Rotwild Ritter? Wo seid ihr? - Teil 2

Das sehe ich etwas anders. Nur weil man selbst keine Legende ist, ist doch das Material nicht egal.
Wenn du nach dieser Logik vorgehst, dann müssten wir alle noch mit Hans Reys erstem Hardtail durch die Gegend gurken.
Und es ist wohl unumstritten, dass ein gutmütiges Enduro mit Spitzen-Fahrwerk, wie das E1, auch einem Normalo-Fahrer das Leben auf der Downhill-Strecke erheblich leichter macht.
Einen Drop ins Flat aus 1,5m Höhe möchte ich mit meinem guten, alten RFC 0.3 jedenfalls nur ungerne machen, auch wenn jeder Profi-Fahrer damit kein Problem hätte.

Klar würde ein E1 mir das Leben bergab auch leichter machen. Aber nicht ungefährlicher.
Einen 1,5 m Drop ins Flat zu springen mit technischer Unterstützung ist nicht mein Ziel. Bräuchten meine Knochen nicht und meinem Rad muss ich das auch nicht zumuten.
Mir reicht einfach das X1 als All-Mountain mit Spitzenfahrwerk.
Und budgetschonender ist es allemal, an sich zu arbeiten als am Material :)
 

Anzeige

Re: Rotwild Ritter? Wo seid ihr? - Teil 2
Klar ist das X1 ein tolles Bike, gar kein Zweifel. Nur die Aussage "Ein Profi kann mit dem Bike mehr machen, deshalb tune ich es ab sofort nicht mehr" fand ich jetzt etwas pauschal formuliert.
Ich persönlich tune mein Rad sehr gerne immer weiter in Richtung Fahrkomfort und Sicherheit, auch wenn ich damit nie im Leben auch nur ansatzweise so fahren werde wie ein Kurt Sorge ;)
 
Moin,

ich würde gerne meinen Downhiller verkaufen, weil ich das Ding schon 5 Jahre besitze und gerade einmal damit gefahren bin. Ich weiß, daß es dafür den Bikemarkt gibt und hab mich dafür extra freischalten lassen. ;) Allerdings hab ich keine Ahnung was ich dafür verlangen soll oder kann...

Es wäre schön wenn der eine oder andere eine Tipp abgeben würde.

Es handelt sich um ein RDH04CD Team Fiat. Am Rahmen habe ich keine Beschädigungen gefunden, der Lack ist augenscheinlich unbeschädigt. Allerdings scheinen die verbauten Plattformpedale wohl schon mal an einem anderen Rad gefahren worden zu sein, denn diese sehen stark gebraucht aus. Ebenfalls in nicht einwandfreiem Zustand ist die Kette, diese ist wohl durch mangelnde Pflege nach dem letzten Gebrauch erneuerungsbedürftig. Weitere Schäden oder Abnutzungsspuren konnten nicht entdeckt werden. Das Rad wurde auch vom Vorbesitzer offensichtlich nicht sehr häufig benutzt. Ein Baujahr konnte ich nicht ermitteln, ich fürchte aber, dass ich die Frage ebenso im Klassikbereich hätte stellen können.:D

58_18_07_13_10_23_08.jpeg

58_18_07_13_10_22_24.jpeg

Ausstattung:
Rahmen: Rotwild RDH04CD Team Fiat
Dämpfer: Rockshox deluxe pro 220mm mit Stahlfeder
Gabel: DNM USD180
Felgen: Mavic 321
Naben: Point Racing
Reifen: Maxxis Highroller Downhill 2,5 neuwertig
Schaltwerk: Shimano XT 9-fach
Shifter: Shimano Deore
Kurbel: Truvativ Styles 1-fach
Bashguard: Point Racing
Kettenführung: Eigenbau oben und unten
Bremse: Hayes 203mm
Lenker: Riser 40mm, 680mm breit, Klemmung 31,8mm
Vorbau: Downhill 50mm
Pedale: Platformpedale rot mit Pins

@admins: Wenn das gegen die Forenregeln verstößt, bitte umgehend löschen!
@user: Wenn der Beitrag jemand stört, entferne ich den gerne selbst!
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr geiles Bike, auch wenn mir persönlich diese Rahmenform optisch nie getaugt hat.
Wird hoffentlich einen Nachbesitzer finden, der es auch ordentlich rannimmt ;)
 
Das RDH ist wirklich klasse! Optisch noch einen Tick schöner fand ich den Vorgänger mit dem Pullshock-Dämpfer. Trotzdem super, ich würde es an Deiner Stelle nicht hergeben :)

Gruß Sven
 
Das RDH ist wirklich klasse! Optisch noch einen Tick schöner fand ich den Vorgänger mit dem Pullshock-Dämpfer. Trotzdem super, ich würde es an Deiner Stelle nicht hergeben :)

Gruß Sven

Zum an die Wand hängen finde ich es zu schade... Hab mir grad das Sprunggelenk versteifen lassen, ich glaube downhillen werde ich wohl nicht mehr anfangen. Also, was soll/kann ich dafür aufrufen?
 
