Rose Backroad

Weil sich Kette und Kassette mit der Zeit „einfahren“. Ist jedenfalls mein Fazit nach ein paar Jahren Indoor-Training.

Laut Sunrace nur für die Eagle Kette geeignet.
Du kannst bestimmt auch 2 x Shimano 12 fach Kette verwenden.
Eine für draußen und eine für innen.

Ist ja mit Quicklock kein Thema…
 
Servus,

ich wollte mir die Ortlieb Gabeltasche bestellen.

Es gibt mehrere Berichte, das die Gewinde aus der Carbon-Gabel rausbrechen sollen. Gibts hier Erfahrungswerte ? Finde diese Tasche verdammt interessant.

Würde auch eher leichtes Zeug reinpacken (Jacke, Schlauch usw.).

Fahre das Backroad GRX810 Carbon.

1709644680588.png
 
hab die taschen an meinem Backroad und bin auch schon mehrere größere Touren u.a. die Trans Bayerwald mit für das Rad grenzwertigem Gelände, gefahren. Alles so gut wie ohne Probleme. Einmal hat es durch Vibrationen die schrauben gelöst. Also am besten mit richtigem Drehmoment und carbon montagepaste anbauen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ungewöhnlich...

Aber dann kannst das 👇 auch in die Tonne treten...


btw. wo hast denn das "richtige" Anzugsmoment her, und welchen Wert hast Du dafür genommen? 🤔
Hast vermutlich Recht, dass das eher quatsch war. Wollte auf "Nummer sicher" gehen, damit es mir die Tasche bei ner Abfahrt nicht runter bricht. Der Anzugdrehmoment ist lt. Anleitung 2 Nm
 
Ah, laut Anleitung von Ortlieb? 🤔
Bei Rose habe ich diesbezüglich nichts gefunden.
In der Rose Bedienungsanleitung ist es unter Punkt 3.6 Gepäckträger oder Schutzblech montieren

..Die maximale Belastung der Gabel darf 3 kg pro Seite nie überschreiten. Die Schrauben in den Gewindeösen dürfen mit einem maximalen Drehmoment von 2 Nm angezogen werden. ...

Leider schreiben sie es nicht in die Drehmoment-Tabelle, was das Ganze doch sehr vereinfachen würde.
 
In der Rose Bedienungsanleitung ist es unter Punkt 3.6 Gepäckträger oder Schutzblech montieren

..Die maximale Belastung der Gabel darf 3 kg pro Seite nie überschreiten. Die Schrauben in den Gewindeösen dürfen mit einem maximalen Drehmoment von 2 Nm angezogen werden. ...

Leider schreiben sie es nicht in die Drehmoment-Tabelle, was das Ganze doch sehr vereinfachen würde.
Rose sagt vermutlich auch nicht, ob das Drehmoment "trocken" oder mit Fett/Montagepaste ist? Trocken wäre Mist bei Stahlschrauben in Alugewindeösen, mit Fett bedeutet, daß man das Drehmoment erst mit deutlich erhöhter Kompression erreicht (was u.U. der Grund für die "herausgezogenen" Gewindeösen ist?):
Wäre echt froh, das besser zu verstehen; habe mir die gravel cages gekauft, aber (noch) nicht montiert, da ich die größeren Touren eher im Sommer mache...
 
Rose sagt vermutlich auch nicht, ob das Drehmoment "trocken" oder mit Fett/Montagepaste ist? Trocken wäre Mist bei Stahlschrauben in Alugewindeösen, mit Fett bedeutet, daß man das Drehmoment erst mit deutlich erhöhter Kompression erreicht (was u.U. der Grund für die "herausgezogenen" Gewindeösen ist?):
Wäre echt froh, das besser zu verstehen; habe mir die gravel cages gekauft, aber (noch) nicht montiert, da ich die größeren Touren eher im Sommer mache...
gerade entdeckt, dass sie sich dazu tatsächlich äußern. Es wird sogar tatsächlich empfohlen bei den Gewindeösen Montagepaste mit Feststoffpartikeln (Carbon Montagepaste?) zu verwenden um den Drehmoment geringer als 2 Nm halten zu können.

"Gewindeösen am Rahmen - 2 Nm*
*Bei diesem Drehmoment handelt es sich um einen Wert, der nicht überschritten werden darf. Im Regelfall ist eingeringeres Drehmoment für eine sichere Verbindung ausreichend. Speziell bei Verwendung von Montagepaste kann das Drehmoment oft deutlich unter diesen Wert reduziert werden da die Feststoffpartikel in der Montagepaste die Reibung deutlich erhöhen"

Vielleicht interpretiere ich die Beschreibung aber auch falsch was die Verwendung der Montagepaste angeht, da das * sich ebenso auf die Sattelklemmung bezieht.
 
Es wird sogar tatsächlich empfohlen bei den Gewindeösen Montagepaste mit Feststoffpartikeln (Carbon Montagepaste?) zu verwenden um den Drehmoment geringer als 2 Nm halten zu können.

:oops:

Das halte ich für einen ganz harten Fail…

Hab die Stelle in der Dokumentation gefunden, aber dabei kann es sich meiner Meinung nach nur um eine maximal missverständliche Formulierung handeln.
 
Wenn nicht explizit angegeben, sind Drehmomente trocken, also ohne Fett oder simnbefreite Montagepaste (in Gewinden).

Wie so häufig, bleibt es dann dem Anwender überlassen, welches Drehmoment er/sie nach Fettung einstellt. Am Ende geht es um die Klemmkraft. 2 Nm sind nicht wirklich mehr, als Widerstand am Inbusschlüssel zu merken. Ab und zu gehe ich hin und ziehe eine Schraube trocken mit Drehmo an, markiere die Postion (Punkt auf 12 Uhr des Schraubenkopfes o.ä.) drehe das Ding wieder ein paar Gewindegänge raus (nicht ganz), schmeiß Fett aufs Gewinde und dreh abschließend wieder so rein, dass die gleiche Position erreicht wird.

Andernfalls droht - wie schon richtig geschrieben - ein Schaden durch Überlastung.
 
Da war wohl bei der Rose IT Abteilung jemand zu schnell, denn schon ist das Radl wieder weg von der Seite... :D
Hätte man mal nen Screenshot machen sollen... Was mir noch so einfällt:
  • Version mit Rival XPLR für 3.499€ (ich meine ca. 8,5kg Gewicht)
  • Rahmentasche analog zu dem neuen Grail mit Fidlock Halterung
  • One-Piece-Cockpit ähnlich zu Reveal, allerdings mit Rise und mehr Flair
  • UDH
  • bis zu 45mm Reifenbreite
 
Wenn nicht explizit angegeben, sind Drehmomente trocken, also ohne Fett oder simnbefreite Montagepaste (in Gewinden).

Wie so häufig, bleibt es dann dem Anwender überlassen, welches Drehmoment er/sie nach Fettung einstellt. Am Ende geht es um die Klemmkraft. 2 Nm sind nicht wirklich mehr, als Widerstand am Inbusschlüssel zu merken. Ab und zu gehe ich hin und ziehe eine Schraube trocken mit Drehmo an, markiere die Postion (Punkt auf 12 Uhr des Schraubenkopfes o.ä.) drehe das Ding wieder ein paar Gewindegänge raus (nicht ganz), schmeiß Fett aufs Gewinde und dreh abschließend wieder so rein, dass die gleiche Position erreicht wird.

Andernfalls droht - wie schon richtig geschrieben - ein Schaden durch Überlastung.
ja, genau so mache ich es auch (übrigens auch, wenn ich unterwegs ohne Drehmomentschlüssel arbeiten muß; da drehe ich in 90-Grad-Schritten los und zähle mit.
Hat jemand Erfahrung mit Kontaktkorrosion bei Montage des Rose side cage mit den mitgelieferten Schrauben an der Rose-Gabel? Ich mußte mal vor einiger Zeit einen Stahlschraube aus einer Gewindeöse in einem Alurahmen basteln, das war nicht vergnügungssteuerpflichtig...
 
