RS Reba Race - Wartung?

Was gibt es für eine Möglichkeit das Abstreiffilz / Schaumstoff unter den Staubkappen wieder mit Öl zu füllen. Muss man dafür die Gabel wirklich auseinanderbauen oder geht es auch anders?

Nein. Bike umdrehen und über Nacht so stehen lassen. Die je 15ml 15er Gabelöl zur Schmierung die sich in jedem Holm unten befinden, fliessen dann durch den Schlitz der Laufbuchsen in die Schaumstoffringe und die saugen sich dann wieder voll und sorgen so für ein dauerhaft geschmeidiges Anprechverhalten.
Diese Aktion kann man immer mal wieder machen.
 
Nein. Bike umdrehen und über Nacht so stehen lassen. Die je 15ml 15er Gabelöl zur Schmierung die sich in jedem Holm unten befinden, fliessen dann durch den Schlitz der Laufbuchsen in die Schaumstoffringe und die saugen sich dann wieder voll und sorgen so für ein dauerhaft geschmeidiges Anprechverhalten.
Diese Aktion kann man immer mal wieder machen.

Da sind keine Schaumstoffringe!
Nochmal: UNter den Abstreifern ist bei der Reba keine Schmierung vorgesehen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@sterniwaf
wie kommst drauf, dass da keine schaumstoffringe sind? ich hatte meine reba und meine rvln die tage auseinander. bei beiden saßen da schaumstoffringe. schön gelb. ok, die der reba leicht bräunlich mittlerweile. eigentlich jede gabel hat abstreifer unter den oberen dichtungen :confused:


@matsch
was siq sagt stimmt, aber wenn die gabel etwas älter ist, größer ein jahr, kann es sein, dass sich das öl in den tauchrohren sonst wo hin verflüchtigt hat, so dass auf den kopf stellen nur bedingt hilft, wenns dumm läuft. du kannst aber die kleinen metallringfedern, die oben an den dichtungen sind, einfach nach oben wegziehen. dann 15er gabelöl auf die standrohre, die dichtungen etwas von den standrohren wegziehen und die gabel einfedern. dadurch bringst du das öl direkt an die abstreifer und etwas sollte auch an die gleitbuchsen durchsickern
 
Da sind keine Schaumstoffringe!
Nochmal: UNter den Abstreifern ist bei der Reba keine Schmierung vorgesehen.

Da bist Du leider im argen Irrtum.

Alle Rebas, Revelations etc. die ich bei mir zur Wartung hatte, haben diese ölgetränkten Schaumstoffringe unter den Staubabtreifern.

Guckst Du hier http://www.sram.com/_media/techdocs/2009 RockShox SPC_Rev D (Rev D price list).pdf
Seite 34+35 von 111
Teile Nr.3 (RS Nr. 11.4310.290.000 -> Tora/Recon/Revelation/Reba Dust Seal/Foam Ring Kit)

noch besser zu sehen im "Einbau von Schaumstoffringen und Staubdichtungen bei RECON-REBA-REVELATION-TORA318" auf Seite 20 von 80
http://www.sram.com/_media/pdf/rockshox/dealers/TM_MY09_D.pdf
 
Ich hab`s mir nochmal in der 2006er Anleitung angeschaut, da soll ja tatsächlich ein Schaumstoffring unterhalb des Staubabstreifers sitzen. Bei meinem ersten Service war alles dort so trocken, da ist der Ring gar nicht aufgefallen! (Blindfisch!) Ich habe den Bereich mit Judy Butter eingefettet und das hält ein Jahr mit ca. 5.000km.
Ich nehm alles zurück und behaupte das Gegenteil;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also ich hab mir den Thread nun größtenteils durchgelesen und bin auch sicherlich um einige Kenntnisse reicher geworden,.. allerdings weiß ich nun immer noch nicht, welche Wartungsschritte nun wirklich essentiell für eine lange funktionierende RockShox-Gabel sind.

Meine Gabel:

RockShox Reba SL (100mm)
* Motion Control
* Dual-Air


Im "Frühjahrs-Check" vom MountainBIKE-Magazin wird nur folgende Wartung für Gabeln empfohlen, siehe [hier].

