RS Reba. Airshaft kürzen

Registriert
6. Juli 2014
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage an die Gabelspezialisten unter auch.

Vor ca. zwei Jahren habe ich die (Stahl)Federgabel meines Cross/Speed-Bikes durch eine RS Reba ersetzt. Um die geringere Einbauhöhe auszugleichen habe ich gleich zu Anfang den 100mm Airshaft durch einen 80mm ersetzt. Die Funktionsweise der neuen Gabel überzeugte mich sofort und der 80mm Federweg reichte für meine Wege vollkommen. Leider musste ich schnell feststellen, dass die trotz Umbau um 20-30mm zu der Originalgabel längere Einbauhöhe negative Einflüsse auf das Fahrverhalten hat. Die Diskussion darüber würde Seiten füllen.

Fakt ist, ich brauche einen noch kürzeren Airshaft um die Geometrie in Originalzustand zu versetzen. Ich habe aktuell zwei Schäfte zuhause liegen und würde einen auf 60mm Einbauhöhe kürzen.

Nach einer Internetrecherche habe ich erfahren/verstanden, dass man die Seite mit dem Gewinde bzw. Ventil etwas kürzen kann. Woanders stand, dass neue Gewinde geschnitten werden müssen.

Das ist zwar alles machbar und möglich, jedoch habe ich heute auf der anderen Seite, wo sich dieser Kunststoffteil mit Gummidichtung befindet den Splint ausgetrieben und den Schaft freigelegt.

Nach meinem Verständnis müsste ich den Schaft nur noch um ca. 20mm kürzen, sauber plandrehen, eine neue Bohrung für den Splint bohren und fertig.

Kann ich das so machen oder habe ich etwas Wichtiges übersehen?

Bietet RockShox keine 60mm Schäfte an weil sonst irgendwas an der Gabel nicht mehr funktionieren würde.

Handwerklich stellt das kein großes Problem dar. Der Schaft ist bereits im Dreibackenfutter meiner Drehbank eingespannt und wartet auf grünes Licht seitens Forum.

Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand erfahrenes etwas dazu sagt. Das Risiko übernehme natürlich ich.

Danke und viele Grüße

Christian

2022132-d8wdjmy415z1-img_3399-large.jpg


2022133-xnocs36lg78m-img_3406-large.jpg
 
Bietet RockShox keine 60mm Schäfte an weil sonst irgendwas an der Gabel nicht mehr funktionieren würde.
RS bietet keine 60mm schäfte an, weil man im MTB bereich dann auch gleich eine starrgabel verbauen kann und 60mm halt zu wenig sind, als dass sie sinnvoll eingesetzt werden würden. es gibt einfach zu wenig bis keine nachfrage. rest hat vincy schon beantwortet.
 
Bei 20mm Kürzung mußt es schon oben machen. Unten kannst nur ca 10mm kürzen.
Danke Vincy,
das hat tatsächlich funktioniert. Ich habe den Schaft um 15mm gekürzt und die Gabel zusammen gebaut.

Ursprünglich habe ich seit dem Umbau auf die Reba neben positiven Eigenschaften auch Probleme mit freihändigem Fahren, nervösen Kurven- sowie Geradeausfahren bekommen. Durch meine Unerfahrenheit habe ich erst mehrere Male das Steuerlager eingestellt und irgendwann auch ausgewechselt. Ohne Erfolg.

Schließlich kam ich auf die Einbauhöhe und die, sich ändernden Vorlauf/Lenkwinkel. Durch die Kürzung wurde der Winkel um nicht mal 1° geändert und ich hätte nicht gedacht, dass sich das so auswirkt. Die beschriebenen Probleme sind verschwunden.

Jetzt habe ich noch eine Nuss zum Knacken.

Mit dem noch ungekürzten Schaft hatte ich das Gefühl, dass die Federung progressiv gearbeitet hat und am Ende des Federwegs ein „Anschlagen“ nicht möglich war.
Aktuell bekomme ich, beim selben Luftdruck die Gabel bis zum Anschlag ungebremst durchgedrückt.

Liegt’s an irgendwelchen ungenügenden Ölständen?
Kann mich noch schwach an irgendwelche Anzahl von Token (?) bei Änderung der Federwege erinnern. Kann es daran liegen?
Habe ich irgendwas Anderes nicht bedacht?

Durch Druckerhöhung konnte der Effekt erst mal minimiert werden.

Ansonsten flutsch die Gabel sehr schön und der Federweg wäre für mich ausreichend.

Danke und Grüße

Christian
 
bei der SoloAir, könnte das Problem jetzt mit der nicht mehr an der richtigen Stelle sitzenden Überströmkanals für die Negativ Luftkammer zusammenhängen, wenn Du nur unten abgedreht hast. Offiziell gehen ja dann auch nur die von RS angebotenen Airshafts, wohl genau aus dem Grund.
Früher bei DualAir konnte man Spacern wie man lustig war, von 0-120mm Federweg.
 
bei der SoloAir, könnte das Problem jetzt mit der nicht mehr an der richtigen Stelle sitzenden Überströmkanals für die Negativ Luftkammer zusammenhängen, wenn Du nur unten abgedreht hast.
Hallo,
das wäre nicht gut, ich habe jedoch nur oben abgedreht.
Kann man somit den Überstromkanal als Ursache definitiv ausschließen?

Sind die 5ml Öl in den "Bodenlöchern" nicht für das "Nicht Durchschlagen" verantwortlich.
Gruße
Christian
 
Man kann Unten nicht so viel Kürzen, weil dort intern das Entlüftungsventil sitzt. Zudem braucht man da aus Stabilitätsgründen genug Gewindelänge für die Befestigungsschraube.

Bei kürzerem Federweg brauchst dann mehr Tokens. Pro 10mm FW ein Token. Sonst hast da weniger Endprogression.
Bei 80mm FW sind schon 4 Tokens erforderlich.

reba tokens.jpg
 

Anhänge

  • reba tokens.jpg
    reba tokens.jpg
    29,1 KB · Aufrufe: 326
Zuletzt bearbeitet:
Bei kürzerem Federweg brauchst dann mehr Tokens. Pro 10mm ein Token. Sonst hast da weniger Endprogression.
Genau das war es, woran ich mich schwach erinnern konnte.
Ich meine, ich hätte lt. einem RS-Datenblatt bereits bei der Reduktion von 100 auf 80mm ein Token einbauen müssen.
Jetzt ist es offenbar nötig.
Ich muss schauen ob ich so ein Teilchen oder zwei im Bikemarkt bekomme. Beim ersten nachschauen habe ich 5St. für 17€ gefunden.

Hat jemand die Dinger über?

Vielen Dank für eure Hilfe und Antworten.
Christian
 
Vincy,
jetzt hast Du noch die Tabelle nachgereicht. Genau, die habe ich damals beim ersten Umbau gesehen (und ignoriert)
Ich meine, ich habe 3 Stück drin. mehr als 4 sind auch nicht vorgesehen.
Muss ich besorgen.
Christian
 
Evtl zusätzlich bei der Dämpfung mit etwas dickerem Gabelöl ausprobieren (Serie hat 5wt Öl).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück