kratzer und es sitzt alles nochmal ein wenig cleaner. ;)

Ole

Tadaaaa! :D ;)







@gfx
Wäre schon "ideal", aber mir gefällt es eben nicht...

















...ok ok, erwischt! Ich habe nur keinen Bock, die Schaltseile zu kürzen... :lol: :D ;)
 
Hallo Leute,

so habe nun endlich auch eine Nabe ... da ich nicht alle Tage eine sone Dose einspeiche bitte ich euch mal schnell drüber zu sehen ob meine Speichung passt bevor ich das zentrieren beginne noch kann ichs ja ändern:D. Eigentlich wollte ich die Zugspeichen auf der Antriebsseite umkehren aber die Punzung der Felge (Rigida Andra 40) hat irgendwie nicht mitgemacht ansonsten müsste es passen oder (ich meine immerhin schreibt Rohloff es ja auch nicht so vor ...)? Speichen sind Sapim Strong und Poliax Nippel ... (wird ein schwerlast Reiserad also bitte nicht unter Leichtbautechnischersicht beurteilen)

danke Jungs !!!



 
Soweit ich sehe ist das ok.

2-fach gekreuzt, prima, Ventil im grossen Loch, auch prima.

Die (angeblich) stabileren Aussenspeichen, weil sie sich am Flansch abstützen
können, sind jetzt zwar für die Kräfte aufs (Scheiben-) Bremsen statt dem
Antrieb optimiert, aber da kann man sich eh streiten welche Kräfte wo und
wie oft auftreten.
Da eine Rohloff aber ziemlich symmetrische Flansche hat ist das die richtige
Einspeichung für Scheibenbremsen.

Nur falls Du keine Scheibenbremse hast wäre das tatsächlich etwas uncool.


Edith :

Sehe gerade Deine Felgenbremsflanken ....



Falls Du es doch noch umdrehen willst, das geht schon !
Einfach beim Einspeichen die Nabe umdrehen, also Bremsscheibenseite
statt Antriebsseite oben, dann musst Du nicht umdenken.

Was die Felgenlöcher betrifft, das ist eh zufällig ob sie gerade passen oder
nicht. Du nimmst auf jeden Fall immer das erste passende, also in
Speichenrichtung (nach oben) zeigende, Loch ab dem Ventil für die erste
Schlüsselspeiche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow super danke für dir für die schnelle und ausführliche Antwort !!!

Nein stimmt schon ich habe Scheibenbremsen. Ich wollte nur quasi ein Back up haben im Falle des Falles könnte ich das LR so auch in einem anderen Rad mit HS33 fahren (was aber im Normalfall nicht geplant ist).
Die Ölschraube befindet sich auch genau unter dem Ventilloch.

ok gut dann werde ich es wohl so lassen, wobei ich echt am überlegen bin die Antriebsseite noch mal zu ändern, also die Zugspeichen (aus Antriebssicht) nach außen zu legen. felixthewolf hat es hier ( http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=8574701&postcount=20) aber genauso gemacht wie ich jetzt ... ach ich bin hin und her gerissen und ratlos

...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das würde ich auch nicht machen.

Auf jeden Fall auf beiden Seiten gleich, sonst ist das Rad verspannt (sagt Felix)
Die Flansche sind ja auch steif miteinander verbunden.


Ich habe auf die gleiche Art mein Alfine Rad und ein Singlespeed
eingespeicht da beide symmetrische Flansche haben.
Nur bei asymmetrischen Kassettennaben gehen manche trotz Scheibenbremsen
noch auf Antriebszug, weil auf den steileren Speichen der Antriebsseite die grössten
Kräfte herrschen.
mein Originalhinterrad am Flash war aber auch auf Bremszug gebaut.

Bei reinem Felgenbremshinterrad geht man natürlich auf Antriebszug weil
beim Bremsen keine Torsionskräfte von der Nabe auf die Speichen kommen.



Obwohl die Alfine derzeit mit Felgenbremse fährt, hab ich die Aussenspeichen
für Bremszug Scheibe ausgerichtet, falls ich mal ne Scheibe hinmache.
Die Bremskräfte sind sicher grösser als meine bescheidene Antriebsleistung.
 
Ich hab gestern gedacht, dass meine Rohloff den Geist auf gibt... Es war dann aber nur einer der beiden Passstifte, der die entsprechende Freilauffeder nicht mehr richtig zurückgehalten hat. Der ist mir dann beim Radausbau daheim entgegen gekommen.
Hat die Erfahrung schonmal jemand gemacht? Sind die Passstifte immer locker in der externen Schaltbox, oder müssen die eigentlich fest sein? Ich so nämlich davon aus, dass der sich wieder lockern wird...
 
Bin am überlegen ob ich den Tune Rolff oder Rolff II nehmen soll. Beim II brauch ich den neuen Gummi. Für was würdet ihr euch entscheiden?
 
Hi,

bin grad am grübeln ob die Kombination passt.
Treck Fuel mit Speedhub :confused:

Bin mir nicht sicher ob die Speedbone Halterung an der Bremsaufnahe und der Drehpunkt an der Radnabe das Ganze nicht blockiert ?!?

Weis wer Rat ?
 

Anhänge

  • nine.jpg
    nine.jpg
    55,9 KB · Aufrufe: 103
Da ist die Frage, ob sich die Ketten oder die Sitzstrebe beim Federn relativ zur Nabe bewegt. Wenn es die Sitzstrebe sein sollte, hättest Du ein Problem und müßtest die Drehmomentabstützung über die Kettenstrebe machen. Andresrum würds über den Speedbone gehn.

Bener
 
Welche Strebe liegt denn innen? Die müßte dann doch die feste Verbindung zur Nabe haben? Die Drehmo-Abstützung müßte also an die innere Strebe. Oder?

Aber ohne Gewähr, kenn den Rahmen nicht. Vielleicht äußert sich noch jemand anders?

Bener
 
Gerade mal gegoogelt:

Kettenstrebe ist innen, Sattelstrebe außen und somit beweglich. Demnach kannst Du die Abstützung an der Bremsaufnahme vergessen und mußt über die Kettenstrebe abstützen. Da der Rahmen keine geeigneten Ausfallenden hat, bleibt Dir wohl nichts anderes übrig als folgendes:

Rohloff-speedhub-2.jpg


Oder kennt jemand Alternativen?

Bener
 
Nein die Sattelstrebe ist innen.
Aber da das Lager quasi um die Nabe geht bin ich mir nicht sicher.
 

Anhänge

  • Foto 3.jpg
    Foto 3.jpg
    46 KB · Aufrufe: 81
  • Foto 4.jpg
    Foto 4.jpg
    44,1 KB · Aufrufe: 83
Zuletzt bearbeitet:
wenn ich mir die Animation im Video ansehe sieht es so aus als ob sich beide Streben zur Nabe bewegen

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=n1AoXUZ5-w4&feature=player_embedded"]Trek ABP - Active Braking Pivot - YouTube[/nomedia]
 
Hi..
ich hatte nur folgendes Bild gefunden, und hier sieht es tatsächlich so aus, als ob die Sattelstreben außen und die Kettenstreben innen sind.
TrekFuelEX9_03.jpg


Aber wie man auf Deinen Bilder sieht, scheint es bei Dir umgekehrt zu sein, insofern scheint Trek das geändert zu haben (oder ich interpretiere die Explosionszeichnung falsch)

Nach Deinen Bildern steht dem Speedbone bzw der Abstützung an der Bremsaufnahme anscheinend nichts im Weg.

Außerdem muß die Achse der Nabe ja fest verbunden sein mit dem Ausfallende. Die Nabe dreht sich ja auf den Lagern, und nicht die Achse im Ausfallende. Bei Dir findet also die Fixierung der Nabenachse durch die Sattelstreben statt und deswegen auch die Abstützung an dieser.

Edit: Anscheinend gibts tatsächlich 2 Versionen und Du bist nicht der erste, der dich darüber Gedanken gemacht hat. Der Kollege hier hat aber genau den "Gegenteilrahmen" und muß die lange Abstützung an der Kettenstrebe nutzen: http://www.kivelo.de/viewtopic.php?f=6&t=1314

Bener
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: Anscheinend gibts tatsächlich 2 Versionen und Du bist nicht der erste, der dich darüber Gedanken gemacht hat. Der Kollege hier hat aber genau den "Gegenteilrahmen" und muß die lange Abstützung an der Kettenstrebe nutzen: http://www.kivelo.de/viewtopic.php?f=6&t=1314

Bener

Danke für diesen Link, Du kannst mir glauben das ich auch viel gegoogelt habe aber das habe ich nicht gefunden.
Darin bestätigt ja Rohloff selbst das es bei meinem Rahmen geht, perfekt !
 
Zurück