Das neue Backroad FF ist nun draußen. Im Nachbarforum wird es vorgestellt. Interessant finde ich die 40 mm breiten Laufräder (Innenmaulweite 27 mm) und die Bremsleitungen werden wieder durch die Spacer gezogen statt durch den Vorbau.
 
Für derartige Anwendungszwecke in Sachen Schrauben am Bike nehme ich Schraubensicherung mittelfest.
Das hat für den Einsatz an der Gabel noch den Sicherungsaspekt und gleichzeitig wirkt es gegen eine mögliche Korrosion.
mache ich auch, aber selbst "mittelfest" kriegt man kaum wieder los, wenn man die so großzügig verteilt, daß sicher keine Kontaktkorrosion entsteht..
 
Ich weiß noch gar nicht, was ich vom neuen FF (ich dachte erste erst, dass es für f*ing fast stehen soll) halten soll. Mir geht die Entwicklung zu sehr Richtung Rennrad. Die Geos sind ja jetzt schon extremer als reinrassige Straßenrenner es vor 6 oder 7 Jahren waren.

Wenn das normale Backroad auch noch ein Update bekommt, aber weniger auf Race ausgelegt ist, okay.

Auf der anderen Seite ist es nun wirklich attraktiv zu sagen, dass man sich ein FF oder ein Grail holt und dazu einen reinen Straßen-LRS. Das kommt dann schon einer Doppellösung nahe. Allerdings mag ich die entspannte Geo eines "normalen" Backroads sehr... und schnell kann man auch damit fahren
 
Hallo zusammen.

Nach langer Suche zu Kettenlinie und Q-Faktor bin ich nun vollends verwirrt.

Ich möchte mein Backroad Carbon gern mit einer Garbaruk Kurbel ausstatten. Garbaruk gibt bei der Kurbel eine Kettenlinie von 47.5 vor und einen Q- Faktor von 152mm. Die Kettenlinie der verbauten GRX810 ist 49.7 und der Q-Faktor beträgt 151 mm.

Ich denke ein 40Z Kettenblatt würde passen ohne Kontakt zum Rahmen zu haben. Platz ist da deutlich mehr als 2.2mm.

Hinten läuft noch eine XTR Kassette mit 11-40Z. In naher Zukunft möchte ich dann noch auf 1x12 umbauen, ebenfalls mit einer Kassette von Garbaruk. Kann mir jemand sagen wie sich das auf das Schaltverhalten auswirkt?

Danke und Gruss
 
Ich weiß noch gar nicht, was ich vom neuen FF (ich dachte erste erst, dass es für f*ing fast stehen soll) halten soll. Mir geht die Entwicklung zu sehr Richtung Rennrad. Die Geos sind ja jetzt schon extremer als reinrassige Straßenrenner es vor 6 oder 7 Jahren waren.

Wenn das normale Backroad auch noch ein Update bekommt, aber weniger auf Race ausgelegt ist, okay.

Auf der anderen Seite ist es nun wirklich attraktiv zu sagen, dass man sich ein FF oder ein Grail holt und dazu einen reinen Straßen-LRS. Das kommt dann schon einer Doppellösung nahe. Allerdings mag ich die entspannte Geo eines "normalen" Backroads sehr... und schnell kann man auch damit fahren
Frage des Geschmacks, des Einsatzzwecks, und der eigenen Biomechanik... ich als Sitzzwerg mit 94.5cm Schrittlänge werde mich mit meinen 57 Jahren auf dem FF wohl nicht gut fühlen: das "normale" Backroad empfinde ich als sehr komfortabel... sehe das eher als zwei unterschiedliche bikes.
 
Zurück