In diesem Thread wird aber wiederrum eine bedeutend intensivere Pflege der RS Reba SL empfohlen. Und das verwirrt ungemein. :confused:

Habe mir auch die Videos im YouTube-Channel von SRAMtech angeschaut, doch leider wird dort nur die (De-)Montage erläutert, nicht die eigentlich Wartung. Belehrt mich gerne eines Besseren.
Am Besten anhand eines Links mit Erklärung. :thumbup:

Ich will nicht sagen, dass ich kein Englisch verstünde, aber die Service Manual plus Fachbegriffe sind dann doch etwas zu kompliziert für meine Schulkenntnisse.

Deshalb; Gibt es mittlerweile eine allgemeingültige Wartungsanleitung für die Reba-Serie von RockShox?

Hierfür wäre ich sehr, sehr dankbar. Und ich denke viele andere Neueinsteiger auch. :anbet:

Grüße,
kenyo

Hab leider immer noch keine gescheite Antwort bekommen, kann mir vielleicht jemand weiterhelfen? :eek:
 
Hab leider immer noch keine gescheite Antwort bekommen, kann mir vielleicht jemand weiterhelfen? :eek:

Ach Gottchen, das, was das MB-Magazin als "Frühjahrs-Check fürs Bike" bezeichnet, sind 0815 Sachen, die jeder vor/nach der Fahrt oder jeden Monat macht. Die "schmieren" auch alles mit Brunox :lol:

Wenn alles läuft, kein Spiel oder Druckverlust vorhanden ist, muss man nichts wechseln außer das Öl. Der Ölwechsel ist an sich eine normale Wartung.
 
Wenn alles läuft, kein Spiel oder Druckverlust vorhanden ist, muss man nichts wechseln außer das Öl. Der Ölwechsel ist an sich eine normale Wartung.

Das leuchtet ein. :daumen:

Allerdings weiß ich nun immer noch nicht, welche Teile an der Gabel denn nun wirklich so essentiell wichtig sind, das man die häufiger ölen muss? :rolleyes:

Und wenn ja, wie? :confused:

Gibt es scheinbar auch hier im Thread ja unterschiedliche Ansichten zu, abschließend gibt es noch kein Fazit, was aber sehr schön und übersichtlich wäre. ;)

In diesem Sinne,..

Grüße,
kenyo
 
Einfach nach jeder Ausfahrt die Standrohre säubern und ab und zu Federgabelöl auf die Standrohre, paar mal einfedern, den Rest abwischen. Das reicht in der Regel. Und wenn sie die ersten x tausend km runter hat kann man über eine Wartung nachdenken.

Gruß
 
wollte mal fragen wie ihr die staubabstreifer reinigt, will das ganze möglichst vorsichtig machen damit ja kein dreck unter die abstreifer gerät.

ich habe es mal mit einer alten zahnbürste versucht, ging soweit ganz gut, nur wie komm ich in den zwischenraum zwischen tauchrohr und gabelbrücke?
 
wollte mal fragen wie ihr die staubabstreifer reinigt, will das ganze möglichst vorsichtig machen damit ja kein dreck unter die abstreifer gerät.

ich habe es mal mit einer alten zahnbürste versucht, ging soweit ganz gut, nur wie komm ich in den zwischenraum zwischen tauchrohr und gabelbrücke?
Damit

60086_g.jpg


die Borsten am besten etwas einkürzen. Damit kann man auch viele andere Teile des Rades gut säubern, aber immer im trockenen Zustand.
 
So, ich muss dieses Thema mal wieder ausbuddeln.
Ich bin mir zwar fast sicher, die Antwort auf meine Frage steht irgendwo in dem Thread, ich habs aber nicht gefunden auf die schnelle :(

Problemkind: 80er Reba SL 85mm Version (an nem Cube Ltd Race)

Problem: Auf der Ölseite der Gabel tritt nach längerer Benutzung oben an der blauen Kappe, wo der Pop-Lock dran zieht, Öl aus.
Es war nicht viel, bzw ich habs nur gemerkt, weil da der Sand kleben geblieben ist.
Deswegen kurz bei meinem Händler gewesen, der hats oben noch mal fester gezogen und ich dachte, das es geholfen hätte.
Heute war ich wieder länger unterwegs und es trat wohl so viel Öl aus, das sogar ein Tropfen bis an die Standrohre runtergelaufen ist, also deutlich mehr als vorher :(

Daher die Frage: Was könnte das sein, ist das Problem bekannt, was tue ich dagegen (Ist auf den Gabeln nicht 2 Jahre Garantie?)?
Am Besten frage ich direkt morgen mal bei meinem Händler nach, was der meint, will nur vorher von euch vorgewarnt werden.

