Rose Backroad

Meine Frau sagt immer Perfektionisten sind arme Schweine.
Ich kann nicht mit einem 100mm Vorbau leben. Bevor ich mich jedes mal ärgere weil mir die Sitzposition nicht zusagt etc. muss ich halt wirklich den üblen Tod sterben. Aber bin schon halb fertig. Ist dann doch weniger Arbeit als man denkt.
 
Man ist auf MTBs jahrelang 2.1Zoll auf 17-19mm Felgen in Gelände gefahren.
Also ist da kein Problem mit den 40mm Reifen. Der Druck im Gravel ist jetzt auch nicht so hoch, so dass man Angst um die Felge haben muss.
... aber nicht ohne Schlauch und mit weniig Druck, wie es am Gravel oft üblich ist.
Da ist dann die Gefahr, dass es den Reifen von der Felge zieht gegeben. Selbst erlebt.

Früher hat man sich zum Telefonieren auch in eine versiffte, stinkende gelbe Box gestellt...
 
Schön wenn man das 2020ziger Model besitzt, da wurden die Leitungen in den Steuersatz geführt und man kann hier Lenker/Vorbau nach belieben tauschen.
Die Leitungsführung kann man bei Acros für irgendwas um die 10€ nachbestellen. Ist halt nur einmal Arbeit. Aber dann macht man es wenigstens richtig und kürzt gleich passend die Leitungen usw. Mit gekürzten Leitungen und dieser Durchführung am Steuerrohr sieht man die Leitungen recht wenig und es fällt nicht so auf als würden die an der Seite in den Rahmen gehen.
Ich bin was das angeht so langsam bei "Glas halbvoll" angelangt und ich suche die positiven Aspekte. :D
Ich mach mal ein Foto wenn alles richtig fertig ist.
 
... aber nicht ohne Schlauch und mit weniig Druck, wie es am Gravel oft üblich ist.
Da ist dann die Gefahr, dass es den Reifen von der Felge zieht gegeben. Selbst erlebt.

Früher hat man sich zum Telefonieren auch in eine versiffte, stinkende gelbe Box gestellt...
Doch auch ohne Schlauch und man ist auch mit wenig Druck gefahren. Sogar in Rennen ;-) Das waren die Anfänge von Tubeless. Also früher war nicht alles schlechter oder besser aber anders. Einfach testen und selber erfahren.

Es gibt auch Tabellen als Richtwert.

tabelle-reifenbreiten-zu-felgenweite-png.537254
 
Doch auch ohne Schlauch und man ist auch mit wenig Druck gefahren. Sogar in Rennen ;-) Das waren die Anfänge von Tubeless. Also früher war nicht alles schlechter oder besser aber anders. Einfach testen und selber erfahren.
(...)
Eben! Und wenn ich dabei selbst erfahre, dass es mir bei den 19mm Felgen den Reifen von der Felge zieht, dann entscheide ich auf der Basis, dass es eben doch besser ist, die 40ger Reifen auf 24mm Felgen zu fahren. Und dabei ist mir vollkommen egal, wer wann mit wieviel Druck auf welcher Felge mit welcher Reifenbreitre MTB Rennen gefahren ist, denn ich hab einfach keine Bock drauf, mich noch mal wegen einer solchen Felgen/Reifenkombnination auf die Fresse zu legen. Zumal es ja besser funktionierende Alternativen gibt.
 
Zumal sich ja nicht nur die Felgenbreite zu früher geändert hat. Auch bei den Reifen hat sich viel getan, beim Felgenprofil (z.T. Hookless) usw. Das hat alles nicht unbedingt dazu beigetragen, dass die Kombination breite Reifen auf schmalen Felgen besser funktioniert.
 
Die 1x Variante ist deutlich mehr Mountainbike ;) scnr (2-by Fanboy opa)
Entschuldigung wenn ich hier nochmals nachfrage, aber kann mir jemand bitte erklären, wieso die GRX 1x Schaltungen eher Mountainbike orientiert sind und die 2x eher Straße? Hab das nämlich schon öfter gehört. Ich will mir ein Backroad kaufen und bin eben noch beim überlegen ob 1x oder 2x.

