rutschende Sattelstütze GC7.0

mr.ill

2RadChaot Nr.465
Registriert
15. Oktober 2005
Reaktionspunkte
78
Ort
10 vor WIEN
Hi!

Bei meinem GrandCanyon 7.0 rutscht die Sattelstütze immer wieder ins Sitzrohr.
Kann das Ding alle halben Stunden um gut 1cm rausziehen um wieder vernünftig Treten zu können.

Hab das Fett von Sattelstütze und Sitzrohr schon beinahe vollständig entfernt (es ist nur noch ein hauchdünner Film vorhanden) und den Schnellspanner so stark angezogen das ich ihn schon mit bedenklichen Kraftaufwand schließen muß.

Wer hat noch das Probelm? (ein weiterer Fall ist mir bekannt)
Hat es wer gelöst, wenn ja wie?
 
Griaß di,

schmier mal die "Gleitflächen" am Klemmhebel ein bissl mit Fett ein. Dadurch sinkt nämlich die Kraft, die du zum Schließen benötigst. Sind diese Klemmflächen ganz trocken, kann's sein, dass die Schließkraft in schlechter Relation zur tatsächlichen Klemmkraft steht.
 
danke für den tip!
werde es mal versuchen.

musste feststellen das es bereits einen beitrag zu dem thema gibt.
leider ohne allgemein gültige lösung:(
 
Hi

also ich fahre auch ein 07er GC 7.0 und habe das Problem nicht feststellen können. Bei mir ist auch weiterhin alles gefettet usw. Scheint also kein generelles Rahmen-Sattelstütze Problem zu sein.. Mein Schnellspanner ist auch nicht wirklich unglaublich festgeknallt, evtl ist der Tip mit dem fetten des Schnellspanners ne gute Idee - ansonsten fällt mir leider auch keine Lösung ein..

Wie tief hast du die Stütze den versenkt?
 
Hab das selbe Problem in meinem Torque2.

Liegt bei mir wohl am Verhältnis Sattelrohrinnendurchmesser zu Sattelstützenaussendurchmesser, da ist einfach zu viel Spiel.

Hab jetzt auch schon die zweiten Sattelklemme, und alles was man sich denken kann von entfetten, fetten... versucht und noch immer keine Lösung.

Bin auch für jeden Tipp dankbar, denk aber es gibt keine Patentlösung.

Hab mal was von einem "Waschpulverähnlichen" Mittel gehört das man auf das Rohr schmieren soll und dann nur noch halb Klemmkraft benötigen soll :confused:

Kennt das jemand? Taugt das was?
 
danke für den tip!
werde es mal versuchen.

musste feststellen das es bereits einen beitrag zu dem thema gibt.
leider ohne allgemein gültige lösung:(

Es gibt einen Ansatz: einen neuen Spanner; bei mir war's ein Billigspaner von BBB für 7 Euro. Der sieht nicht toll aus, ist schwer, aber hält wenigstens. Ich habe meine erste Canyonsattelklemme auch zerrissen. Die neue ist gerade an der Schmerzgrenze angelangt...
 
Wie wärs mit einem hauchdünnen Stück Blech, was man sich an der richtigen Stelle in das Sitzrohr macht?

Es gibt doch so Schlagmetall. Das ist super dünn und bekommt man billig bei ebay. Ist natürlich nicht für sowas gedacht aber Not macht erfinderisch :lol:

Allerdings ist es mit dem Verstellen schlecht, weil das dann sicher immer verrutscht wenn man die Sattelstütze bewegt....

Ist mir gerade so dazu eingefallen, vllt hilft das ja jemand :daumen:
 
die sattelstütze versenke ich nie, wozu auch?
also von dem her könnte ich auch eine schraubklemme nehmen.

irgendwelche blechteile stopfe ich sicher nicht zwischen rahmen und thomson stütze, da tut mir die stütze leid.

finde es nur merkwürdig das das problem scheinbar bei so vielen canyons auch unterschiedlicher type auftritt:confused:
 
sorry Johnnyg, aber an einem Rad dieser Preisklasse, und auch ein Grand Canyon ist ein wertiges Rad, wo man den Sattel häufig verstellt, ist das doch Käse, meinst nicht?
Also mich würde es nerven...ausserdem gibt es da auch so Adapterbleche, hatte ich in meinem alten Stahlstarrradl.
Canyon sollte es vielleicht mal passend machen!?

