Rose Backroad

Dann hast einen essentiellen Fehler gemacht indem du dir einen Umwerfer geholt hast. GRX kann nix dafür.

Man kann 1fach mit ein bisschen Basteln auf Bandbreiten heben die kaum Nachteile ggü. Umwerfern haben.
Ich hab z.B: eine Deore-Kassette mit 11-51, musste dafür nur den aktuellen Käfig (medium) gegen eine langen XT (baugleich GRX!) ersetzen. Damit kommt man jeden Berg hoch. Hab mir dann gleich mal ein 42er vorne dazu geholt, wobei 44 fast besser gewesen wäre.
vorher:
kleinster 40 / 42 = 0,952
größer 40 / 11 = 3,63
Bandbreite 380 %
jetzt:
42 / 51 = 0,823
40 / 11 = 3,63
Bandbreite 441 %

Mit Sram ginge noch mehr, da könnte man die Eagle-Kassetten mit 520% fahren.

Wozu Umwerfer?
"Gegenschalten" ist die größte Grütze.
Das ist so schlecht, dass die neuen elektrischen 2fach das automatisieren, weil es dem Anwender nicht zugemutet werden soll.
 
Sooo, also ich stehe gerade nach langem hin und her vor der folgenden Entscheidung:

1. Force Etap 1x12 oder 2. Mullet build 1x12.

Wenn man den höheren Preis für den Mullet build mal außen vor lässt und nur die technischen Aspekte gegenüberstellt, dann frage ich mich, was besser zu mir passt (Alltagstauglichkeit und Vielseitigkeit) und was eventuell leichter zu modifzieren ist.
Ich meine, das Mullet ist doch schon sehr nahe an einem sportlichen Hardtail MTB, richtig? D.h. es gehen mir ja schon die Vorteile der Rennrad-DNA stark verloren. Auf der anderen Seite mehr Komfort und auch sicehrlich keine Steigung zu groß.
Ach, es ist zum Mäusemelken mit den Entscheidungen!
 
Du sprichst mir aus der Seele mit dem „Gegenschalten“.
Genau deshalb bin ich von der 2-Fach GRX auf die 1-fach SRAM umgestiegen.
Das ich bei 50km/h bergab nicht mehr mittreten kann, ist für mich nicht wichtig und an die etwas größeren Gangsprünge gewöhnt man sich sehr schnell.
 
Wozu Umwerfer?
"Gegenschalten" ist die größte Grütze.
Das ist so schlecht, dass die neuen elektrischen 2fach das automatisieren, weil es dem Anwender nicht zugemutet werden soll
Ich bin nicht so tief in der Thematik drin wie die anderen Spezies hier.
Also berichtigt mich bitte falls ich etwas falsches schreibe.
Wen ich vom kleinen auf das große Kettenblatt schalten will und der Gangsprung eben nicht riesig ausfallen soll, muss ich eurer Meinung nach Gegenschalten? Richtig?

Wenn ich nun aber beide Schalthebel gleichzeitig voll betätige, bin ich vorne auf dem großen Kettenblatt und auf der Kassette mache ich einen Sprung von 3 Gängen nach oben.

Ich bilde mir ein, somit genau den Ganganschluss zu treffen.

Probiert es mal aus.
Grüße 🖐️
 
Ich bin auch meilenweit davon entfernt ein Spezie zu sein, kann halt nur von meiner Erfahrung und meinem direkten Vergleich beider Systeme berichten.
Ist sicherlich auch immer subjektiv.
Bei meinem Fahrprofil mit vielen Hügeln und häufigen Wechseln zwischen Anstiegen und Abfahrten finde ich für mich die 1-Fach besser.
Alles andere hat sicher auch genauso Existenzberechtigung und wird ja auch verbaut und gekauft.
Wahrscheinlich eine Glaubensfrage, bei der es kein richtig oder falsch gibt.
 
Dann hast einen essentiellen Fehler gemacht indem du dir einen Umwerfer geholt hast. GRX kann nix dafür.

Man kann 1fach mit ein bisschen Basteln auf Bandbreiten heben die kaum Nachteile ggü. Umwerfern haben.
Ich hab z.B: eine Deore-Kassette mit 11-51, musste dafür nur den aktuellen Käfig (medium) gegen eine langen XT (baugleich GRX!) ersetzen. Damit kommt man jeden Berg hoch. Hab mir dann gleich mal ein 42er vorne dazu geholt, wobei 44 fast besser gewesen wäre.
vorher:
kleinster 40 / 42 = 0,952
größer 40 / 11 = 3,63
Bandbreite 380 %
jetzt:
42 / 51 = 0,823
40 / 11 = 3,63
Bandbreite 441 %

Mit Sram ginge noch mehr, da könnte man die Eagle-Kassetten mit 520% fahren.