Ich fahre aktuell auf meinem Cube Nuroad eine GRX 810 2x. Ich lebe im Alpenvorland wo es viele Hügel, leichte Berge und Steigungen gibt. Für mich bedeutet 2x Schaltung in erster Linie mehr Gänge im unteren als auch oberen Bereich. Ich komme aber selbst mit meiner 2x Schaltung oft an die Grenze bei Steigungen, manchmal wünsche ich mir noch einen zusätzlichen Gang ganz unten (die obersten 1-2 Gänge benutze ich jedoch nur relativ selten). Mir wäre es auf jeden Fall lieber, wenn ich unten einen Gang mehr hätte auf Kosten des obersten Ganges. Mit einer 1x Schaltung würde sich dieses Problem doch weiter verschärfen, da mir dann unten noch mehr Gänge fehlen, oder sehen ich das falsch? Und zu was würdet ihr mir in meinem Fall raten?
 
(...)Und zu was würdet ihr mir in meinem Fall raten?
https://ritzelrechner.de/Da bekommt man ein Gefühl dafür, was man mit welcher Übersetzung theoretisch bekommt.
Da bei 1fach vorne i.d.R. ein kleines Blatt und hinten ein Pizzateller verbaut wird, ist es an Anstiegen, insbesondere mit Gepäck oder auf unbefestigtem Grund die idealer Übersetzung. Dafür wird bei hohen Geschwindigkeiten unschön, weil da dann vorne groß, hinten klein idealer ist.
Letztenendes würde ich persönlich am Gravel immer 2fach wählen. Aber das hängt von persönlichen Vorlieben, Fitnesslevel und Einsatzzweck ab.
Würde ich in den Bergen überwiegend mit dem MTB Waldtrails hoch und runter, würde ich auch 1fach wählen.
 
Die 2x Schaltungen haben -offensichtlich- mehr Gänge (wovon sich einige überschneiden, das ist aber hier nicht das Thema). Damit hast du feinere Gangabstufungen und kannst vor allem bei den großen Gängen mehr Vortrieb generieren (sowas wie 50 x 11 oder so). Beides kommt eher dem Straßeneinsatz zu Gute: Feine Gangabstufung für lange, gleichmäßige Anstiege. Dicker Gang für die Ebene oder Downhill. 99% der Rennräder haben heute 2x11 oder 2x12 Schaltungen.

Die 1x Schaltungen haben meist einen einfacheren kleinen Gang. Am MTB kennen wir die 51 oder 52 Ritzel hinten, mit 30 bis 34 Zähnen vorne. Also ziemlich untersetzt. Das hilft im technischen und zum Teil absurd steilen Gelände. 99 % der MTB haben heute 1x12 Gangschaltungungen. Dafür ist es bei sehr langen und gleichmäßigen Anstiegen schwieriger den perfekten Gang für deinen Rhythmus zu finden, da die Gangsprünge z.T. sehr groß sind.

Am Gravelbike müssen bzw. wollen die 1x Schaltungen beides vereinen und so dem Charakter des Bikes zwischen MTB und Rennrad gerecht werden. Daher haben die 1x Gravelschaltungen meist eine nahezu 1:1 Übersetzung (ich fahre z.B. ein 42er Blatt mit einer 11x42 Kassette). Dadurch kann man gut im Gelände und gut auf der Straße fahren. Man ist aber weder so gut im Gelände wie mit dem MTB, noch so gut auf der Straße wie mit einem Rennrad oder Gravelbike mit 2x Antrieb unterwegs.

Dazu kommt spezifisch bei Rose, dass die 2x Räder die leichten Straßenfelgen und auch schnelleren Reifen haben. Die 1x Räder haben den Gravle LRS und profilierte Reifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann hab ich für mein eher weniger Straßen und ebene Flächen basierendes Anwendungsgebiet ja aus dem Bauch richtig entschieden und eine 1x Schaltung gekauft. Danke für die detaillierte Ausarbeitung der Anwenungsfelder. Viel wusste ich diesbezüglich auch schon. Aber das ist nett und kurz zusammengefasst.
 
