Rose Backroad

Kurze Frage an alle die schon mit dem Backroad (im Bikekoffer / Tasche) verreist sind: nehmt ihr immer nur den Lenker ab? Ich fand es aufgrund der kurzen Kabel ziemlich fummelig bzw. kann man den Lenker dann nicht zwischen den Rahmen klemmen wie es (zumindest bei der Evoc Bike Bag Pro) vorgesehen ist. Gibt es da vielleicht eine bessere Lösung? Habe auch gehört dass man ja den Vorbau mit dem Lenker abmontieren könnte (damit spart man sich auch die Einstellung des Lenkers danach), aber ist das mit den innenverlegten Zügen eine gute Idee? Habe das Backroad 2020 CF mit dem Ritchey Vorbau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Max. Kettenblatt "BACKROAD CLASSIFIED" ??
Könnt Ihr mir bitte sagen, was das größte (Anzahl Zähne) Kettenblatt wäre, welches man montieren kann?
Es geht um das CLASSIFIED Modell.
Danke Euch
 
Hallo Leute,

Ich hab heute meinen neuen Sattel bekommen da ich mal aus probieren wollte ob ich damit etwas weniger Druckstellen spüre. Es ist ein Ergon SR Allroad Carbon geworden. Hat den schonmal jemand gekauft und auf das Backroad montiert? Ich sehe da gerade keine Chance. Die Sattelstreben sind nicht rund sondern etwas höher als breit und das passt überhaupt nicht in die Montagevorrichtung an der Sattelstange.
Jetzt frage ich mich ob das ein Problem des Carbon Modells ist oder generell ein Ergon Ding... Hat doch bestimmt jemand hier nen Ergon Sattel, oder?

Danke,
Manuel
 
Ehrlich gesagt würde ich den Sattel tauschen und einen normalen nehmen. Wenn du unbedingt was Leichtes willst, dann z.B. Titanstreben. Oder eben ganz normale Stahlstreben.

Bei den Sättel steht immer bei, dass die Streben oval sind:

Material Sattelgestell: Carbon (Streben-Ø: 7 x 9 mm, oval)
 
Ich überlege mir ein Backroad CF GRX810 2x11 zu kaufen. Hier sind mir aber ein paar Punkte noch unklar, vllt kann mir wer weiterhelfen.

1. Laut Herstellerangabe wird das Rad mit dem LRS "Felge XR-31RTS" geliefert. Mir sagt dieser LRS nichts und ich finde im Internet nichts dazu. Wie ist dieser LRS einzuschätzen, auch im Vergleich zum früher verbauten "ROSE G-Thirty Disc"? Ich selbst fahre auf meinem Cube Nuroad einen DT Swiss G1800. Würdet ihr den DT Swiss auf das Backroad montieren oder ist der "Felge XR-31RTS" höher einzuschätzen?

2. Ich besitze eine Canyon Carbon Blattfeder-Sattelstütze (S15 VCLS 2.0), die ich nur ungern missen möchte. Auf den Fotos vom Backroad sieht es so aus, als würde nur eine spezielle Form von Sattelstützen ins Backroad passen und die Canyon Sattelstütze daher nicht verwendbar ist. Ist das richtig? Falls ja, wie sieht der Flex beim Backroad + mitgelieferte Sattelstütze aus?

3. Wie ist die Farbe evil pepper green in echt? Auf den Fotos sieht es für mich eher nach gold aus (aber ich habe auch eine rot-grün Sehschwäche...)

4. Besitzt das Backroad auf der Unterseite des Unterrohrs Anschraubpunkte für einen 3. Flaschenhalter?

5. Findet ihr lohnt sich der Aufpreis von 600€ zur GRX810 Di2?
 
Moin,
Ich mach Mal den Anfang:
Ich überlege mir ein Backroad CF GRX810 2x11 zu kaufen. Hier sind mir aber ein paar Punkte noch unklar, vllt kann mir wer weiterhelfen.