Wozu Umwerfer?
"Gegenschalten" ist die größte Grütze.
Das ist so schlecht, dass die neuen elektrischen 2fach das automatisieren, weil es dem Anwender nicht zugemutet werden soll.
Ich denke ich habe alles richtig gemacht. Ich behaupte aber auch nicht, dass du mit der 1-fach einen "essentiellen Fehler" gemacht hast. 😉

Ich habe so schön enge Gangsprünge und mit 26 - 40 ein für ein vollgepacktes Rad schicken Berggang. Die GRX mit 30/46 auf der Kurbel ist nix Halbes und nix Ganzes dagegen. Nicht umsonst sind klassische Bikepacking - Räder direkt mit einem MTB Tretlager-Gehäuse aufgebaut.

Aber Verrate mir doch bitte mal genau die Abstufung deiner 11-51 Kassette. :) Ich sage dir dann, warum ich sie niemals fahren würde.

Übrigens die GRX Schaltung funktioniert super. Sogar mit uralter 105-Kurbel. Nur die verkaufte Übersetzung ist halt für mich nix. Andere finden sie sicher ganz ganz toll und wieder Andere schwören auf 1-fach.

Die Welt ist nicht schwarz und weiß.
 
Ich denke ich habe alles richtig gemacht. Ich behaupte aber auch nicht, dass du mit der 1-fach einen "essentiellen Fehler" gemacht hast. 😉

Ich habe so schön enge Gangsprünge und mit 26 - 40 ein für ein vollgepacktes Rad schicken Berggang. Die GRX mit 30/46 auf der Kurbel ist nix Halbes und nix Ganzes dagegen. Nicht umsonst sind klassische Bikepacking - Räder direkt mit einem MTB Tretlager-Gehäuse aufgebaut.

Aber Verrate mir doch bitte mal genau die Abstufung deiner 11-51 Kassette. :) Ich sage dir dann, warum ich sie niemals fahren würde.

Übrigens die GRX Schaltung funktioniert super. Sogar mit uralter 105-Kurbel. Nur die verkaufte Übersetzung ist halt für mich nix. Andere finden sie sicher ganz ganz toll und wieder Andere schwören auf 1-fach.

Die Welt ist nicht schwarz und weiß.
Hi, ich finde das Thema Übersetzung auch interessant, fahre die 2x11 GRX mit 11-36 hinten. Mir fehlte in seltenen Fällen ohne Gepäck noch ein kleinerer Gang, plane eine Tour mit Gepäck, da brauche ich über manche längere und steilere Anstiege gar nicht nachdenken. Welche Kurbel hast du denn verbaut ? Ging das mit dem GRX-umwerfer ? Meinte mal gelesen zu haben, dass er nicht viel kleinere Kettenblätter als die Originalen schalten kann. Und wie bei den alten Schellen-Befestigungen kann man den Umwerfer beim Backroad nicht einfach nach unten schieben, oder sehe ich da etwas falsch? Grüße
 
hab ich gemacht, mit matter Folie an den Stellen, an denen Bikepackingtaschen am Rahmen befestigt werden, am Lenkkopf anfangs nicht gehabt und nach einer Tour konnte man sehen, dass das nicht lange gut geht, ohne zu foliieren
 
Sieht das bei euch an der Vorderachse auch so aus?
Gefühlt fehlt doch hier eine Kappe oä....?

VG

1.jpg
 
Hey,

habe seit 1 Jahr ein Backroad.
Hab seit April den Ortlieb Quickrack angebaut.

Will morgen los auf mehrtages Reise.

Hab gestern festgestellt dass ein Gewindeeinsatz für den Gepäckträger lose ist. Konnte man einfach so mit Schraube rausziehen. Hab die Schraube damals extra mit Drehmomentschlüssel angezogen.
Vermute einen Produktionsfehler.
Zum reklamieren muss ja leider das ganze Rad einschicken.

Daher versuche ich gerade den Gewindeinsatz wieder einzukleben. Original war auch nur geklebt. Ich dachte eigentlich das wären "Nieteinsätze" der Einsatz bei mir hatte aber keine Wulst.

