Rose Backroad

Dann bleibt nur noch diese Möglichkeit!
 

Anhänge

  • 61CE9112-36A8-497E-9710-EBD0304F7739.jpeg
    61CE9112-36A8-497E-9710-EBD0304F7739.jpeg
    327,2 KB · Aufrufe: 1.101
Wollten ja einige noch das blau sehen. Lichtverhältnisse waren jetzt nicht die besten.Wurde mit dem Handy Fotografiert.
 

Anhänge

  • B7DB59D7-2D12-49C0-A9FA-6B7109426F3B.jpeg
    B7DB59D7-2D12-49C0-A9FA-6B7109426F3B.jpeg
    396,6 KB · Aufrufe: 1.233
  • 6B3DF99B-8041-4B53-A15C-DDB8A8932463.jpeg
    6B3DF99B-8041-4B53-A15C-DDB8A8932463.jpeg
    466 KB · Aufrufe: 820
  • 9B4FFB23-406F-4A7B-A39A-81E967507ACD.jpeg
    9B4FFB23-406F-4A7B-A39A-81E967507ACD.jpeg
    432,1 KB · Aufrufe: 684
  • 0BB1A3FD-B031-476C-9A68-E7D867A06B88.jpeg
    0BB1A3FD-B031-476C-9A68-E7D867A06B88.jpeg
    424,1 KB · Aufrufe: 626
  • CF45C3DA-AD95-44BB-89AF-726DF4035B1D.jpeg
    CF45C3DA-AD95-44BB-89AF-726DF4035B1D.jpeg
    264,5 KB · Aufrufe: 640
  • AFFA1CE9-0230-491C-9389-BB525A446F81.jpeg
    AFFA1CE9-0230-491C-9389-BB525A446F81.jpeg
    201,3 KB · Aufrufe: 623
  • 39ACD6C0-51B6-4189-8963-BA31C7C5BEEB.jpeg
    39ACD6C0-51B6-4189-8963-BA31C7C5BEEB.jpeg
    429,4 KB · Aufrufe: 625
  • B2F72880-B8BF-43FC-A0A8-5BDC64491433.jpeg
    B2F72880-B8BF-43FC-A0A8-5BDC64491433.jpeg
    432,7 KB · Aufrufe: 659
  • 0D04CCFC-6521-462E-A1C3-D81123B0AC1C.jpeg
    0D04CCFC-6521-462E-A1C3-D81123B0AC1C.jpeg
    374 KB · Aufrufe: 648
  • 6EF30738-33E7-46A6-8730-B0567F24E58D.jpeg
    6EF30738-33E7-46A6-8730-B0567F24E58D.jpeg
    372,4 KB · Aufrufe: 679
  • 8B2D38AE-31E5-45F0-A174-4A1556FC2A84.jpeg
    8B2D38AE-31E5-45F0-A174-4A1556FC2A84.jpeg
    413,9 KB · Aufrufe: 589
  • 84D091F9-4616-43B0-AF94-CF649F825AE0.jpeg
    84D091F9-4616-43B0-AF94-CF649F825AE0.jpeg
    352,9 KB · Aufrufe: 928
  • F1419CF3-6FBC-4009-B264-7B388CCB84F7.jpeg
    F1419CF3-6FBC-4009-B264-7B388CCB84F7.jpeg
    344,4 KB · Aufrufe: 687
... man merkt, dass die Komponenten knapp werden, wenn die Hersteller nur noch nackte Rahmen in ihre Showrooms stellen... :D

Abgesehen davon finde ich knapp 3k für das Einsteiger 2-Fach Model schon recht happig.
 
... man merkt, dass die Komponenten knapp werden, wenn die Hersteller nur noch nackte Rahmen in ihre Showrooms stellen... :D

Abgesehen davon finde ich knapp 3k für das Einsteiger 2-Fach Model schon recht happig.
Haha, könnte natürlich sein. Vielleicht haben sie aber auch gemerkt, dass man mit einem Rahmenset relativ leicht Geld verdienen kann und bringen endlich mal eins auf den Markt.. der Markt für Eigenaufbau bei Gravelbikes ist ja da.