1. Laut Herstellerangabe wird das Rad mit dem LRS "Felge XR-31RTS" geliefert. Mir sagt dieser LRS nichts und ich finde im Internet nichts dazu. Wie ist dieser LRS einzuschätzen, auch im Vergleich zum früher verbauten "ROSE G-Thirty Disc"? Ich selbst fahre auf meinem Cube Nuroad einen DT Swiss G1800. Würdet ihr den DT Swiss auf das Backroad montieren oder ist der "Felge XR-31RTS" höher einzuschätzen?
Hier kann ich nix zu sagen
2. Ich besitze eine Canyon Carbon Blattfeder-Sattelstütze (S15 VCLS 2.0), die ich nur ungern missen möchte. Auf den Fotos vom Backroad sieht es so aus, als würde nur eine spezielle Form von Sattelstützen ins Backroad passen und die Canyon Sattelstütze daher nicht verwendbar ist. Ist das richtig? Falls ja, wie sieht der Flex beim Backroad + mitgelieferte Sattelstütze aus?
Genau, bei dem Backroad brauchst du eine D-shape Sattelstütze. Bin das Canyon Modell nie gefahren, hab daher keinen Vergleich. Finde aber von meinem Gefühl her flext die von Rose auch ziemlich gut, besser als ich gedacht hatte auf jeden Fall. Aber wie gesagt, kein direkter Vergleich hier.

3. Wie ist die Farbe evil pepper green in echt? Auf den Fotos sieht es für mich eher nach gold aus (aber ich habe auch eine rot-grün Sehschwäche...)
Ich find die Farbe ultra nice. Meine Mutter behauptet felsenfest es wäre golden, aber für mich ists grün. Hat bisschen was von dem viralen Kleid welches je nach Farbwahrnehmung ander aussieht. Es Schimmert halt etwas gülden im Sonnenlicht. Ich hab auch Schutzfolie drauf, das verstärkt das Ganze nochmal. Ich werde auf jeden Fall oft auf die geile Farbe angesprochen und ich frag dann immer was die Person sagt, grün oder gold. Und eigentlich ist die Antwort immer grün.

4. Besitzt das Backroad auf der Unterseite des Unterrohrs Anschraubpunkte für einen 3. Flaschenhalter?
Jep

5. Findet ihr lohnt sich der Aufpreis von 600€ zur GRX810 Di2?
Keine Ahnung, bin noch nicht elektronisch gefahren.

Hoffe das hilft ein wenig.
Grüße
 
1. Laut Herstellerangabe wird das Rad mit dem LRS "Felge XR-31RTS" geliefert. Mir sagt dieser LRS nichts und ich finde im Internet nichts dazu. Wie ist dieser LRS einzuschätzen, auch im Vergleich zum früher verbauten "ROSE G-Thirty Disc"? Ich selbst fahre auf meinem Cube Nuroad einen DT Swiss G1800. Würdet ihr den DT Swiss auf das Backroad montieren oder ist der "Felge XR-31RTS" höher einzuschätzen?
Kann ich nicht nachvollziehen. Es steht überall der Rose LRS dabei. Ich habe nirgends irgendwas zu dem von dir zitierten LRS gefunden. Ich hätte sonst den Rose Carbon LRS abzugeben 😄
2. Ich besitze eine Canyon Carbon Blattfeder-Sattelstütze (S15 VCLS 2.0), die ich nur ungern missen möchte. Auf den Fotos vom Backroad sieht es so aus, als würde nur eine spezielle Form von Sattelstützen ins Backroad passen und die Canyon Sattelstütze daher nicht verwendbar ist. Ist das richtig? Falls ja, wie sieht der Flex beim Backroad + mitgelieferte Sattelstütze aus?
Das Backroad hat eine D-Shape Sattelstütze. Die ist nicht spezifisch für das Backroad, aber eine Canyon-Sattelstütze passt nicht. Ich fahre die Canyon Blattfederstütze an meinem Endurace. Wie zu vermuten, flext die Canyon-Stütze deutlich mehr als die D-Shape Sattelstütze. Aber du muss das Gesamtsystem sehen. Das Backroad selber flext mehr als ein Rennrad. Zudem bringen die deutlich breiteren Reifen mehr Dämpfung. Insgesamt fährt sich das Backroad deutlich gedämpfter als mein Endurace.
3. Wie ist die Farbe evil pepper green in echt? Auf den Fotos sieht es für mich eher nach gold aus (aber ich habe auch eine rot-grün Sehschwäche...)
Das ist eindeutig grün, mit leichtem Goldschimmer. Sieht in Real deutlich besser aus als auf den Bildern.
4. Besitzt das Backroad auf der Unterseite des Unterrohrs Anschraubpunkte für einen 3. Flaschenhalter?
Jop
5. Findet ihr lohnt sich der Aufpreis von 600€ zur GRX810 Di2?
Jop. Ich fahre am Limited die Di2 und am Endurace die Ultegra Di2. Es ist einfach ein fit and forget System (nur nicht das Laden vergessen). Gerade bei integrierten Steuersätzen wie beim Backroad bevorzuge ich die Di2. Ein Grund weniger, das ganze Bike auseinander nehmen zu müssen, wenn z.B. der Schaltzug getauscht werden muss.
Aber Vorsicht: Der Akku sitzt in der Stütze. Wenn du die einfach komplett abziehst, geht der Anschluss über dem Tretlager ab. Dann muss du selbiges auspressen und das Kabel neu verbinden. Frag mich nicht, warum ich das weiß 😄
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten!