Eben! Und wenn ich dabei selbst erfahre, dass es mir bei den 19mm Felgen den Reifen von der Felge zieht, dann entscheide ich auf der Basis, dass es eben doch besser ist, die 40ger Reifen auf 24mm Felgen zu fahren. Und dabei ist mir vollkommen egal, wer wann mit wieviel Druck auf welcher Felge mit welcher Reifenbreitre MTB Rennen gefahren ist, denn ich hab einfach keine Bock drauf, mich noch mal wegen einer solchen Felgen/Reifenkombnination auf die Fresse zu legen. Zumal es ja besser funktionierende Alternativen gibt.
Vielleicht bist du zu dick für die Kombi? Nur Spaß! Ist nur Quatsch anderen Nutzern grundsätzlich zu sagen, dass 40mm Reifen nur auf >=25mm Felgen funktionieren. Mehr wollte ich nicht zum Ausdruck bringen. Und nun gut.
 
FYI: Habe mir diese Woche ein Schaltauge bestellt und habe wegen der angegebenen Verfügbarkeit von 10 Wochen nicht mehr im Februar damit gerechnet. Es kam aber schon an :)
Wer also eins bestellen möchte, sollte es auch schnell bekommen. In Bocholt sind sie wohl noch vorrätig.
 
Entschuldigung wenn ich hier nochmals nachfrage, aber kann mir jemand bitte erklären, wieso die GRX 1x Schaltungen eher Mountainbike orientiert sind und die 2x eher Straße? Hab das nämlich schon öfter gehört. Ich will mir ein Backroad kaufen und bin eben noch beim überlegen ob 1x oder 2x.

Ich fahre aktuell auf meinem Cube Nuroad eine GRX 810 2x. Ich lebe im Alpenvorland wo es viele Hügel, leichte Berge und Steigungen gibt. Für mich bedeutet 2x Schaltung in erster Linie mehr Gänge im unteren als auch oberen Bereich. Ich komme aber selbst mit meiner 2x Schaltung oft an die Grenze bei Steigungen, manchmal wünsche ich mir noch einen zusätzlichen Gang ganz unten (die obersten 1-2 Gänge benutze ich jedoch nur relativ selten). Mir wäre es auf jeden Fall lieber, wenn ich unten einen Gang mehr hätte auf Kosten des obersten Ganges. Mit einer 1x Schaltung würde sich dieses Problem doch weiter verschärfen, da mir dann unten noch mehr Gänge fehlen, oder sehen ich das falsch? Und zu was würdet ihr mir in meinem Fall raten?
2x11 bedeutet zum einen, feiner abgestuft, zum anderen hohere Geschwindigkeit, ist keine Wissenschaft
 
Entschuldigung wenn ich hier nochmals nachfrage, aber kann mir jemand bitte erklären, wieso die GRX 1x Schaltungen eher Mountainbike orientiert sind und die 2x eher Straße? Hab das nämlich schon öfter gehört. Ich will mir ein Backroad kaufen und bin eben noch beim überlegen ob 1x oder 2x.

Ich fahre aktuell auf meinem Cube Nuroad eine GRX 810 2x. Ich lebe im Alpenvorland wo es viele Hügel, leichte Berge und Steigungen gibt. Für mich bedeutet 2x Schaltung in erster Linie mehr Gänge im unteren als auch oberen Bereich. Ich komme aber selbst mit meiner 2x Schaltung oft an die Grenze bei Steigungen, manchmal wünsche ich mir noch einen zusätzlichen Gang ganz unten (die obersten 1-2 Gänge benutze ich jedoch nur relativ selten). Mir wäre es auf jeden Fall lieber, wenn ich unten einen Gang mehr hätte auf Kosten des obersten Ganges. Mit einer 1x Schaltung würde sich dieses Problem doch weiter verschärfen, da mir dann unten noch mehr Gänge fehlen, oder sehen ich das falsch? Und zu was würdet ihr mir in meinem Fall raten?
Du gibst dir doch die Antwort selbst, wenn dir 31-34 zu lang ist, dann ist wohl 40-42 nicht besser.
 
Entschuldigung wenn ich hier nochmals nachfrage, aber kann mir jemand bitte erklären, wieso die GRX 1x Schaltungen eher Mountainbike orientiert sind und die 2x eher Straße? Hab das nämlich schon öfter gehört. Ich will mir ein Backroad kaufen und bin eben noch beim überlegen ob 1x oder 2x.

