@Felix Hehe - wie ich sehe, bist Du bereits als LED-Maniak angefixt
Warum soll es Dir anders gehen ...
Du musst hier drei Dinge unterscheiden und im Hinterkopf behalten, dass die Lumenangaben auch viel Marketinggelaber der Firmen sind. Die relevanten Punkte wären:
- max. Lichtstrom der LED selbst (sagt ja nichts über die Helligkeit der Lampe aus) Hier ist auch der "Bin" der LED wichtig
- verwendeter Reflektor
- verwendete Elektronik
Meine Spicy hat ja mit der Cree MC-E LED eine 754 Lumen verbaut (die 900 Lumen Lampe hattest Du noch nicht gesehen

) und meine Designvorgabe war es ja, eine sehr kompakte und *breit* strahlende Lampe mit kurzem Reflektor zu bauen. Deine Romisen T5 ist jedoch ein Thrower, der punktuell heller und weiter strahlt (ist ja die Aufgabe eines Throwers) was sie ja auch tut. Daher scheint also Deine Lampe im Spot heller als die Spicy, wobei der gesamte Lichtstrom der Spicy wohl etwas höher liegt - nur eben verteilt über eine grössere ausgeleuchtete Breite (deswegen auch meine Referenz-Beamshots von mir)
Wenn Du jetzt noch eine Lampe bastlen möchtest, so musst Du Dich entscheiden: Thrower oder eher breit strahlend ? Eine kleine Hilfe sind bei DX die Referenz-Beamshots der Lampen.
Wenn Du mehr "Licht" als Deine Romisen haben willst, so hast Du die Möglichkeit, eine 900 Lumen Seoul P7-basierte Lampe zu bauen oder einen kompletten Selbstbau mit mehreren MC-E oder P7 zu realisieren. Die MC-E scheint mir geschickter, da die Auswahl der Reflektoren grösser ist und die Ansteuerung flexibler.
Willst Du wieder eine Taschenlampe "umfunktionieren", dann sind die Möglichkeiten gering, denn Du kannst lediglich "geschickt" das richtige P7-Modell heraussuchen. Welches Modell Du verwenden solltest, das hängt von Deinem Konzept (Thrower oder nicht) ab. Und es heisst dann suchen, suchen suchen ... und schön die Leuchtbilder bei DX, in LED-Foren oder hier in den Threads analysieren.
Was willst Du genau basteln ?
@Nico - danke für den Hinweis auf den Flyer - bin heute wohl etwas "blond"
Grüssle,
Jo
PS: der zweite Pitstop für mein Commencal heute Abend ist doch etwas umfangreicher ausgefallen, denn wie ich feststellen musste, war neben der Kette und dem Kettenblatt auch mein XT-Innenlager runter - das zweite innerhalb eines Jahres. Diesmal bin ich auf ein RaceFace Lager umgestiegen - mal sehen, wie (lange) das so "dreht". Leider sieht es so aus, als ob auch mein 44Z-Kettenblatt nach Austausch schreit nur hatte ich da nichts mehr auf Lager
