Rohloff Speedhub

urli

Webesel
Registriert
29. Januar 2003
Reaktionspunkte
12
Ort
Bad Ischl (Ö)
Hallo Leute!!

Bau mir gerade ein RM ETS-X-70 auf und ich bin auf den Gedanken gekommen einen Seedhup draufzuschrauben.
Jetzt wollte ich nur fragen wie schwer ist das ganze zeug und wieviel "mehr" gewicht schraubt man sich da ans bike gegenüber einer neuen XT von Shimano und die wichtigste frage zahlt es sich überhaubt aus.

ich hab so was gehört das das system ca. 700g mehr gewicht bringt und das finde ich ein bischen zuviel denn ich will schon bei der 12kg grenze bleiben aber vielleicht kann ja einer fakten und zahlen etwas anderes belegen.

danke
 
Das mist den 700gr kommt ganz gut hin, aber man kann immer Schalten und die Kette hält dreimal solang. Also lieber mal gut Pinkeln gehn und Speedhub dran
 
Original geschrieben von urli
Jetzt wollte ich nur fragen wie schwer ist das ganze zeug und wieviel "mehr" gewicht schraubt man sich da ans bike gegenüber einer neuen XT von Shimano...


Bei mir waren es +780g. Hab einfach alles was ich ab- und drangebaut komplett auf die Waage geschmissen.
Ins Regal wanderten: LX Shifter, Deore Disc Nabe und NoName Felge, XT Schlatwerk, LX Umwerfer, kleines und mittleres Kettenblatt (alles 2001er Kram). Dran kam der ganze Krempel den man mit der Scheibenversion und Kettenspanner halt braucht.




Original geschrieben von urli
...und die wichtigste frage zahlt es sich überhaubt aus.

Naja, man kann sich ja alles zurechtrechnen. Aber man kann billige Kettenblätter ohne Steighilfen und billige 8-fach Ketten fahren, die trotz Schlammschlachten im Vergleich zur Kette scheinbar ewig halten. Das Ritzel kann man umdrehen, man brauch also nicht jedesmal auch noch ein Ritzel.

Aber das ist alles uninteressant. Die Vorteile sind genial (Suchfunktion, wurde schon viel geschrieben), keine Chainsucks, schalten im stehen, funktionert im Schlamm und im Schnee einwandfrei, superstabiles Laufrad durch großen Lochkreis und symetrische Speichen etc.
Die paar Gramm fallen nur ins Gewicht, wenn du CC-Rennen auf hohem Niveau fahren willst. Für ALLES andere überwiegen die Vorteile eindeutig, vor allem, wenn man bei jedem Wetter auf technischen Trials unterwegs ist gibt es nicht besseres...
 
das mit dem gewicht kann varierren ab ca. 500gr. mehr und
je nach dem was du für eine Felge oder auch kettenführung du noch montierst

aber eben weniger ketten-, ritzel-, kettenblätterverschleiss
im stand schalten, alle 14 gänge fahrbar ( nicht wie bei normal schaltung wegen der kettenlinie )

um nur wenige vorteile zu nennen
 
.. und welche kurbeln gibt es da zur auswahl bringt man da eine leichte steife kombi zusammen (neue race face)??

.. wie stehts mit der leitungsverlegung da braucht man ja nur mehr eine bouden oder??

.. ist die schalung in ihrer leichtgängigkeit mit einer sram zu vergleichen??

.. wie tunefähig ist das ganze system und wie leicht kann man maximal werden (Kettenführung)

.. hat jemand schon einen speedhup auf einem ets-x-70? wie funkt es da und was benötigt man da?


ich spiele immer mehr mit dem gedanken und vielleicht mach ich es ja

danke für eure auskünfte
 
Wieder die leidige Frage nach dem Gewicht!

Also mit den 700gr. könntest Du schon recht haben, aber was soll's?
Du schraubst das Ding an, wechselst einmal im Jahr das Öl und das wars.
Keine fummelige Einstellung
Keine sensiblen Teile die wenn das Radl mal umfällt verstellt sind und nicht mehr funktionieren.
Kein Umwerfer! (hab noch nie einen Umwerfer erlebt der 100%ig das tut was er soll)
Kette hält länger
Kettenblatt ist durch Kette "geschützt"
und und und

Seit 1.5 Jahren fahr ich eine Rohloff und ich will keine andere Schaltung mehr.
Das Mehrgewicht wird leicht durch die Vorteile aufgewogen, aber das musst Du wissen.

@urli:
Kurbeln hast Du freie Auswahl, brauchst nur ein passendes Kettenblatt.
Züge sind es zwei, sind bei der Rohloff aber dabei.
Leichtgängikeit ist etwas von der Zugverlegung abhänig, hab keinen Vergleich, kenn die Sram nicht.
An einem Hardtail kannst Du Dir Kettenspanner, Kettenführung vorne sparen.

So long
So long!
 
...spezielle kurbel brauchst eigentlich nicht ev. nur ein anderes kettenblatt z.B. mit 38 od. 40 zähne

...es sind auch zwei leitungen die nach hinten in die nabe gehen weil eben 14 gänge an einem drehgriff sind, die werden parallel nach hinten verlegt

...die schaltung geht nicht so leicht wie die Sram mann braucht etwas mehr an kraft, kommt aber auf die verlegung der züge an, ein engeren radius im zug`s verlauf und mann braucht etwas mehr kraftaufwand

...kettenführungen gibt`s auch eine von Rohloff was eigentlich die leichteste variante ist

...für s`ETS brauchst du anstatt der Drehmomentstütze, die OEM platte, und einen Speedbone

hoffe es hilft dir ein wenig weiter
 
kann man den rohloff eigentlich auch mit sooner fetten bmx kette fahren? würde einem ja vielleicht beim fully kettenführung bzw rockring sparen, oder seh ich das falsch?
 
@ILJA
Problem ist der Kettenspanner, da bringst Du so eine fette Kette
net durch und bei nem Fully kommst Du um den Kettenspanner
net rum!
Zumindest ist's bei mir net gegangen, die Idee hatte ich auch.
Die Kettenführung würde ich auf jeden Fall montieren, der Kettenspanner
kommt bei grossen Federbewegungen schon
irgendwann an seine Grenzen und dann fliegt Dir die Kette runter.
 
@blaubaer bzw. urli
VORSICHT! Für den Speedbone braucht man die OEM2 Platte.
Für die OEM Platte brauchst Du ein spezielles Ausfallende.
Aber am besten schaut man sich unter www.rohloff.de mal um.
 
Um alle Klarheiten zu beseitigen:

1. Für einen Nachträglichen Einbau einer Rohloffnabe mittels eines Speedbones in einen herkömmlichen Rahmen braucht man folgende
Zutaten: Rahmen mit IS2000 Discaufnahme, Speedbone und die OEM2 Achsplatte anschrauben fertig.

2. Bei speziell für Rohloffnabe ausgelegten Rahmen gibt es die Möglichkeit die Nabe mittels der OEM-Achsplatte zu bewerkstelligen (siehe Bild).
Zutaten: Rahmen mit speziellem Ausfallende und OEM-Achsplatte

Die Sache mit den Achsplatten ist etwas wirr aber ich hoffe das obiges eindeutig ist.
 

Anhänge

  • oem_ausfallende.jpg
    oem_ausfallende.jpg
    32,2 KB · Aufrufe: 228
Zurück