Threadersteller war schneller...auch wenn man den Sattel nciht verstellt, muss es halten und wertig sein.

@mrill: heizt du nie richtig steile Dinger runter mit Überschlagsgefühlen bei nicht versenktem Sattel?
 
Also das Spiel zwischen Rohr und Sattelstütze ist wirklich groß, hatte ich bisher nicht so extrem.

Allerdings meine ich mal nachgemessen zu haben und die Thomson Stütze hatte nen zu geringen Durchmesser. Bei mir rutscht sie nicht offensichtlich, habe sie aber auch richtig stark angezogen. Vielleicht hilft Carbon Montagepaste? Ich würde Canyon mal anrufen...
mfg


PS: Ist die Frage was schneller geht, anrufen oder selber machen.. :lol:
 
tom23";3810189 schrieb:
sorry Johnnyg, aber an einem Rad dieser Preisklasse, und auch ein Grand Canyon ist ein wertiges Rad, wo man den Sattel häufig verstellt, ist das doch Käse, meinst nicht?
Also mich würde es nerven...ausserdem gibt es da auch so Adapterbleche, hatte ich in meinem alten Stahlstarrradl.
Canyon sollte es vielleicht mal passend machen!?

Threadersteller war schneller...auch wenn man den Sattel nciht verstellt, muss es halten und wertig sein.

@mrill: heizt du nie richtig steile Dinger runter mit Überschlagsgefühlen bei nicht versenktem Sattel?

Ja klar, auf jeden Fall ist die Lösung Käse aber bevor man nichts anderes hat und dir ständig die Stütze im Rohr versinkt ist das besser als nichts...ich hatte noch nie solche Probleme und weiß auch nicht was es da für Möglichkeiten gibt, diese war mit nur gerade so durch den Kopf gegangen.

Natürlich dürfte sowas bei Bikes in der Preisklasse überhaupt nicht sein (eigentlich egal in welcher Preisklasse aber höher ist ärgerlicher) und Canyon kann sich schämen, dass sowas bei ihren Bikes vorkommt....
 
tom23";3810189 schrieb:
sorry Johnnyg, aber an einem Rad dieser Preisklasse, und auch ein Grand Canyon ist ein wertiges Rad, wo man den Sattel häufig verstellt, ist das doch Käse, meinst nicht?
Also mich würde es nerven...ausserdem gibt es da auch so Adapterbleche, hatte ich in meinem alten Stahlstarrradl.
Canyon sollte es vielleicht mal passend machen!?

Threadersteller war schneller...auch wenn man den Sattel nciht verstellt, muss es halten und wertig sein.

@mrill: heizt du nie richtig steile Dinger runter mit Überschlagsgefühlen bei nicht versenktem Sattel?

genau meine rede!

@ runterheizen
klar mach ich das, aber stehenbleiben sattel versenken und anschließend wieder rausziehen dauert und dann bist auf jedenfall langsamer unterwegs oder;)

im ernst, sattel verstellen halte ich für unnötig:
1) ist er ein wichtiges steuerelement
2) wennst nicht den körperbau vom otto wantz (österr. catcher, vergleichbar mit dem bullen aus tölz) hast, verfügst über mehr als ausreichend bewegungsfreiheit am bike.

gilt natürlich alles fürn CC und marathon bereich.
im bikepark wirst nie mit so hoher stütze fahren dort ist ein 10kg hardtail aber auch fehl am platz.
 
Also das Spiel zwischen Rohr und Sattelstütze ist wirklich groß, hatte ich bisher nicht so extrem.