Wünscht mir Glück. Alternativ würd ich morgen schnell in Baumarkt und eine Gewindestange durch die Steckachse stecken und den Gepäckträger daran montieren. Hauptsache ich kann morgen los.
 
Ich bin nicht so tief in der Thematik drin wie die anderen Spezies hier.
Also berichtigt mich bitte falls ich etwas falsches schreibe.
Wen ich vom kleinen auf das große Kettenblatt schalten will und der Gangsprung eben nicht riesig ausfallen soll, muss ich eurer Meinung nach Gegenschalten? Richtig?

Wenn ich nun aber beide Schalthebel gleichzeitig voll betätige, bin ich vorne auf dem großen Kettenblatt und auf der Kassette mache ich einen Sprung von 3 Gängen nach oben.

Ich bilde mir ein, somit genau den Ganganschluss zu treffen.

Probiert es mal aus.
Grüße 🖐️
Bin auch noch mich am die 2x gewöhnen. Habe das gerade ausprobiert, works like a charme! Mega gut. Danke!
 
Wenn ich den Lenker + Vorbau beim Backroad (Carbon Version) wechseln möchte, was genau wäre dann neben dem Kauf der beiden Teile noch wichtig? Ich habe mal gelesen, dass die Änderungen etwas komplexer sind aufgrund der Vollintegration des Cockpits seitens Rose.

Ich möchte auf den Zipp SL 70 Aero umsteigen und gleichzeitig dem 110mm Vorbau knapp 20mm abnehmen und auf einen 80mm oder 70mm Vorbau wechseln.

Hier haben das doch mit Sicherheit schon User durchgeführt, oder? Ich wäre über jeden Tipp dankbar!
 
Wenn ich den Lenker + Vorbau beim Backroad (Carbon Version) wechseln möchte, was genau wäre dann neben dem Kauf der beiden Teile noch wichtig? Ich habe mal gelesen, dass die Änderungen etwas komplexer sind aufgrund der Vollintegration des Cockpits seitens Rose.

Ich möchte auf den Zipp SL 70 Aero umsteigen und gleichzeitig dem 110mm Vorbau knapp 20mm abnehmen und auf einen 80mm oder 70mm Vorbau wechseln.

Hier haben das doch mit Sicherheit schon User durchgeführt, oder? Ich wäre über jeden Tipp dankbar!
Habe von 90 auf 70mm gewechselt. Der neue Vorbau ist ein Originalteil von Rose. Die Leitungen müssen abgeschnitten werden, da Mutter+Olive nicht durch den Vorbaulöcher passen. Aber die Leitungen müssen ja eh gekürzt werden.
Entlüftungskit, neue olive+endstück für die Bremsleitungen, neue Schaltkabel wirst du also brauchen.
Die 90mm Vorbau in Neuzustand hätte ich noch, falls erwünscht.
Mann kann auch auf die weniger integrierte Lösung vom Backroad AL wechseln. Da brauchst neue Acros-teile. Hast dafür freie Wahl beim Vorbau.
M
 
Moin zusammen, mein Backroad ist gerade erst 3 Monate alt. Letztens habe ich zufällig gesehen, dass sich das Headtube-Cover in den Rahmen eingearbeitet hat 🙄
Kann das Bike noch gefahrlos bewegt werden? Rose habe ich gestern zwecks Austausch angeschrieben. Dummerweise steht mein erster Jahresurlaub nächste Woche an und da wollte ich schon gerne 300-400km schruppen.

Den Austauschrahmen würde ich auch gleich mit Semi-integrated Steuersatz aufbauen lassen.
Für alle Interessenten, die Artikelnr. wäre 2292465
https://www.rosebikes.de/document/Back_Road_CF_Frame_Details_V202010.pdfDie durch den Vorbau verlegten Züge haben aus meiner Sicht NUR Nachteile
 

Anhänge

  • IMG_20220813_110316.jpg
    IMG_20220813_110316.jpg
    189,7 KB · Aufrufe: 277
  • IMG_20220813_111338.jpg
    IMG_20220813_111338.jpg
    132 KB · Aufrufe: 275
Habe von 90 auf 70mm gewechselt. Der neue Vorbau ist ein Originalteil von Rose. Die Leitungen müssen abgeschnitten werden, da Mutter+Olive nicht durch den Vorbaulöcher passen. Aber die Leitungen müssen ja eh gekürzt werden.
Entlüftungskit, neue olive+endstück für die Bremsleitungen, neue Schaltkabel wirst du also brauchen.
Die 90mm Vorbau in Neuzustand hätte ich noch, falls erwünscht.
Mann kann auch auf die weniger integrierte Lösung vom Backroad AL wechseln. Da brauchst neue Acros-teile. Hast dafür freie Wahl beim Vorbau.
M
Vielen Dank für die Tipps. Schätze damit läuft es auf einen Werkstattbesuch hinaus... mehr als Reifen/Schlauch wechseln habe ich bisher am Backroad noch nicht gemacht.