Nabend Zusammen,
ich fahre ein Rotwild R.X1FS 2011 mit einem Fox RP2. Bin recht zufrieden mit der Funktion, folgendes ist mir aber aufgefallen:

Setup mit 30% SAG, 230psi, Zugstufe 2 Klicks offen, sonst zu schauckelig. Schön sensibel, aber ich nutze selbst in ruppigem Gelände den Federweg nicht aus. Nur bei Kompressionen, z.B. schnellem Durchfahren von größeren Gräben, nutze ich den Hub des Dämpfers komplett aus.

Hat einer einen Tip, ich würde das gerne besser nutzen. Weniger Druck ist schlecht, sonst wird es zu weich. Ich habe schon öfter gehört, dass die Fox RP Dämpfer recht progressiv ausfallen.

Anderer Dämpfer? Aber welcher? Passt einer mit Ausgleichsbehälter in den Rahmen?

Grüße Florian
 
Der Dämpfer ist der originale Fox RP2 200x51, selbst ohne Luft bleiben ca. 5mm übrig bis der Gummiring "runterfällt", das ist normal und ok.Ist der gleiche Dämpfer wie die 200x57, nur von Fox intern auf 51 begrenzt, das habe ich schon in Erfahrung gebarcht.

Zusätzlich dazu bleiben nochmal ca. 4-5mm, die nicht genutzt werden, außer in größeren Kompressionen wie oben beschrieben.
 
Zusätzlich dazu bleiben nochmal ca. 4-5mm, die nicht genutzt werden, außer in größeren Kompressionen wie oben beschrieben.

willst du denn in diesen situationen lieber durchschlagen? hört sich an als ob du den fw so nutzt wie er genutzt werden sollte...

falls du mit progression des dämpfers spielen willst, dann geht das nur indem du mit dem volumen der luftkammer spielst. geht so wie hier beschrieben auch mit dem rp2(3)

hat aber nur einfluss auf die endprogression nicht auf midstroke.

Wenn du bock auf rumspielen und basteln hast, ist das warscheinlich das erste was ich machen würde, aber wie gesagt, deiner beschreibung nach gibt es nix zu fixen und ist alles schön.
 
Zum RP mal allgemein:

Die Endprogression 1. von der statischen Seite, also der Federung) kommt von der größe der Luftkammer.
Je größer, desto linearer, also weniger Endprogression.
Der 200/51mm hat die Luftkammer vom 200/57, ist also von hause aus schon wenig progressiv.

Als 2. gekommt man eine gewisse Endprogression aus der dynamischen Seite, also der Dämpfung.
Und die ist beim RP recht komplex, weshalb es auch nur weniger Tuner gibt, die da rangehen und was erreichen.

Aber die gute nachricht:
Den ganzen komplexen Kram kannst du dir eigentlich sparen. Was du beschreibst ist oprimal. Ich würde die Finger davon lassen.
(Der Ring bleibt immer bei etwa 5mm vor Ende der Kolbenstange liegen weil der Dämpfer technisch garnicht weiter einfedern kann (und soll!))
 
Zum RP mal allgemein:

Die Endprogression 1. von der statischen Seite, also der Federung) kommt von der größe der Luftkammer.
Je größer, desto linearer, also weniger Endprogression.
Der 200/51mm hat die Luftkammer vom 200/57, ist also von hause aus schon wenig progressiv.

Als 2. gekommt man eine gewisse Endprogression aus der dynamischen Seite, also der Dämpfung.
Und die ist beim RP recht komplex, weshalb es auch nur weniger Tuner gibt, die da rangehen und was erreichen.

Aber die gute nachricht:
Den ganzen komplexen Kram kannst du dir eigentlich sparen. Was du beschreibst ist oprimal. Ich würde die Finger davon lassen.
(Der Ring bleibt immer bei etwa 5mm vor Ende der Kolbenstange liegen weil der Dämpfer technisch garnicht weiter einfedern kann (und soll!))

Danke, das habe ich auch beschrieben, dass der Ring die letzten 5mm gar nicht machen kann, dazu kommen aber nochmal 4-5mm.

Ihr meint also, das wäre so optimal, quasi als Reserve? Wie ist das denn bei anderen X1 Fahrern?

Vom Gefühl her passt das ja, ich würde aber halt gerne alles rauskitzeln und nutzen.
 
willst du denn in diesen situationen lieber durchschlagen? hört sich an als ob du den fw so nutzt wie er genutzt werden sollte...

falls du mit progression des dämpfers spielen willst, dann geht das nur indem du mit dem volumen der luftkammer spielst. geht so wie hier beschrieben auch mit dem rp2(3)

hat aber nur einfluss auf die endprogression nicht auf midstroke.

Wenn du bock auf rumspielen und basteln hast, ist das warscheinlich das erste was ich machen würde, aber wie gesagt, deiner beschreibung nach gibt es nix zu fixen und ist alles schön.

Wenn ich das richtig lese, bringt mir das nix, da das nur beim entgegengesetzten Problem "zu schnelles Durchschlagen" nützt, richtig?
 
Die letzten 4-5mm nutzt du doch in tiefen Mulden aus?
Genauso ist bei meinem Fuhrpark aus E1 und X1.
Die Hinterbauten sind ja sehr ähnlich.

Wenn du den letzten Rest rausholen möchtest, dann schick zu TF Tuning (bzw. Push, ist ein und der gleiche Laden) und lass dir das Ding auf deine Bedürfniss anpassen.
Ich habe das an meinem E1 auch machen lassen.

Ergebnis:
- steht noch besser im mittleren Federweg
- bessere Reaktionen auf schnelle und harte Schläge
- weniger Temperaturanfällig weil nur noch 2,5er Öl drin ist

Boostvalve wird dabei durch einen Shimstack ersetzt.
Bei mir wurde zusätzlich ein Anschlagpuffer in der Luftkammer eingesetzt.
Die Innereien werden komplett ausgetauscht, die alten bekommst du zurück.
 
Danke, das habe ich auch beschrieben, dass der Ring die letzten 5mm gar nicht machen kann, dazu kommen aber nochmal 4-5mm.

Ihr meint also, das wäre so optimal, quasi als Reserve? Wie ist das denn bei anderen X1 Fahrern?

Vom Gefühl her passt das ja, ich würde aber halt gerne alles rauskitzeln und nutzen.

Bei mir fällt der O.Ring sogar von der Hubstange!
Nach einem 2 Drop:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Den O-Ring von der Stange zu bekommen, das schaffe ich netmal mit einem Drop ins Flache, der die Totem mit harter Feder durchschlagen lässt ;)
Trotzdem habe ich am Hinterbau nichts zu meckern, der bügelt alles sauber weg, ein Traum :love:

@godsey:
Echt schwer zu sagen, was hast du denn damals dafür bezahlt?
 
Den O-Ring von der Stange zu bekommen, das schaffe ich netmal mit einem Drop ins Flache, der die Totem mit harter Feder durchschlagen lässt ;)
Trotzdem habe ich am Hinterbau nichts zu meckern, der bügelt alles sauber weg, ein Traum :love:

@godsey:
Echt schwer zu sagen, was hast du denn damals dafür bezahlt?

Wenn ich ehrlich bin, ich müsste lügen. Ich weiß nur noch, dass es aus Ebay war und irgendwas unter 1k€. Bei vierstellig hätte ich sicher Probleme mit der Regierung bekommen und das WÜSSTE ich.:D
Aber Ebay-Preise taugen ja immer schlecht als Referenz, es war schlecht präsentiert und spärlichst beschrieben. Ich war selbst überrascht in welch gutem Zustand das Teil war bzw. immer noch ist.
 
Den O-Ring von der Stange zu bekommen, das schaffe ich netmal mit einem Drop ins Flache, der die Totem mit harter Feder durchschlagen lässt ;)
Trotzdem habe ich am Hinterbau nichts zu meckern, der bügelt alles sauber weg, ein Traum :love:

@godsey:
Echt schwer zu sagen, was hast du denn damals dafür bezahlt?

Hast du ein E1 oder ein X1?
Spürst du den Durchschlag denn?
Oder siehst du es anschließend nur daran, wo der Ring hängt?
 
Hier mal ein paar Bilder vom AlpenX letzte Woche.

large_DSC00688.JPG


Reschensee

large_DSC00719.JPG


Val Mora

large_SAM_1691.JPG


Irgendwo hinter St. Moritz

Wirklich Action-Bilder gibt es keine, wir waren eher damit beschäftigt das Panorama in uns auf zunehmen oder wenn es technisch wurde, wollte keiner anhalten und Photos machen sondern Spass haben.
 
Ein E1... du meinst den Durchschlag der Totem? Den spüre ich nicht, aber wenn ich mir danach das Video anschaue, dann sehe ich dass sie komplett einfedert (am Kabelbinder natürlich auch) :)

Am E1 geht der Ring runter, das stimmt.
Aber am X1 ist das eigetlich nicht möglich.
Der Dämpfer federt ja baubedingt nur 51mm ein, die Kolbenstange ist aber vom 57mm Modell.

Am 2010er Modell kommt auch dann das Umwerferblech auf die Kettenstrebe wenn dass kleinste Blatt läuft.

Wie grosser das mach, tztzz, keine Ahnung.
 
Zurück