Was hat das denn für ein Lenker montiert. Sieht aus als wenn das viel mehr Flare hat.
Ritchey Venturemax, gibt es je nach Variante.
 
hat schon jemand von euch den square Vorbau herabgesetzt? habe die Spacer rausgeommen, jetzt steht das Steuerrohr einfach nach oben ab und man kann keine spacer draufpacken und das ding ordentlich festmachen bzw lagerspiel einstellen
 
hat schon jemand von euch den square Vorbau herabgesetzt? habe die Spacer rausgeommen, jetzt steht das Steuerrohr einfach nach oben ab und man kann keine spacer draufpacken und das ding ordentlich festmachen bzw lagerspiel einstellen
Konstruktionsbedingt kannst du nur für eine saubere Lösung den Schaft der Gabel kürzen. Oder du besorgst dir Spacer mit nem Durchmesser,welche genau in die „Aussparung“ vom Vorbau passen mit ner neuen Ahead Kappe.
 

Anhänge

  • 1DFCB242-3571-4985-BD9A-5ADDB8CA49BC.jpeg
    1DFCB242-3571-4985-BD9A-5ADDB8CA49BC.jpeg
    974,5 KB · Aufrufe: 1.153
So wie bei diesem Vorbau müsste es dann aussehen wenn es richtig gemacht wird. Nur gibts die Lösung noch nicht zu kaufen. Vielleicht ändert sich das noch. Sind ja viele im Umlauf und Bedarf wäre daher da.In Zeiten von 3D Drucker auch schnell realisiert.
 

Anhänge

  • 886776CB-415F-4AF9-9D6A-61BA52AF93AA.jpeg
    886776CB-415F-4AF9-9D6A-61BA52AF93AA.jpeg
    91,9 KB · Aufrufe: 937
Falls jemand überlegt in nächster Zeit eine Oberrohrtasche für sein Backroad anzuschaffen, wäre die neue Tasche von Riverside eventuell ja eine Alternative😁

Ich find sie durch die Verschraubung sehr dezent und optisch passend zum aufgeräumten Cockpit. Insgesamt macht sie einen wertigen Eindruck und ist vor allem im unteren Bereich "verstärkt".
Kostet aktuell um die € 30,-

EDIT: unbedingt eine Schutzfolie/Tesa o.Ä. entweder auf die Unterseite der Tasche bzw. auf den Rahmen anbringen. Andernfalls kann es bei dem matten Lack zu glänzenden/speckigen Stellen kommen.
 

Anhänge

  • thumbnail_IMG_1253.jpg
    thumbnail_IMG_1253.jpg
    80,4 KB · Aufrufe: 927
  • thumbnail_IMG_1252.jpg
    thumbnail_IMG_1252.jpg
    124,2 KB · Aufrufe: 887
Zuletzt bearbeitet:
Ein paar Gramm mehr würde ich in Kauf nehmen z.B. für einen Ständer (Hinterbauständer) oder ähnliches. Da ich dies an Carbon noch nicht hatte, müsste ich etwas beachten? Gibt es ggf. Empfehlungen?
Ich glaube, es ist nicht möglich, einen herkömmlichen Ständer an ein nicht dafür vorbereiteten Karbonrahmen zu befestigen. Von Topeak gibt es sehr kleine, faltbare Ständer, z.B. https://www.topeak.com/global/en/products/128-Display-Stands/1281-FLASHSTAND-SLIM-X, was vielleicht interessant sein könnte.

Sorry, wurde weiter oben schon behandelt.
 
Abend Gemeinde,

mein Backroad AL Mullet 51 (bin 169cm) ist auch nach 9 Monaten Wartezeit angekommen.

Kurbel wurde gegen eine Sram Apex Länge 165mm getauscht.
Oroginal eine war eine Sram S350 in 175mm Länge.
Reifen musste ich auch tauschen, da mir die braunen Flanken nicht gefallen haben.

Grüße und frohes Fest


Backroad AL 2.jpg
Backroad AL Mullet.jpg
Backroad Al 3.jpg
 
Falls jemand überlegt in nächster Zeit eine Oberrohrtasche für sein Backroad anzuschaffen, wäre die neue Tasche von Riverside eventuell ja eine Alternative😁

Ich find sie durch die Verschraubung sehr dezent und optisch passend zum aufgeräumten Cockpit. Insgesamt macht sie einen wertigen Eindruck und ist vor allem im unteren Bereich "verstärkt".
Kostet aktuell um die € 30
Danke für den Tipp. 👍
 
Anbei auch mal ein paar Bilder, den Bock das erste mal richtig eingesaut und im Schnee gefahren. Muss sagen bei tiefsten Matsch mit Conti Terra Trail teilweise besserer Grip als mit dem 29er Hardtail, da sich die Reifen besser durch den Schlamm "schneiden". Tubeless funktioniert immer noch super und hält mit Elektroisolierband bei den Rose Felgen.

Bin jetzt am überlegen noch mit Wolf Tooth Goatlink und 11-46 Kassette aufzurüsten. Berghoch mit Matsch ist es schon sehr knackig mit der 11-42 Kassette. Vlt hat damit ja schon mal jmd einen Aufbau gemacht :)
https://www.bike-components.de/de/W...rk-Adapter-p64003/?o=69400001-black-universal
tempImagecQ14hZ.jpg
 

Anhänge

  • tempImageDnkEDI.png
    tempImageDnkEDI.png
    2,8 MB · Aufrufe: 574
  • tempImagewE8yZF.png
    tempImagewE8yZF.png
    3,7 MB · Aufrufe: 560
Ich möchte an dieser Stelle mal vor den Ortlieb Fork Packs warnen!
Bei mir sind nach 3000km Radreise Risse in der Carbongabel. Jeweils auf beiden Seiten am oberen Befestigungspunkt. Bin gespannt, was Ortlieb & Rose dazu sagen.

Von beiden Herstellern wirst du in Sachen Entschädigung nichts erwarten können. Das wirst du selber bezahlen müssen. Hier ist die Beweislage zu dünn. Werden sich beide raus reden.
Kurzes Update dazu.

Die Gabel wurde von Rose auf Garantie getauscht.

Aussagen von Ortlieb:
  • Alles korrekt montiert
  • Drehmoment von 1 Nm
  • Beladung max. 3 kg je Seite
  • Montage an Carbongabeln mit lediglich 2 Anschraubpunkten kein Problem

Aussagen von Rose:
  • Vermutlich ein Materialfehler, aber die Gewinde sitzen in den Gabeln auch etwas tiefer und sind dann bei Belastung wohl weiter raus gekommen. Das wurde dann durch die Risse sichtbar.
  • Die 1 Nm, mit denen ich die Fork Packs montiert hatte, können es nicht gewesen sein.
  • 3 kg Belastung je Seite sind kein Problem.
  • Montage der Fork Packs mit lediglich 2 Anschraubpunkten kein Problem.
  • Insgesamt spricht laut Aussage des Mitarbeiters nichts dagegen die Schrauben an der Carbongabel handfest bzw. mit 3-5 Nm anzuziehen.
  • Ihm sind lediglich 2-3 Fälle bekannt, bei denen so etwas mal vor kam.
  • Empfehlen kann er auch gummierte Unterlegscheiben und Loctite.
  • Es sollte nicht nochmal vor kommen.
  • Rose gibt auf Carbongabeln 6 Jahre Garantie.
Ein ungutes Gefühl bleibt trotzdem.
 