Ich werde vermutlich auf die weniger integrierte Lösung setzen, damit ich bei der nächsten Anpassung direkt flexibler bin und nicht wieder alles auf den Kopf stellen muss.

Wie gefallen dir die 70mm Vorbau? Konntest du einen Unterschied in Fahrverhalten und Reach feststellen?
 
Moin zusammen, mein Backroad ist gerade erst 3 Monate alt. Letztens habe ich zufällig gesehen, dass sich das Headtube-Cover in den Rahmen eingearbeitet hat 🙄
Kann das Bike noch gefahrlos bewegt werden? Rose habe ich gestern zwecks Austausch angeschrieben. Dummerweise steht mein erster Jahresurlaub nächste Woche an und da wollte ich schon gerne 300-400km schruppen.

Den Austauschrahmen würde ich auch gleich mit Semi-integrated Steuersatz aufbauen lassen.
Für alle Interessenten, die Artikelnr. wäre 2292465
https://www.rosebikes.de/document/Back_Road_CF_Frame_Details_V202010.pdfDie durch den Vorbau verlegten Züge haben aus meiner Sicht NUR Nachteile
Das sieht ja abenteuerlich aus.
Wie ist das passiert?
 
Hi,

hat jemand mal das Canyon Grizl AL zum Vergleich gefahren? Sitzt man auf dem Backroad AL wirklich deutlich komfortabler bzw. aufrechter? Das wäre für mich ein absoluter Grund für das Backraod AL, auch wenn es bei gleicher Ausstattung teurer ist.

Danke Euch!
 
Moin zusammen, mein Backroad ist gerade erst 3 Monate alt. Letztens habe ich zufällig gesehen, dass sich das Headtube-Cover in den Rahmen eingearbeitet hat 🙄
Kann das Bike noch gefahrlos bewegt werden? Rose habe ich gestern zwecks Austausch angeschrieben. Dummerweise steht mein erster Jahresurlaub nächste Woche an und da wollte ich schon gerne 300-400km schruppen.

Den Austauschrahmen würde ich auch gleich mit Semi-integrated Steuersatz aufbauen lassen.
Für alle Interessenten, die Artikelnr. wäre 2292465
https://www.rosebikes.de/document/Back_Road_CF_Frame_Details_V202010.pdfDie durch den Vorbau verlegten Züge haben aus meiner Sicht NUR Nachteile
Man sieht, dass der Schaden nur bis zur Grundierung durch ist. Dem Carbon hat das überhaupt nicht geschadet, fahren ist kein Problem.

Ich würde das Cover ausbauen und die Kante 1 mm abfeilen. Dann passiert nichts mehr. Auf die beschädigte Stelle kannst du dünn Klarlack auftragen.
 
Hi,

hat jemand mal das Canyon Grizl AL zum Vergleich gefahren? Sitzt man auf dem Backroad AL wirklich deutlich komfortabler bzw. aufrechter? Das wäre für mich ein absoluter Grund für das Backraod AL, auch wenn es bei gleicher Ausstattung teurer ist.

Danke Euch!
Hi!

Hilft dir auch Erfahrung im Vergleich zum Grail AL?! Modell 2020.

Da kann ich dir einen Vergleich liefern und sagen:

Mein Backroad AL 2022 in 61 ist mir wesentlich lieber als mein Grail AL in L. Das war schon kompakter und sportlicher im Standardsetup. Allein das Steuerrohr am Grail ist um 30mm kürzer.
 
Hello!

Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Ausbau/Wechsel des Rose Square Vorbaus?
Ich will eventuell einen Redshift ShockStop verbauen.
Wenn man nicht die Züge trennen will, bleibt nur die Flex oder?

Mein Backroad AL kommt erst in ca. 8 Wochen. Ich kann es also nicht selber testen.

Danke Euch!!
 
Zurück
Oben Unten