Kann ich nicht nachvollziehen. Es steht überall der Rose LRS dabei. Ich habe nirgends irgendwas zu dem von dir zitierten LRS gefunden.
Ich habe direkt unter Ausstattung geschaut, von dort habe ich die Bezeichnungen. Wie ich aber soeben gesehen habe werden bei der Gesamtübersicht einerseits der Rose G-Thirty Disc mit 28 Speichen und 1840g Gesamtgewicht und andererseits der Rose R-Thirty Disc Light mit 24 Speichen und 1550g Gesamtgewicht angeführt. Beim Backroad GRX810 2x11 wird der leichtere LRS verbaut, auf diesen beziehe ich mich also. Wie ist dieser LRS im vergleich zum DT Swiss G1800 (1894g Gesamtgewicht) einzuschätzen? Ich nehme an der R-Thirty Disc Light ist besser, da er wesentlich leichter ist (und auch teurer: 300€ vs. 600€)?
 
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten!
Ich habe direkt unter Ausstattung geschaut, von dort habe ich die Bezeichnungen. Wie ich aber soeben gesehen habe werden bei der Gesamtübersicht einerseits der Rose G-Thirty Disc mit 28 Speichen und 1840g Gesamtgewicht und andererseits der Rose R-Thirty Disc Light mit 24 Speichen und 1550g Gesamtgewicht angeführt. Beim Backroad GRX810 2x11 wird der leichtere LRS verbaut, auf diesen beziehe ich mich also. Wie ist dieser LRS im vergleich zum DT Swiss G1800 (1894g Gesamtgewicht) einzuschätzen? Ich nehme an der R-Thirty Disc Light ist besser, da er wesentlich leichter ist (und auch teurer: 300€ vs. 600€)?
mach dir nichts vor, der R Thirty ist eine zugekaufte China Felge mit einer Newmen Nabe. Rose macht das um Margen zu optimieren, nicht weil sie den Laufradbau besser als die anderen können. Fairerweise muss man aber auch sagen, dass die günstigen DT Swiss LN zB auch nichts wirklich anderes sind, nur halt mit DT Swiss Nabe. Nur hast du in den Fall den Service von DT und nicht von Rose..

Die Felgen sind auch nicht vergleichbar. Der R Thirty ist für die Straße optimiert, 110kg Systemgewicht und 19mm Innenmaulweite. Gewicht müsste man auch mal nachwiegen.. Der G1800 ist für 130kg ausgelegt und hat 24mm, Gravel halt. Nun kommt es halt drauf an was du damit mit dem Rad vorhast..
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten!


Ich habe direkt unter Ausstattung geschaut, von dort habe ich die Bezeichnungen. Wie ich aber soeben gesehen habe werden bei der Gesamtübersicht einerseits der Rose G-Thirty Disc mit 28 Speichen und 1840g Gesamtgewicht und andererseits der Rose R-Thirty Disc Light mit 24 Speichen und 1550g Gesamtgewicht angeführt. Beim Backroad GRX810 2x11 wird der leichtere LRS verbaut, auf diesen beziehe ich mich also. Wie ist dieser LRS im vergleich zum DT Swiss G1800 (1894g Gesamtgewicht) einzuschätzen? Ich nehme an der R-Thirty Disc Light ist besser, da er wesentlich leichter ist (und auch teurer: 300€ vs. 600€)?
Ich finde da immer noch nichts, das Xiwas heißt. Also gehen wir mal davon aus, dass die Rose Dinger verbaut sind.

Wie schon gesagt wurde, sind das umgelabelte Felgen irgendwo aus Asien. Der Light LRS ist nicht "besser". Er ist zwar leichter, kann aber auch weniger ab. Die Denkweise bei Rose ist, dass die Räder mit 2x Antrieb eher auf der Straße gefahren werden, die Räder mit 1x Antrieb hingegen mehr Gelände sehen. Daher haben letztere den schwereren und letztlich stabileren LRS bekommen.

Ich hab das nicht mehr nachgesehen, aber meist findest du das auch bei den Reifen wieder. Die 1x Räder haben z.B. einen Conti Terra Trail drauf, die 2x einen Terra Speed. Beides vor dem gleichen von Rose angenommenen Hintergrund im Einsatzgebiet.