Welches Loctite wurde Dir empfohlen? Speziell GFK (Carbon) als Flüssigkeit?

Und ja, das ungute Gefühl kann ich nachvollziehen, viel Erfolg weiterhin.
 
IMG_20210817_163505.jpg


Rose Backroad AL GRX400 mit Umbau für anspruchsvolle Bikepacking-Touren/Rennen

Umbauten
  • Lenker mit ordentlich Flare und geringerem Drop
  • kürzerer Vorbau
  • Umbau von 34z Kassette auf 42z Kassette
  • Dropper Post (Seilzug, Hebel am Lenker)
  • 180mm Bremsscheibe vorne
  • 45mm Reifen (vorne Ultrabite, hinten Bite), Tubeless
  • Custom Framebag + Toptube Bag

IMG_20210815_133100.jpg

IMG_20210817_065352.jpg
IMG_20210813_124803 (2).jpg


Rückblickend gesehen war die Montage einer Dropper-Post nicht unbedingt nötig. Geht zu 95% auch ohne. Und wenn man sie brauchte, dann ists schon sehr verblockt, und man muss eh über kurz oder lang absteigen.
Dann lieber den Flex einer gescheiten Carbon Sattelstütze haben.

2x10 würde ich auch nicht mehr kaufen, dachte es wäre schon nicht so schlimm, aber nach etlichen Jahren 1x12 am MTB ist 2x10 einfach ein gewaltiger Rückschritt. Die feinere Abstufung benötige ich nicht bei einem Gravel welches hauptsächlich für Bikepacking aufgebaut ist.

Ansonsten ist für ~250€ (ohne Dropper) ein Umbau für gröberes Gelände drin. Dafür kann ich das Backroad AL empfehlen. Nach kurzer Eingewöhnungszeit vermittelt das Setup erstaunlich viel Sicherheit bergab. Eine gewisse Robustheit kann ich dem Aufbau attestieren, nichts wurde geschont.
 
Zuletzt bearbeitet:
Loctite 243. Das ist noch normal lösbar und für solche Anwendungsfälle gedacht.
Daher meine Frage, für Carbon ist mir nur die Matte von Loctite bekannt.

Zum 243, das ich durchaus als mittelfeste Lösung bei der Metall nutze (Auto, Motorrad oder Werkstatt) schreibt Loctite selber:

LOCTITE® 243 ist eine universell einsetzbare mittelfeste Schraubensicherung. LOCTITE 243 ist geeignet für alle Metalle, einschl. passive Werkstoffe wie Edelstahl, Aluminium und galvanisierte Oberflächen. Es besitzt erwiesene Toleranz gegenüber geringen Verschmutzungen durch Industrieöle, z. B. Motor-, Korrosionsschutz- und Schneidöle.

Ob der bei kohlenstoffhaltigen Ausgangsmaterialien wirklich einen Mehrwert bringt?
 
Daher meine Frage, für Carbon ist mir nur die Matte von Loctite bekannt.

Zum 243, das ich durchaus als mittelfeste Lösung bei der Metall nutze (Auto, Motorrad oder Werkstatt) schreibt Loctite selber:

LOCTITE® 243 ist eine universell einsetzbare mittelfeste Schraubensicherung. LOCTITE 243 ist geeignet für alle Metalle, einschl. passive Werkstoffe wie Edelstahl, Aluminium und galvanisierte Oberflächen. Es besitzt erwiesene Toleranz gegenüber geringen Verschmutzungen durch Industrieöle, z. B. Motor-, Korrosionsschutz- und Schneidöle.

Ob der bei kohlenstoffhaltigen Ausgangsmaterialien wirklich einen Mehrwert bringt?
Wo willst du denn Loctite einsetzen? Ich hätte jetzt vermutet, dass das für die Schrauben der Ortlieb Halterung ist. Auch das Gewinde der Gabel sollte ja nicht aus Carbon sein.
 
Zurück