Ich fahre aktuell auf meinem Cube Nuroad eine GRX 810 2x. Ich lebe im Alpenvorland wo es viele Hügel, leichte Berge und Steigungen gibt. Für mich bedeutet 2x Schaltung in erster Linie mehr Gänge im unteren als auch oberen Bereich. Ich komme aber selbst mit meiner 2x Schaltung oft an die Grenze bei Steigungen, manchmal wünsche ich mir noch einen zusätzlichen Gang ganz unten (die obersten 1-2 Gänge benutze ich jedoch nur relativ selten). Mir wäre es auf jeden Fall lieber, wenn ich unten einen Gang mehr hätte auf Kosten des obersten Ganges. Mit einer 1x Schaltung würde sich dieses Problem doch weiter verschärfen, da mir dann unten noch mehr Gänge fehlen, oder sehen ich das falsch? Und zu was würdet ihr mir in meinem Fall raten?

Ich bin konditionell etwas eingeschränkt und fahre an der GRX DI2 2x Kurbel die GRX Kettenblätter 44/28 von https://specialites-ta.com und hinten die GRX 11-34 Kassette.

Damit komme selbst ich überall hoch und die reduzierte Endgeschwindigkeit stört mich nicht. Vielleicht wäre das ja auch eine Lösung für dich.

Seit 2000 km hatte ich damit keine Probleme, auch wenn der Umwerfer an meinem Rahmen etwas zu hoch ist.
 
Du gibst dir doch die Antwort selbst, wenn dir 31-34 zu lang ist, dann ist wohl 40-42 nicht besser.
Die Kassette ist ja auch abhängig von der Anzahl der Kettenblätter bzw. wird an diese angepasst. Deine Antwort ergibt daher leider nicht viel Sinn bzw. ist unvollständig. Bei einer 2x GRX hat man hinten maximal 42 Ritzel, bei der 1x GRX sind es 32 Ritzel max.

2x11 bedeutet zum einen, feiner abgestuft, zum anderen hohere Geschwindigkeit, ist keine Wissenschaft
Welchen praktischen Vorteil während dem Fahren bringt mir dann eine 1x Schaltung, wenn ich bei einer 2x Schaltung feiner abgestufte Gänge habe und sowohl im unteren als auch im oberen Bereich mehr Gänge zur Verfügung habe, also leichtere Gänge für Steigungen habe und mehr Tempo bei hohen Geschwindigkeiten bei Abfahrten erzeugen kann?
 
Welchen praktischen Vorteil während dem Fahren bringt mir dann eine 1x Schaltung, wenn ich bei einer 2x Schaltung feiner abgestufte Gänge habe und sowohl im unteren als auch im oberen Bereich mehr Gänge zur Verfügung habe, also leichtere Gänge für Steigungen habe und mehr Tempo bei hohen Geschwindigkeiten bei Abfahrten erzeugen kann?
Ganz einfach, du musst keinen Umwerfer mehr bedienen. Nix schleift, 1 Teil weniger einzustellen/ zu warten, du musst dich beim Schalten auf nichts konzentrieren usw...
Sehe es wie ehrles8, bin auch von 2-fach GRX auf 1-fach SRAM umgestiegen und muss sagen, dass ich selten das Gefühl habe, dass mir ein Gang fehlt.
Fahre aber auch nicht in einer Rennrad-Gruppe mit, oder dergleichen.
Und das für mich ausschlaggebende war, dass ich deutlich weniger schaltvorgänge habe, wenn sich Anstieg und Abfahrt schnell abwechseln, was bei mir im eher hügeligen, nicht bergigem Gelände häufiger passiert.
Aber jeder muss selbst seine Erfahrungen machen, hatte mich zu genau diesem Thema schonmal ausführlich geäußert.
 
1-fach oder 2-fach, iOS oder Android, Porsche oder Ferrari, Butter oder Margarine....
Anders gesagt: eine Einigung wird es dazu nicht geben, schon gar nicht in einem Bikeforum.
Also einfach auf Basis der beschriebenen Erfahrungen eine eigene Wahl treffen, die zum Fahrverhalten passt
 
