- Registriert
- 6. Mai 2012
- Reaktionspunkte
- 242
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Haha, könnte natürlich sein. Vielleicht haben sie aber auch gemerkt, dass man mit einem Rahmenset relativ leicht Geld verdienen kann und bringen endlich mal eins auf den Markt.. der Markt für Eigenaufbau bei Gravelbikes ist ja da.... man merkt, dass die Komponenten knapp werden, wenn die Hersteller nur noch nackte Rahmen in ihre Showrooms stellen...
Abgesehen davon finde ich knapp 3k für das Einsteiger 2-Fach Model schon recht happig.
Ritchey Venturemax, gibt es je nach Variante.Was hat das denn für ein Lenker montiert. Sieht aus als wenn das viel mehr Flare hat.
Konstruktionsbedingt kannst du nur für eine saubere Lösung den Schaft der Gabel kürzen. Oder du besorgst dir Spacer mit nem Durchmesser,welche genau in die „Aussparung“ vom Vorbau passen mit ner neuen Ahead Kappe.hat schon jemand von euch den square Vorbau herabgesetzt? habe die Spacer rausgeommen, jetzt steht das Steuerrohr einfach nach oben ab und man kann keine spacer draufpacken und das ding ordentlich festmachen bzw lagerspiel einstellen
Laut Decathlon 189g bei einem Volumen von 1LSehr schöne Tasche, danke für den Tipp. Weißt du, was die Tasche wiegt?
Ich glaube, es ist nicht möglich, einen herkömmlichen Ständer an ein nicht dafür vorbereiteten Karbonrahmen zu befestigen. Von Topeak gibt es sehr kleine, faltbare Ständer, z.B. https://www.topeak.com/global/en/products/128-Display-Stands/1281-FLASHSTAND-SLIM-X, was vielleicht interessant sein könnte.Ein paar Gramm mehr würde ich in Kauf nehmen z.B. für einen Ständer (Hinterbauständer) oder ähnliches. Da ich dies an Carbon noch nicht hatte, müsste ich etwas beachten? Gibt es ggf. Empfehlungen?
Danke für den Tipp.Falls jemand überlegt in nächster Zeit eine Oberrohrtasche für sein Backroad anzuschaffen, wäre die neue Tasche von Riverside eventuell ja eine Alternative
Ich find sie durch die Verschraubung sehr dezent und optisch passend zum aufgeräumten Cockpit. Insgesamt macht sie einen wertigen Eindruck und ist vor allem im unteren Bereich "verstärkt".
Kostet aktuell um die € 30
Ich möchte an dieser Stelle mal vor den Ortlieb Fork Packs warnen!
Bei mir sind nach 3000km Radreise Risse in der Carbongabel. Jeweils auf beiden Seiten am oberen Befestigungspunkt. Bin gespannt, was Ortlieb & Rose dazu sagen.
Kurzes Update dazu.Von beiden Herstellern wirst du in Sachen Entschädigung nichts erwarten können. Das wirst du selber bezahlen müssen. Hier ist die Beweislage zu dünn. Werden sich beide raus reden.
Wurde nicht genau genannt, einfach nur Loctite. Danke dir.Welches Loctite wurde Dir empfohlen? Speziell GFK (Carbon) als Flüssigkeit?
Und ja, das ungute Gefühl kann ich nachvollziehen, viel Erfolg weiterhin.
Loctite 243. Das ist noch normal lösbar und für solche Anwendungsfälle gedacht.Wurde nicht genau genannt, einfach nur Loctite. Danke dir.
Ich werde die Taschen wohl nur noch mit leichtem Kram beladen. (Campingkissen, Inlett, Regenhose, ...)
Daher meine Frage, für Carbon ist mir nur die Matte von Loctite bekannt.Loctite 243. Das ist noch normal lösbar und für solche Anwendungsfälle gedacht.
Wo willst du denn Loctite einsetzen? Ich hätte jetzt vermutet, dass das für die Schrauben der Ortlieb Halterung ist. Auch das Gewinde der Gabel sollte ja nicht aus Carbon sein.Daher meine Frage, für Carbon ist mir nur die Matte von Loctite bekannt.
Zum 243, das ich durchaus als mittelfeste Lösung bei der Metall nutze (Auto, Motorrad oder Werkstatt) schreibt Loctite selber:
LOCTITE® 243 ist eine universell einsetzbare mittelfeste Schraubensicherung. LOCTITE 243 ist geeignet für alle Metalle, einschl. passive Werkstoffe wie Edelstahl, Aluminium und galvanisierte Oberflächen. Es besitzt erwiesene Toleranz gegenüber geringen Verschmutzungen durch Industrieöle, z. B. Motor-, Korrosionsschutz- und Schneidöle.
Ob der bei kohlenstoffhaltigen Ausgangsmaterialien wirklich einen Mehrwert bringt?