- Registriert
- 31. Oktober 2014
- Reaktionspunkte
- 677
Booooah. 10 Wochen. Ich kotz im Strahl
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Beim RX600 mischen sie sie Bremsanlage mit RX600 und RX400. Das wird mir immer unsympathischer.
Die GRX810 wird dann vermutlich bei 2100€ liegen :/
Sitzwinkel zu flach = Keine aufrechte Sitzposition?Sitzwinkel zu flach, Konfiguration nicht möglich, fällt somit raus. Dann also auf die 2021er warten und hoffen, dass der größte Run rum ist und Rose wieder Wünsche zulässt.
Sitze gern weit vorne und trete eher „nach hinten“ (übertrieben dargestellt). Eigentlich brauche ich nen Sitzwinkel von 75 Grad und Null Offset in der Sattelstütze. Das 53er Backroad Carbon war mit 74,5 Grad und 8mm Offset (diese Option gibts ja jetzt auch nicht mehr) grade noch vertretbar (Sattel nach vorn verschoben). Das AL hat jetzt 74 Grad, das ist zu flach.Sitzwinkel zu flach = Keine aufrechte Sitzposition?
Da kann man dann auch bei jedem Konkurrenten kaufen, die liegen preislich auf jeden Fall nicht über Rose.
Wo steht denn dein Knielot, normalerweise? Ich kann auch nur mindestens 74 Graf Sitzwinkel fahren, da mein Knielot nur 3,5cm hat, ich aber richtig bei 2,5cm sitze. Einfach pauschal ohne Berücksichtigung des Setbacks/Knielot würde ich mich trotzdem nicht setzen.Sitze gern weit vorne und trete eher „nach hinten“ (übertrieben dargestellt). Eigentlich brauche ich nen Sitzwinkel von 75 Grad und Null Offset in der Sattelstütze. Das 53er Backroad Carbon war mit 74,5 Grad und 8mm Offset (diese Option gibts ja jetzt auch nicht mehr) grade noch vertretbar (Sattel nach vorn verschoben). Das AL hat jetzt 74 Grad, das ist zu flach.
Wie soll man die Qualität der Schweißnähte beurteilen, wenn man sie nicht mehr sehen kann? Ich habe lieber eine ordentlich sichtbare Naht als ein Pseudocarbon.für einen Alu-Rahmen sehen die auf den ersten Blick extrem hochwertig aus, vor allem hinsichtlich der Schweißnähte.
Hat schonmal jmd dort angerufen ob man es schon konfigurieren kann?
Wie soll man die Qualität der Schweißnähte beurteilen, wenn man sie nicht mehr sehen kann? Ich habe lieber eine ordentlich sichtbare Naht als ein Pseudocarbon.
Nach den Berichten im Forum nachgefragt und die Antwort in der Biketown war -> Nix Konfig außer der im Web angebotenen möglich, auch da weiß keiner (der "normalen" Menschen), ob das nur während der Covid Phase und den damit verbundenen Massenkäufen ist oder wegen der angestrebten Marktführerschaft immer so bleiben soll.Hat schonmal jmd dort angerufen ob man es schon konfigurieren kann?
Mit meinen Ultraschall-Augen? Man könnte auch einfach den Rahmen auseinander reißen mit seinen Bärenkräften. Ganz einfach.Ultraschall?
Habe ein mehrstündiges Bikefitting mit einer Sportmedizienerin auf einem Guru-System durchgeführt. Natürlich kommt bei jedem bikefitting was Anderes raus. Für mich war dies jedoch eindeutig die angenehmste und effizienteste Position.Wo steht denn dein Knielot, normalerweise? Ich kann auch nur mindestens 74 Graf Sitzwinkel fahren, da mein Knielot nur 3,5cm hat, ich aber richtig bei 2,5cm sitze. Einfach pauschal ohne Berücksichtigung des Setbacks/Knielot würde ich mich trotzdem nicht setzen.
Könnte man. Man könnte dabei enttäuscht werden. Darum geht es aber gar nicht, sondern dass dieses Hochloben von extra mühselig verschliffenen Schweißnähten meiner Ansicht nach völlig unsinnig ist. Als Hersteller sollte man sich die Kosten sparen und lieber in anständige Komponenten stecken bzw. an den Vorteil an den Kunden weitergeben. Als Kunde sollte man zum gewählten Rahmenmaterial stehen. Finde es schade, dass offenbar keiner mehr die Ästhetik einer sauberen Schweißnaht zu schätzen weiß.Man könnte auch davon ausgehen, dass die Rahmen, wie andere Teile auch, egal ob Rad, Auto, Boot, einer Qualitätskontrolle unterzogen werden und das nicht der Kunde machen muss.