Ich fahr auch 1x (und möchte gar nicht auf 2x zurück) und bin viel im Gelände unterwegs. Vielleicht ist das für dich ja auch eine Option.

Mein altes Backroad (vor dem Limited) hat entsprechend auch den schweren LRS drauf gehabt. Den hab ich bei mir abet sofort entfernt. Gründe: Nabe zu leise (ja...ist aber so😅), zu schwer und vor allem wurde das Ding am Felgenstoß nicht dicht und die Tubelessmilch ist rausgesuppt.

Bin dann auf einen DT CR1400 gegangen und fand den ganz gut. Dann wurde das alte Backroad von einem Auto zerlegt und das Limited kam. Daran fahre ich jetzt einen DT 1400 Carbon LRS im Sommer und aktuell einen China LRS von Yoeleo.
 
und vor allem wurde das Ding am Felgenstoß nicht dicht und die Tubelessmilch ist rausgesuppt.
Interessant. Den selben Fehler habe ich bei den DT Swiss P1850 vom 21er Backroad AL. Ich wollte den LRS auf Tubeless umrüsten aber am Felgenstoss kam bei beiden Felgen die Luft wieder raus. Probiert habe ich mit den ausgelieferten Schwalbe G-One Allround und mit Tufo Swampero. Beide bekam ich nicht dicht.
Per E-Mail mit DT Swiss Kontakt aufgenommen, sie meinten ich solle mehr Band kleben (4 Lagen). Das hat null Punkte gebracht. Darauf habe ich bei Rose reklamiert und den LRS eingeschickt. Rose wiederum hat ihn an DT Swiss weitergeschickt. Laut DT Swiss ist am vorderen Laufrad, durch äussere Einwirkung, eine Delle und die Speichen locker. Sie würden es kostenpflichtig reparieren, da dies nicht unter die Garantie fällt.
Das hintere Laufrad ist jedoch an der gleichen Stelle undicht wie das vordere aber laut DT Swiss in Ordnung, was sie aber nicht ist. Ich habe mehrfach nachgefragt ob sie einen Reifen darauf montiert und getestet haben aber da kamen immer nur ausweichende Antworten. Vermute wurde nicht probiert da zu aufwendig.

Hat den Fehler noch jemand?
 
Danke aber soweit habe ich das gar nicht probiert. Die Luft war jedesmal innerhalb von ein paar Sekunden wieder raus. Dachte für mich, das kann ja nicht sein, das muss doch ein Fehler sein. Ich habe noch einen LRS mit Duke-Felgen, ebenfalls Alu. Die haben die Luft, ohne Milch, über mehrere Tage gehalten. Das es da solche Unterschiede geben kann wusste ich nicht. Im Netz habe ich keinen Hinweis gefunden.
 
Hatte das gleiche Problem mal mit einem proprietären LRS von Cube (Hersteller Alexrims). Ebenfalls unsauberer Felgenstoß und nicht dicht zu bekommen. Hab ich dann auf ein billiges Stadtrad mit Schläuchen verpflanzt.

An einem DT 1800 war es besser aber nicht gut. Hab dann den spürbaren Überstand am Felgenstoß mit einer Feile leicht entfernt. Danach war alles dicht.

Mehr Band einziehen bringt gar nichts, da die Undichtigkeit an den Seitenwänden / im Bereich der Haken ist. Da ist überhaupt kein Kontakt zum Felgenband.

Wie viel Dichtmilch hast du genommen?
Manche gesteckten Dtswiss-Felgen/Reifen-Kombination brauchen 100-120ml Dichtmilch!

Dass ich an einem Gravelbike mit 120 mm Dichtmilch pro Reifen rumfahren muss, sehe ich nicht ein. Das Konzept der Hersteller ist hier ganz klar, die unsaubere Herstellung durch übermäßige Mengen Dichtmilch auszugleichen und die Lösung damit auf den Kunden zu schieben. Das darf so nicht sein.

Bei höherwertigeren LRS (auch aus Alu) hatte ich das Problem nie. Da sind die Stöße sauber. Noch besser sind natürlich Carbonfelgen, da gibt es keinen Stoß.
 
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten!