1-fach
Android
Porsche
Butter
:troll:
Am 1x11 Gravelbike fehlt mir kein Gang und am 2x12 Rennrad ist mir keiner zuviel.
Wie @Nordschotter schrub, das Beste für Dich, musste alleine finden. Am Gravelbike, wo eben mehr Dreck rumgeschleudert wird, möchte ich keinen Umwerfer mehr, obwohl ich beim MTB vor Jahren trotz Unmegen von Matsch nicht viel (aber immer mal wieder) Probleme damit hatte. Am Rennrad fahre ich zwar oft und meistens mit dem kleinen (36) Blatt, bin um das grosse 52er bei günstigem Wind oder bergab aber froh. Da sind oft die Geschwindigkeiten etwas höher (dafür die Pausen länger ;) ). Bin jetzt nicht mal jemand, der oft schaltet. Hatte schon 100km Touren ohne allzuviel Höhenmeter, da hab ich 3mal wenn es hochkommt geschaltet. Bei 2fach hab ich ja auch keine 24 unterschiedlichen Gänge zu Verfügung wegen der Überschneidungen, trotzdem ist es manchmal (meist in der Gruppe) einfacher vorne auf dem grossen (oder eben kleinen) Blatt zu bleiben und einfach nur hinten zu schalten. Schräglauf der Kette hin oder her. Fahr das ja nicht ausschliesslich und achte meist darauf dass die Kette so gerade und damit leise wie möglich läuft.
 
. Ich komme aber selbst mit meiner 2x Schaltung oft an die Grenze bei Steigungen, manchmal wünsche ich mir noch einen zusätzlichen Gang ganz unten (die obersten 1-2 Gänge benutze ich jedoch nur relativ selten). Mir wäre es auf jeden Fall lieber, wenn ich unten einen Gang mehr hätte auf Kosten des obersten Ganges.raten?
Generell ist Shimano bei den Gravel-Übersetzungen schon eher auf der konservativen Seite und die GRX liegt sowohl 1-Fach wie 2-Fach, wie schon von einigen beschrieben, irgendwo zwischen Rennrad und MTB. Die 1-Fach ist dabei einschränkender, aber theoretisch für die meisten Gravelrunden ausreichend.

Wenn du eine extremere Übersetzung willst ( Richtung leichteren Bergang) kannst du entweder immer noch bei Bedarf einen inoffiziellen Shimano-hack machen (gibt ja einige Lösungen wie Garbaruk oder hier beschrieben https://velotraum.de/news/speedster-grx-tuning-und-preis-leistungstipp ) mit mehr Potential und Bandbreite bei der 2-Fach oder du musst gleich auf die Sram Mullet gehen. Bei der Mullet kann man es als Nachteil sehen, dass Rose dieses Modell mit den kleineren schweren Laufrädern sehr off-road lastig auslegt ist.

Ich bin auch im Voralpenland unterwegs und bin bei der 2-Fach GRX bei den Berggängen auch an meine Grenzen gekommen.
Es gab für mich nur 2 Optionen: die GRX zu hacken und eine bergtauglichere Kasette zu montieren oder gleich auf die Mullet umzusteigen was ich bisher nicht bereut habe. Den Nachteil der 2er Gangsprünge bei den kleinen Ritzeln für eher hohes Straßentempo (den ich persönlich störenderer empfinde als die hohen Sprünge bei den Berggängen) hast du bei einer bergtauglicheren Kassette für 2-Fach auch (zumindest die ich gefunden habe). Ich hatte allerdings auch noch einen leichten 28“ Laufradsatz übrig und es gibt für mich persönlich inzwischen viele Punkte die für die Mullet sprechen, der Preis ist aber auch ordentlich
 
Ist ein längerer Käfig Pflicht wenn man bei 2-fach (CF GRX 600) von 11-34 auf 11-40 umstellt? Ich habe gerade eine Shimano XT CS-M8000 11-40 auf dem Kickr Core installiert kann aber nicht auf Groß/Groß schalten, da der Käfig mit dem größten Ritzel kollidieren würde. Klein/Groß würde theoretisch funktionieren. Würde eine längere Kette hier Abhilfe schaffen oder ist der Käfig einfach zu kurz?

Ich meine gelesen zu haben, dass man beim Kickr Core bei MTB Kasetten den Spacer mit installieren soll? Ist das korrekt? Die XT Kasette habe ich mit Spacer montiert.

Geplant war die 11-40er Kasette für sehr steile Anstiege im Sommer. Laut Beiträgen hier im Thread fahren das wohl so 2-3 Leute.

CD5047D5-1B21-4900-AE51-0B78D20366E5.jpeg


Edit:
Habe noch eine Kette mit 138 Gliedern gefunden. Diese mal um 10 Glieder gekürzt und so schlecht sieht es auf den ersten Blick gar nicht aus. Die Kette vom Werk aus hatte angeblich 118 Glieder.

22574722-3E65-4318-BA13-D954C671C834.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten