RS Totem Coil vs. MZ 66 RC3

damit hatte MZ noch NIE!!! ein problem...

einzige bei den nickelbeschichteten standrohren bis 07 ist es manchmal unter der kronenklemmung abgeblättert wenn man den drehmoment nicht beachtet hat und viel bei nassen wetter gefahren ist.
 
@berkel: gibts denn inzwischen schon neue Erfahrungen?? :)
Ich bin jetzt endlich mal dazu gekommen, die Gabel (MZ 66 RC3 Ti 2011) anständig auszufahren.

Testtrack 1: Lenzerheide, der angelegte Trail von der Rothorn Mittelstation ist schnell und eher flach mit jetzt stark zerbomten Anliegern. Ich hatte den Sag ohne Federvorspannung über das Air-Assist mit 15 Pumpenhieben zunächst wie bei meinen bisherigen Gabeln auf 20% eingestellt, im Stehen bei 82,5 kg netto. Damit war die Gabel aber etwas unkomfortabel mit schlechter Federwegsausnutzung. Ich habe den Luftdruck dann schrittweise bis auf ganz ohne Luft reduziert. Damit habe ich jetzt 30% Sag mit normalen Klamotten, mit voller Safety-Ausrüstung + Rucksack wohl deutlich mehr (habe ich nicht gemessen), Druckstufe 4 Klicks. Die Gabel ist damit zwar im Stand recht weich, wird beim Fahren aber trotzdem nicht schwammig, Federwegsausnutzung ca. 170mm, aber ohne große Sprünge/Drops.

Testtrack 2: Freeridetrail Churwalden, ein teils sehr steiler technischer Singletrail. Die Gabel ist dort trotz des großen Sags (>30%) an Stufen im Steilhang nicht unangenehm weggesackt und war immer kontrolliert. Man kann schön zentral und mit Gewicht auf dem Lenker fahren, ohne Sorge zu haben, dass die Gabel an Stufen wegtaucht. Wobei ich für solche Trails wohl etwas Luft in das Air-Assist geben werde, damit die Gabel etwas höher bleibt.

Mein Fazit: Die Gabel schluckt Schläge sauber und kontrolliert, bleibt aber auch mit großem Sag immer definiert mit guter Rückmeldung und sackt nicht weg. Trotz sehr sensiblem Ansprechverhalten kein Staubsaugerfeeling (lt. FREERIDE ist die RCV fluffiger, aber undefinierter).
Von der Haltbarkeit der Nickelbeschichtung bin ich etwas enttäuscht, der Sag-Kabelbinder hatte auch ohne Dreck gleich fühlbare Kratzer hinterlassen (ein O-Ring ist leider nicht ab Werk montiert und ich wollte die Gabel nicht erst auseinander nehmen).
 
Zuletzt bearbeitet:
das deckt sich in etwa mit meinen erfahrungen mit der 55 (auch wenn nur 2010):
braucht viel sag, ich fahre bei 75kg nackt ohne luft oder vorspannung, 50% des Federwegs gehen schon für leichte und kleine Schläge drauf, die Gabel bleibt aber immer schön linear und "vorhanden" ergo, sie sackt nie ein, auch bei extremen Steilstufen und sehr schweren Technikpassagen nicht. Die letzten 1,5-2cm Federweg kann ich so gut wie nie nützen, springe aber auch kaum.
Wurzelteppiche und jegliche Hindernisse bügelt sie so weg, dass man gerade noch merkt, dass da was war und was es war. Für mich die perfekte Gabel :) Wenn dies bei der 66 auch so ist, wird sie die nächste.

Einziger Punkt:
Ist es bei der 66er auch noch so, dass sie zwar 0 Losbrechmoment hat, beim (langsamen) Einfedern aus dem Stand nicht sanft und weich einsinkt sondern harkelt/ruckartig einsinkt?
 
Einziger Punkt:
Ist es bei der 66er auch noch so, dass sie zwar 0 Losbrechmoment hat, beim (langsamen) Einfedern aus dem Stand nicht sanft und weich einsinkt sondern harkelt/ruckartig einsinkt?
Ich weiß nicht genau was du meinst. Nachdem die werkseitige Ölung der Staubabstreifer bei meiner Gabel weg ist (keine Ölspuren mehr auf den Standrohren), kleben die Abstreifer wenn die Gabel kurz nicht bewegt wird. Die Gabel braucht dann erst einen kleinen Ruck, federt dann aber weich und gleichmäßig. Beim Fahren merkt man davon aber nichts.
 
ich klink mich hier auch mal ein, ich suche schon länger vergebens einen vergleich von der 66 sl zur 66 rc3 ti oder 66 sl zur totem solo air.
ich selbst fahre die 66sl, weil ich halt auf leicht und luft stehe und bin mit der performance von der gabel sehr begeistert, frage mich aber ob es vielleicht noch besser geht?
oder die sl lieber tunen lassen um das maximum raus zu holen?

edit: stelle die frage hier, weil ich deswegen nicht unbedingt ein neuen fred auf machen will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also nur damit ichs richtig verstanden habe, es gibt keinen weiteren Unterschied.
Stabilität und Qualität sind die selbe, nur das Mission COntrol unterscheidet sich?
 
Ab 2010 oder 2011 wurde halt alle Gabeln unbenannt.
Find Coil trotzdem immer noch passender :D Was auch zutrifft, da die anderen ja nur 2-Step und Air sind.
 
Grüß Gott in die Runde!
Gibt's einen signifikanten Performance-Unterschied, ob ich die Totem mit 1 1/8 in ein Tapered-Steuerrohr einbaue - oder isses besser Tapered-Schaft in Tapered-Steuerrohr?
 
Zurück