Ich habe direkt unter Ausstattung geschaut, von dort habe ich die Bezeichnungen. Wie ich aber soeben gesehen habe werden bei der Gesamtübersicht einerseits der Rose G-Thirty Disc mit 28 Speichen und 1840g Gesamtgewicht und andererseits der Rose R-Thirty Disc Light mit 24 Speichen und 1550g Gesamtgewicht angeführt. Beim Backroad GRX810 2x11 wird der leichtere LRS verbaut, auf diesen beziehe ich mich also. Wie ist dieser LRS im vergleich zum DT Swiss G1800 (1894g Gesamtgewicht) einzuschätzen? Ich nehme an der R-Thirty Disc Light ist besser, da er wesentlich leichter ist (und auch teurer: 300€ vs. 600€)?
Das Gewicht der Laufräder kann man, je nach persönlicher Empfindlichkeit, schon deutlich im Fahrverhalten spüren. Hier spielt aber das Gewicht des Felgenrings (neben den Speichen) eine große Rolle (rotierende Masse). Hab mal bei Rose nachgefragt, der Felgenring bei der R-Thirty wiegt 490gr. Du kannst ja für einen Vergleich versuchen das Felgenring-Gewicht bei der DT-Swiss heraus zu finden.
Das R-Thirty-Light Laufrad ist insgesamt relativ "leicht" da die Newmen Naben eher auf der leichten Seite sind.
Eine breitere Maulweite bei den Felgen scheint dafür aber auch eine positive Rolle beim Rollwiderstand zu spielen. Was mehr zum tragen kommt, Gewicht oder grössere Maulweite, kann ich nicht beurteilen.
Am besten wäre daher eine breite Maulweite und eine leichte Felge was aber schnell ordentlich Geld kostet
 
@derHard Mit Duke-Felgen bist du natürlich verwöhnt, viel hochwertiger geht's ja nicht. 🙂
In der Theorie sollten diese günstigen gesteckten Alu-Felgen von Dtswiss auch keine Probleme machen aber bei den OEM-Laufrädern wird wohl das allerbilligste Material verbaut.

Dass ich an einem Gravelbike mit 120 mm Dichtmilch pro Reifen rumfahren muss, sehe ich nicht ein
Dann musst du halt direkt neue Laufräder einplanen oder das teurere Modell mit "guten" Laufrädern nehmen. Die Profis fahren bei der Gravel WM auch je 120ml, tut gar nicht weh. 😁
 
@derHard Mit Duke-Felgen bist du natürlich verwöhnt, viel hochwertiger geht's ja nicht. 🙂
In der Theorie sollten diese günstigen gesteckten Alu-Felgen von Dtswiss auch keine Probleme machen aber bei den OEM-Laufrädern wird wohl das allerbilligste Material verbaut.


Dann musst du halt direkt neue Laufräder einplanen oder das teurere Modell mit "guten" Laufrädern nehmen. Die Profis fahren bei der Gravel WM auch je 120ml, tut gar nicht weh. 😁
Viel hilft viel. Das steht genauso auf meiner WTB dichtmilch Flasche drauf. 😁Es schadet nicht wikrlich
 
@derHard Mit Duke-Felgen bist du natürlich verwöhnt, viel hochwertiger geht's ja nicht. 🙂
In der Theorie sollten diese günstigen gesteckten Alu-Felgen von Dtswiss auch keine Probleme machen aber bei den OEM-Laufrädern wird wohl das allerbilligste Material verbaut.
Bei den DT Swiss kam mir auch beim ersten Ausbau des Hinterrades die Kassette "entgegen". Freilauf war nicht richtig (fest) montiert. Das ist mir vorher bei keinem anderen Rad passiert. Soviel zur Qualitiät. Aber ich will das gar nicht weiter ausweiten.
Meine Lösung für die ganze "Problematik" war dann recht einfach. Ich habe mir einen zweiten LRS, ebenfalls mit Duke-Felgen, von r2 gekauft :D Mit mehr Dichtmilch wäre ich sicherlich günstiger gefahren aber ich hatte dann keine Lust mehr auf die DT Swiss Felgen.
 
Bei den DT Swiss kam mir auch beim ersten Ausbau des Hinterrades die Kassette "entgegen". Freilauf war nicht richtig (fest) montiert. (...)
... irgendwo habe ich hier die Tage gelesen, dass man bei DT Swiss den Freilauf samt Kassette werkzeuglos entfernen kann, insofern wäre es kein Mangel, sondern "on purpose.
Gestestet hab ich es allerdings bei meinen DT Swiss Sätzen noch nicht...
 
Das stimmt, der ist werkzeuglos zu (de)montieren. Soweit ich gesehen habe, kann er mit der Kassette abgezogen werden. Drauf stecken musste ich ihn ja selber schon, das geht ohne Werkzeug :)
Trotzdem sollte er nicht einfach einem in die Hand fallen, wenn ich das Laufrad ausbaue... Aber einmal ist keinmal...
 
Zurück