Unabhängig davon wäre wohl nach 1500km mal nen Service fällig, kann man das irgendwie kombinieren?

Danke euch!
 
gabelöl. silikon- und teflonspray können nen film hinterlassen, der antrocknet und das gegenteil bewirkt
und die tauchrohre sind die standrohre :)
 
danke werde dann wohl gabel öl kaufen.
aber dazu gleich noch eine frage und zwar welches öl ist den von rs drin ?
wenn dann kauf ich gleich das öl was auch sonst in der gabel ist.

ich meine 15w gelesen zu haben ?
das rs 15wt ist aber bei bike-discount.de ausverkauft und sonst finde ich nur 5 und 10wt öl von rs.

mfg
 
geh zum örtlichen händler, das RS öl bekommt sogar der motorradmensch bei uns. kostet auch nicht mehr. in der MC einheit ist 5w und der rest ist 15w. aber auf die standrohre brauchst nicht so viel schmieren. wird eh großteils abgestreift. sieh zu, dass du die castings runter ziehst, die 15ml 15w unten reinkippst, bei nahezu ganz abgezogenen castings die gabel etwas aufm kopf stehen lässt und das ding ist von innen so geschmiert, dass du von außen nimmer viel machen musst
 
gut danke würde ich so machen nur weiss ich noch nicht was ein casting ist ;) ...
ist bestimmt das wo das ventil drauf sitzt oder ?

mfg
 
nein, die schwarzen dinger unten wo das rad drin sitzt und wo die goldenen dinger reintauchen. man könnte statt castings auch tauchrohre sagen :) aber wieso einfach wenn es auch schwieriger geht. wenn biken einfach wäre, wäre es ballsport :D
 
solange du es mir erklärst ist alles jut :)
ach so wie is das mit garantie ? bleibt die erhalten ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ja bald wieder kalte Jahreszeit, da findet sich bestimmt der ein oder andere trübe Tag, an dem man basteln kann ;)

@sharky: Du meinst also, statt die Castings ganz runter einfach bis "fast ganz ab" abziehen, Gabel auf den Kopf und in die Löcher (Rebound, Neg. Air) die 15ml 15W einfüllen? Klingt gut. Lohnt sich vorher das ganz auseinandernehmen zum reinigen? Obwohl, ich wollte eh mal einen O-Ring als Sag-Indicator aufziehen ;) Kann man sonst noch sinnvoll was warten/pflegen an dem Ding? Will ja nichts kaputtpflegen ;) Dicht ist das Teil, Buchsen sind auch in Ordung. Die 6ml in die pos. Kammer hab ich auch ab und an mal nachgefüllt und fein die Standrohre mit dem 15W gepflegt.

Ich hatte die hier damals im Bikemarkt nach frischem Ölwechsel gekauft, hat seit dem 2500km geschrubbelt. Und ist eine '06er Forke, also Baujahr '05.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich meine nicht nur bis "fast ganz" abziehen, geht nicht wirklich anders, wenn es schnell und effektiv gehen soll. so kommt das öl sofort bis an die schaumstoffringe (die man auch vorher etwas mit öl tränken kann) und verteilt sich dann beim weiteren zusammschieben sauber in der gabel. wenn man diese eh so weit auseinander hat, macht es sinn, sie auch gleich dabei zu reinigen. o-ring aufziehen ist keine dumme idee. ansonsten immer die abstreifer schön sauber halten und eben von außen etwas nachschmieren, das reicht. mehr kannst nicht machen
 
Na da hab ich einen Liter Motorex rumstehen ;) Ich frag mich nur gerade, wie ich in die Castings Öl nachfüllen soll, wenn ich oben und unten Löcher habe. Steh echt grad aufm Schlauch...
 
Zurück