Rose Backroad

Weiß nicht, ob es das Richtige ist, ein Gravelbike auf die gleiche Geometrie wie ein Endurance-Bike zu züchten, aber das musst du wissen.

Den Square gibt's nicht einzeln zu kaufen, müsstet bei den Kleinanzeigen gucken. Wahrscheinlich hast du auch die Sattelstütze mit 20 mm Setback verbaut? Es könnte vielleicht einfacher sein, die gegen die Variante ohne Setback zu tauschen.
Bei den Preisen die Rose für Sattelstützen aufruft wird es "ekelig". Zumindest wenn man eine D-Shape Sattelstütze nutzen muss. Ergo 199€ und so gut wie nie gebraucht zu bekommen. Suche selber schon länger. Problem hierbei ist: Die meisten gebrauchten sie die "kurzen" varianten aus den kleineren Rahmen. Die großen Rahmen brauchen die in 490mm länge und die muss man dann wirklich kaufen weil so gut wie nie gebraucht.
 
Ich habe gesehen, dass es einen 80er gibt, das wäre super. Grundsätzlich passt das Rad auch so, nur im direkten Vergleich zu meinem Canyon Endurace in Größe L ist es 2-3cm zu lang.
Ich habe den 100er auch für ein 80er gewechselt, ist bei Rose schon bestellbar (email an Kundenservice). Du musst aber die Oliven von den Leitungen schneiden, da die sonst nicht durch den Vorbau passen...

Eine gute Alternative ist andere Spacer zu besorgen, wo die leitungen unter dem Vorbau raus kommen. Dann kann man eine normale Vorbau benützen. (so wie es mal beim alu backroad war)

Steht alles hier in diesen Thread, auch wo mann mit welche Bestellnummer bestellen kann. Also entweder die Suchfunktion benützen oder einmal den Thread von vor bis hinten durchlesen (dann weißt du gleich viel mehr übers Backroad)

Im Nachhinein hätte ich lieber die zweite Variante gemacht, ist glaube ich auch preiswerter. Aber jetzt passt die länge und ändere ich sicher nix mehr.

Viel Erfolg beim umbauen!

M
 
Das mit dem Sattel ist ein guter Hinweis. Ich hab auch die mit 20mm Setback, aber ich habe noch ca. 15mm Spielraum um den Sattel auf der Stütze nach vorne zu schieben. Das Probiere ich erstmal aus.

Danke für die ganzen Antworten!
 
Hallo Backroad-Fahrer,

ich habe es endlich geschafft meine Freundin mit dem Gravelfieber zu infizieren :daumen:

Jetzt sind wir auf der Suche nach einem Gravelbike für sie und natürlich ist das Backroad, neben dem Canyon Grizl in der engeren Auswahl.

Konkret dieses Modell:
Rose Backroad GRX820

Ich habe mal ein paar technische Fragen dazu:
Bei dem Modell ist ja die Shimano SLX CS-M7100-12, 10-45 verbaut. Das heißt ja der Freilauf müsste Shimano Microspline sein.
Sehe ich das richtig, dass ich dann ohne sonst was anpassen zu müssen (außer langer Käfig am Schaltwerk und Kettenlänge) auf eine XT 10-51 Kasette wechseln kann?

Wie sieht es mit Anpassungsmöglichkeiten bzgl. Cockpit aus? Habe in der Austattungsliste keine Angabe zum Gabelschaftdurchmesser gefunden. Das ist ja beim Grizl auch so ein Thema mit dem 1 1/4" Maß (wobei es da inzwischen auch viel Auswahl gibt).
 
[...]
Ich habe mal ein paar technische Fragen dazu:
Bei dem Modell ist ja die Shimano SLX CS-M7100-12, 10-45 verbaut. Das heißt ja der Freilauf müsste Shimano Microspline sein.
Sehe ich das richtig, dass ich dann ohne sonst was anpassen zu müssen (außer langer Käfig am Schaltwerk und Kettenlänge) auf eine XT 10-51 Kasette wechseln kann?

Ja, Du kannst auf dem Microspline auch 10-51 fahren.
 
Hat jemand mal versucht, dem aktuellen Backroad statt des Square Vorbaus einen FSA SMR zu verpassen?
Da gehen die Leitungen ja auch oben in die Spacer, aber eben nicht durch den Vorbau, sondern direkt darunter.
Die Frage wäre, ob die FSA Staubkappe statt der Rose passt oder eben die Spacer vom Rose zu denen von FSA, bzw. dessen Vorbau...
 
Moin,

kann mir jemand kurz sagen, welches Tretlager im Backroad AL verbaut ist bzw. die Gehäusebreite? Die Shimano GRX 810 Kurbel haben ja 24mm Achsdurchmesser und ich würde gerne eine Hope RX Kurbel mit 30mm Achse verbauen. Sprich, neues Tretlager muss rein.
 
Servus zusammen,

vermutlich war es hier schon mal Thema, aber ich war schon ne Weile nicht mehr aktiv und daher platze ich mal mit meienr Frage hier rein:

Ich möchte über die Winterpause meinem Backroad einen Carbon Laufradsatz mit Felgenhöhe 40-50 mm spendieren. 28" mit 40-45 mm Reifenbreite schwebt mir so vor.
Also weiterhin schon eher geländetauglich, da ich das Backroad als Kontrast zu meinem Aero Rennrad fahre.

Wenn man jetzt so das Angebot studiert, fällt irgendwie auf, dass ich immer wieder eine LRS mit Hookless Felge finde. Sei es Zipp oder die DT Swiss (nicht die neueste Version). Auch die etwas unbekannteren scheinen da häufig bei diesen Dimensionen auf hookless zu setzen.
Ich will hier jetzt keine Diskussion für und wider aufmachen, am liebsten wäre mir aber schon die Variante mit Haken, einfach damit ich eventuell wieder auf Schlauch wechseln kann.
Wenn es natürlich nicht anders geht, wäre ich auch mal für einen Versuch mit hookless Felgen offen. Tubeless fahre ich ja ohnehin.

Also, was habt ihr denn so im Einsatz bezügl. Carbon Felgen. Habt ihr da konkrete Beispiele?

Ach ja, es sollen eher die "Einsteiger" Varianten sein, die so knapp über 1000€ liegen. Ich will ungern 2500-4000€ für einen LRS ausgeben :)

Danke schon mal ;)
 
Servus zusammen,

vermutlich war es hier schon mal Thema, aber ich war schon ne Weile nicht mehr aktiv und daher platze ich mal mit meienr Frage hier rein:

Ich möchte über die Winterpause meinem Backroad einen Carbon Laufradsatz mit Felgenhöhe 40-50 mm spendieren. 28" mit 40-45 mm Reifenbreite schwebt mir so vor.
Also weiterhin schon eher geländetauglich, da ich das Backroad als Kontrast zu meinem Aero Rennrad fahre.

Wenn man jetzt so das Angebot studiert, fällt irgendwie auf, dass ich immer wieder eine LRS mit Hookless Felge finde. Sei es Zipp oder die DT Swiss (nicht die neueste Version). Auch die etwas unbekannteren scheinen da häufig bei diesen Dimensionen auf hookless zu setzen.
Ich will hier jetzt keine Diskussion für und wider aufmachen, am liebsten wäre mir aber schon die Variante mit Haken, einfach damit ich eventuell wieder auf Schlauch wechseln kann.
Wenn es natürlich nicht anders geht, wäre ich auch mal für einen Versuch mit hookless Felgen offen. Tubeless fahre ich ja ohnehin.

Also, was habt ihr denn so im Einsatz bezügl. Carbon Felgen. Habt ihr da konkrete Beispiele?

Ach ja, es sollen eher die "Einsteiger" Varianten sein, die so knapp über 1000€ liegen. Ich will ungern 2500-4000€ für einen LRS ausgeben :)

Danke schon mal ;)
Rapid Red Carbon von Fulcrum oder den Shimano WH-RX880-TL
Beide um 1.000 Euro
Ich bin mit einem Rapid Red 3 aus Alu sehr zufrieden.
...
ayrics bietet auch gute Carbonsätze mit Hakenfelge um 1.200 Euro an.
 
Servus zusammen,

vermutlich war es hier schon mal Thema, aber ich war schon ne Weile nicht mehr aktiv und daher platze ich mal mit meienr Frage hier rein:

Ich möchte über die Winterpause meinem Backroad einen Carbon Laufradsatz mit Felgenhöhe 40-50 mm spendieren. 28" mit 40-45 mm Reifenbreite schwebt mir so vor.
Also weiterhin schon eher geländetauglich, da ich das Backroad als Kontrast zu meinem Aero Rennrad fahre.

Wenn man jetzt so das Angebot studiert, fällt irgendwie auf, dass ich immer wieder eine LRS mit Hookless Felge finde. Sei es Zipp oder die DT Swiss (nicht die neueste Version). Auch die etwas unbekannteren scheinen da häufig bei diesen Dimensionen auf hookless zu setzen.
Ich will hier jetzt keine Diskussion für und wider aufmachen, am liebsten wäre mir aber schon die Variante mit Haken, einfach damit ich eventuell wieder auf Schlauch wechseln kann.
Wenn es natürlich nicht anders geht, wäre ich auch mal für einen Versuch mit hookless Felgen offen. Tubeless fahre ich ja ohnehin.

Also, was habt ihr denn so im Einsatz bezügl. Carbon Felgen. Habt ihr da konkrete Beispiele?

Ach ja, es sollen eher die "Einsteiger" Varianten sein, die so knapp über 1000€ liegen. Ich will ungern 2500-4000€ für einen LRS ausgeben :)

Danke schon mal ;)
Hi
Ich fahre Carl Z
Z36 und Z42 Laufräder und bin sehr zufrieden
Preis ist auch im Rahmen
 
Servus zusammen,

vermutlich war es hier schon mal Thema, aber ich war schon ne Weile nicht mehr aktiv und daher platze ich mal mit meienr Frage hier rein:

Ich möchte über die Winterpause meinem Backroad einen Carbon Laufradsatz mit Felgenhöhe 40-50 mm spendieren. 28" mit 40-45 mm Reifenbreite schwebt mir so vor.
Also weiterhin schon eher geländetauglich, da ich das Backroad als Kontrast zu meinem Aero Rennrad fahre.

Wenn man jetzt so das Angebot studiert, fällt irgendwie auf, dass ich immer wieder eine LRS mit Hookless Felge finde. Sei es Zipp oder die DT Swiss (nicht die neueste Version). Auch die etwas unbekannteren scheinen da häufig bei diesen Dimensionen auf hookless zu setzen.
Ich will hier jetzt keine Diskussion für und wider aufmachen, am liebsten wäre mir aber schon die Variante mit Haken, einfach damit ich eventuell wieder auf Schlauch wechseln kann.
Wenn es natürlich nicht anders geht, wäre ich auch mal für einen Versuch mit hookless Felgen offen. Tubeless fahre ich ja ohnehin.

Also, was habt ihr denn so im Einsatz bezügl. Carbon Felgen. Habt ihr da konkrete Beispiele?

Ach ja, es sollen eher die "Einsteiger" Varianten sein, die so knapp über 1000€ liegen. Ich will ungern 2500-4000€ für einen LRS ausgeben :)

Danke schon mal ;)
Lies auch mal hier im Forum nach. Seitenweise Gravel Laufräder...
 