Allerdings meine ich mal nachgemessen zu haben und die Thomson Stütze hatte nen zu geringen Durchmesser. Bei mir rutscht sie nicht offensichtlich, habe sie aber auch richtig stark angezogen. Vielleicht hilft Carbon Montagepaste? Ich würde Canyon mal anrufen...
mfg


PS: Ist die Frage was schneller geht, anrufen oder selber machen.. :lol:

Nix Carbon Sattelstütze...
 
Klar kenn ich den Otto Wanz mit seiner lustigen Truppe! hat der nicht auch Eure Strongmen angeführt? ;)
na wenn du so ein schneller bist, dann ist sattel Runtermachen natürlich unnötig, da verliert man ja Zeit, gell.
Bikepark fahr ich nie, aber auf den Trails empfiehlt sich meist auch eine halb versenkte Stütze. So long, beschwer dich bei Canyon!
 
Man kann doch das Sattelrohr aufreiben und dann eine etwas dickere Sattelstütze (28,0 mm o.ä.) reinmachen. Das hätte zwar die Nachteile, daß man eine neue Sattelstütze benötigt (wobei man die alte verkaufen kann) und die Bohrung aufreiben muß (passende Reibahle hat ggf. der Händler um die Ecke, sonst verstellbare reibahle), aber die Lösung ist dann perfekt.

Oder das Rad einfach zu Canyon schicken (natürlich im Winter; solange mit Hilfsblech klemmen und fahren), das ist ein Garantiefall (unzureichende Fertigungsgenauigkeit).

Ich würde letzteres machen, ist stressfrei und kostet nix. :D

Gruß
Fabian
 
Sattelstütze: 31,6mm
Sitzrohr: 31,8mm

Nächst größere von THOMSON ist eine 32,4mm Stütze da bleibt nach dem aufreiben des Sitzrohrs ned viel über;)

Für mich eindeutig ein zu großer Sitzrohrdurchmesser für die verwendete Sattelstütze.
 
Hi, selbes Problem am ES , aber diese "tolle" Sattelklemmschelle ohne Kunststoff...da ist die Reibung so hoch, bekomm die kaum zu und trotzdem iss es nicht richtig fest. Habe eine Mounty Billigklemme genommen, mit ganz normaler Kuststoff-Zwischenscheibe, funzt perfekt. N Teil von Salsa wäre natürlich schöner :)
 
Ja das habe ich ja auch gemeint, aber nein renderscout... ;)

Ich würde die vorhandenen Möglichkeiten ausschöpfen, denn jetzt das Rad im Sommer einschicken?
 
ich habe gestern die Bestellbestätigung für mein GC 6.0 bekommen :D und darin steht das eine andere Sattelstütze anstelle der angegebenen verbaut wird, versucht Canyon vielleicht das Problem so zu lösen?
 
Den Anfang des Threads auch gelesen?
Ich fette die Klemm-Gleitflächen etwa 2-3x im Jahr -- dann lässt er sich schön schließen.

jaja, ich hab da alles mögliche rein - natürlich auch mal fett, aber das hat auch nur bei den ersten 2-3 mal schließen besserung gebracht. möglich, dass ich die reibeflächen mal mit dem schleifpapier etwas begradigen sollte.
 
Hallo liebe Leute, die Klemmkraft der Sattelklemmscheelle lässt sich deutlich steigern in dem man nicht nur wie schon beschrieben den Exzenter des Hebels von Zeit zur Zeit fettet, sonden zusätzlich die Fläche unter der Klemmschelle und dem Sattelrohr mit Fett behandelt. Mit diese Maßnahmen kann sich die Umfangskraft der Klemmschelle wesentlich besser auf das Sattelrohr übertragen. Nebenbei beseitigt man eventuell nervende Knack-Geräusche. Die Sattelstütze selber würde ich nur sehr schwach bzw fast gar nicht Fetten. Bei Carbonsattelstützen hat man generell deutlich weniger "Rutschprobleme", da sich das Carbonmaterial schon bei geringer Umfangsklemmkraft "Einschnürt" und damit ein reinrutschen der Stütze wirkungsvoll verhindert.
Beste Grüße,
Lutz Scheffer
 
Zurück