Rohloff Nabe (mit Speedbone) in Argon CC?

fsr_rider

HS44 Fahrer
Registriert
11. April 2005
Reaktionspunkte
1
Ort
Aargau
Seit ein paar Monaten hab ich ein Argon CC, das Bike macht dermassen viel Spass, dass das Fully im Moment gar nicht in Betrieb ist. Nun spiele ich jedoch mit dem Gedanken, eine Rohloff Nabe rein zu tun (ist noch nichts entschieden, einfach erst mal 'ne Idee). Klar, ich hätte ja bei der Bestellung letzten Herbst das anders bestellen können, aber damals dachte ich an alles, nur nicht an Rohloff.

Also folgende Situtaion: Argon CC Rahmen, nicht für Rohloff vorbereitet. Dazu eine Gustav M (mit der 160mm Scheibe hinten ;) ). Frage: Hat der Speedbone Freigabe von Nicolai für das Argon CC? Oder muss die lange Drehmomentabstützung verwendet werden?
 
fsr_rider schrieb:
Seit ein paar Monaten hab ich ein Argon CC, das Bike macht dermassen viel Spass, dass das Fully im Moment gar nicht in Betrieb ist. Nun spiele ich jedoch mit dem Gedanken, eine Rohloff Nabe rein zu tun (ist noch nichts entschieden, einfach erst mal 'ne Idee). Klar, ich hätte ja bei der Bestellung letzten Herbst das anders bestellen können, aber damals dachte ich an alles, nur nicht an Rohloff.

Also folgende Situtaion: Argon CC Rahmen, nicht für Rohloff vorbereitet. Dazu eine Gustav M (mit der 160mm Scheibe hinten ;) ). Frage: Hat der Speedbone Freigabe von Nicolai für das Argon CC? Oder muss die lange Drehmomentabstützung verwendet werden?


Hi,

ich fahre auch ein Argon. Ich habe eine noch schmuckere Lösung, die auch im Technikforum schon behandelt wurde und auf jden Fall funktioniert:
Arretiere die Rohloff Drehmomentabstützung an der unteren Schraube des Bremkolbenträgers.
Du mußt nur eine Beilagscheibe mit rund 2-3mm Stärke (ausprobireren, Scheibe soll nicht am Bremsgehäuse schleifen - aber bei Gustl kein Problem, da schwimmend gelagert) und 10mm Durchmesser zwischen Rahmen und Bremskolbenträger unterlegen (Logischerweise auf beiden Seiten), damit die Drehmomentplatte reinpasst.

Ich hatte mir bei normaler Speedbone Benutzung einen extra langen SB selbst gebaut, aber der ist mittlerweile bei Rohloff erhältlich für die G M.


hier ein Beispiel:
Schaltbox.jpg


oder geh direkt in den Threat:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=2568967&postcount=1775

mit dem bild:
IMG_2805_2_2_1.JPG


gruß
 
Na klar freigegeben.

Schau mal, eine Bremse produziert mehr zurkräfte am Bremkolbenträger als ein beschleunigendes Hinterrad, sprich deine Beine in kleinster Übersetzung.

Du bist immer auf der sicheren Seite mit dem Speedbone oder direkter Arrietierung.

gruß
 
fsr_rider schrieb:
Interessante Version. Die Kernfrage bleibt aber auch mit der Lösung: Freigabe oder nicht?

Hallo,

ich gehe auch mal davon aus, daß es mit dem Speedbone keine Freigabeprobleme geben wird. Aber ich bin nicht der Hersteller. :D

Da Falco wohl gerade im Urlaub ist, würde ich mal direkt eine Supportmail an Nicolai senden. Die werden es Dir dann verbindlich sagen können. :daumen: Dann bist Du auf der sicheren Seite. :)

Sicher ist sicher

Michael

p.s.: Den Vorteil der Lösung ohne Speedbone kann ich nicht erkennen, außer das ein paar Gramm gespart werden. :confused:
 
jetzt mal 'ne blöde frage off topic:

bei den bildern oben ist mir aufgefallen, dass die schaltzüge der rohloff fest verbaut sind. heisst das, dass bei einem platten im hinterrad bzw. beim ausbau des hinterrades immer die züge abgeschraubt/abmontiert werden müssen oder gibt es da eine art schnellverschluss? umgekehrt würde der einbau erfordern die züge wieder auf die exakte spannung zu bringen. also so ähnlich wie früher bei den torpedo schaltungen ... kann mich mal bitte jemand aufklären?
 
Tom:-) schrieb:
heisst das, dass bei einem platten im hinterrad bzw. beim ausbau des hinterrades immer die züge abgeschraubt/abmontiert werden müssen oder gibt es da eine art schnellverschluss?

Hallo Tom,

ja - da gibt es einen Schnellverschluß. Die externe Schaltbox kann durch einfaches Lösen einer Schraube mit der Hand abgenommen werden. Die Zugspannung bleibt dabei unberührt. Ist kinderleicht und kostet beim Reifenwechsel maximal 5 Sekunden. :daumen:

Rohloff-Fan

Michael
 
michael,

thx für die info. das ist dann wohl dieses silberne schräubchen/rädchen neben der torx schraube was man auf den bildern sieht. vibriert sich das dann nicht von selbst lose?

will mir evtl. auch mal eine rohloff zulegen ...

tom
 
Tom:-) schrieb:
das ist dann wohl dieses silberne schräubchen/rädchen neben der torx schraube was man auf den bildern sieht. vibriert sich das dann nicht von selbst lose?

Hallo Tom,

genau - die externe Schaltbox wird durch das silberne Rädchen gehalten. Obwohl ich meine Rohloff jetzt schon seit fast 5 Jahren fahre, hat sich die Schaltbox noch nie von selbst gelöst. :daumen:

Absolut zufrieden

Michael
 
Zurück