Was wäre gegen einen Ican G25 Laufradsatz zu sagen? Gut und günstig so wie ich das überall lese. Hatte erst was von Hunt im Auge weil mich die gleiche Überlegung gepackt hatte. Aber warum mehr zahlen? Ican scheint renommiert obwohl es ein China Laufradsatz wäre. 25mm innen und 50mm Felgenhöhe für 1,5Kg komplett. hört sich zu gut an um wahr zu sein für um die 670€ mit Keramiklager und sogar noch günstiger mit Stahllagern.
 
Zufällig verkaufe ich gerade nahezu neue Zipp 303 Firecrest 😅

Du kannst damit natürlich auch Schläuche einbauen. Die Reifen müssen nur eben tubeless / hookless können. Und du landest schneller beim Maximaldruck.

Ich hab sonst Yoeleo am Winterrad. Die sind völlig okay.
Wenn du 1000 € ausgeben willst, würde ich schon fast zum Laufradbauer gehen. Da kannst du schon was Schöneres aufbauen lassen...oder du nimmst meine Firecrest 😁
 
Moin,

danke schon mal für die fixe Rückmeldung und die Vorschläge!

Witzig ist das mit Carl-Z, denn keine 2h vor meinem Beitrag hatte ich es mit einem Bekannten über diese LR. Er meinte, er hat seit ein paar Wochen welche und ist bisher zufrieden. Er musste allerdings ein paar Male anrufen, sonst wären sie wohl heute noch nicht bei ihm :D
Hab mir die Seite mal angeschaut und an sich sieht das mal nicht so schlecht aus.

Aerycs LR kannte ich nicht, Fulcrum dagegen schon. Hab beides angeschaut und auch da lässt sich sicher was finden.
Shimano will ich mir nicht an ein Rad mit SRAM Ausstattung machen :P

ICAN sagte mir auch nix, aber das ist ja preislich schon wieder auf einem Niveau, das eher die Alarmglocken läuten lässt.

So, und Felgenbauer ist definitiv auch mal ein Blick wert. denke ich. Ich hatte schon mal bei "Hexenwerk" (so heißt der Laden meine ich), welche bauen lassen, aber für mein uraltes Hardtail und eher in der günstigen Preisklasse.

@JayJay1989 : Schreib mich doch mal via PN an wegen deinen ZIPP LR ;)

Ach ja, den Gravel Laufräder Thread hab ich mir auch mal grob angeschaut. Sehr viel Info auf jeden Fall :) Vielleicht schon zu viel :D :D
 
... vielleicht schon bekannt...

Das aktuelle Backroad Carbon wird mit 180ger Bremsscheiben vorne ausgeliefert.
Die Info auf der Webseite sei falsch und sollen nun korrigiert werden (laut. Telefonat mit Rose Service soeben).

Hatte mich gewundert, dass mein Backroad nicht mit 160ger Scheibe angekommen ist.
Hab schon einen Satz CL900 in 160 zum Tausch hier liegen... leider muss vorne die Leitung neu, weil die verbaute zu kurz ist, um den Bremssattel weiter nach unten zu bekommen (Adapter drehen).
Also nun ab zur Werkstatt des Vertrauens, Bremse umbauen...
 
Hab ich auch schon gemerkt.
Auf den Fotos sind vorne 180er. In echt auch. Und der Support schreibt das gleiche.
In der Beschreibung steht aber 160/160.
 
Beschreibung wollen sie nun anpassen, sagte der Servicemitarbeiter eben am Telefon.
Für mich unverständlich, dass man den Bock mit 180ger Scheiben vorne ausliefert. Ich ja kein Downhillbolide... und 110kg Systemgewicht bekommt man auch mit der 160ger Scheibe ordentlich gebremst.
 
Finde die 180mm vorne auch eher positiv. Was mich eher stört, dass sie trotz GRX820 die billigeren Bremsscheiben verbauen beim 2999 Euro Modell.
Sieht auch nicht schön aus.
 
Zurück