Saint 820 Bremse 2013

DEN goldenen Leitungsabgang finde ich auch mislungen.
der müsste radial drehbar sein, habe am pivot auch nen schönen bogen deswegen.

erste erfahrungen:
die kühlrippen werden sehr heiss in schladming, funktioniert :daumen:
der bremssattel bleibt kühler, kann man mit den händen noch anfassen.
ice tech scheiben tun ihr übriges, die nabe (150 x 12 ) wird handwarm, sogar die schraubachse bekommt etwas temperatur.
Hätte nicht gedacht das das System so gut funktionert :daumen: :D
 
Habe heute mal die Swissstop Beläge montiert und nach äußerst kurzer Zeit waren die eingebremst. Sind bis jetzt genauso gut wie die Sinter orginal. Vielleicht sogar nen Tick besser. Vorne muß ich den Hebel deutlich weniger ziehen als vorher.
Der allergrößte Clou ist aber, wenn man empfindlich auf Geräusche reagiert, die Swissstop sind extrem leise. Ich kann Slalom auf Asphalt fahren, egal welche Geschwindigkeit, es singt nichts. Fahre vorn 203mm Magura Storm SL. Auch das Klappern der Kühlrippenbeläge ist völlig verschwunden.
Wenn man wie ich nicht die allersteilsten langen Abfahrten nimmt, sicher eine gute Wahl. Ich bringe die Bremse mit meinem Enduro und meinem Fahrkönnen nicht an seine Grenzen.
Desweiteren wiegt ein Paar orginal Ice Tec Beläge 41g, die Swissstop bringen 40g als Doppelpaar au die Waage.
 
Sind halt organische Beläge, die auf hohe Temperaturen und Dreck nicht gut zu sprechen sind. Ist aber halb so wild, SwissStop hat auch endlich gesinterte Beläge im Angebot. die Funktionieren auch sehr gut und verschleißen deutlich langsamer.
 
hab heut bei ner kurzen ruppigen Wurzeltrailabfahrt erstmals bemerkt, dass irgendwas am Rad die ganze Zeit rappelt... ja, es sind die Beläge^^
Hab mir aus doppelseitigem Klebeband (hitzebeständig) pro Sattel 4 so kleine Streifen zurechtgeschnitten und auf die Kühlfinnenflanken geklebt... jetz is Ruhe.

Hitzebeständig weil:
Hab auch heute das erste mal bemerkt, dass die Kühlfinnen mitunter so dermaßen heiss werden, dass, wenn Wasser drauf kommt, sie dampfen... die 203er Scheiben hingegen brachten die Luft heute (10° Aussentemp am Morgen) zum flimmern und Wasser verpufft da drauf wie auf ner Herdplatte... 0 Fading... super Bremse :) (1,5km Abfahrt mit 20-30% Gefälle durchgehend)
 
eiso ich finde die saint eigentlich ne große enttäuschung bin davor code gefahren und die waren eigentlich weit aus besser hab bei saint erstens weniger bremskraft fahre allerdings avid scheibe dazu is der druckpunkt schlechter und sie fängt zu quietschen an egal welcher speed egal wie steil dauerhaft wenn ich schleifen lasse da war code weisaus besser
ich empfehle daher eher code weiter als saint
 
eiso ich finde die saint eigentlich ne große enttäuschung bin davor code gefahren und die waren eigentlich weit aus besser hab bei saint erstens weniger bremskraft fahre allerdings avid scheibe dazu is der druckpunkt schlechter und sie fängt zu quietschen an egal welcher speed egal wie steil dauerhaft wenn ich schleifen lasse da war code weisaus besser
ich empfehle daher eher code weiter als saint

Also ich kenne ebenfalls beide Bremsen und würde Dir empfehlen Deine Saint einzuschicken, da kann was nicht stimmen.
 
eiso ich finde die saint eigentlich ne große enttäuschung bin davor code gefahren und die waren eigentlich weit aus besser hab bei saint erstens weniger bremskraft fahre allerdings avid scheibe dazu is der druckpunkt schlechter und sie fängt zu quietschen an egal welcher speed egal wie steil dauerhaft wenn ich schleifen lasse da war code weisaus besser
ich empfehle daher eher code weiter als saint


Beim Vergleich 810Saint und 2011er Code (habe beide!) würde ich auch die Code nehmen, die 820 kenne ich aber (noch) nicht.
 
ja ich glaub ich werd mich wieder für codes entscheiden für des was ich da bekommen hab mal schaun wies is wenn se dann mal wieder kommt ist es echt wirklich mangelhaft
 
So, habe nun eine größere tagestour mit Dem on One 456 und der Saint. 90 km, 1500 hm, 45 Minuten tragepassage. Soweit alles bestens schon ein Unterschied zur xt vor allem bei längerer bergab fahrt. Allerdings fängt mein Rahmen nach ner Abfahrt an lautstark zu Dröhnen an, wenn ich hinten mittel bis fester Bremse. Irgend eine Vibration. bei einer Vollbremsung nicht.
Ach und dann war ich die ganze zeit am suchen wo das kläppern her kommt. So als würde Dauer ein Zug Ode bremsleitung gegen den Rahmen schlage. Bis ich drauf kam, "Sven, dass sind ja die Beläge". ;-) Ich würde sagen, man gewöhnt sich dran. Das ist doch Dan bei den anderen ICE-Tec Belägen so?
 
@ bubu1811

liegt bei mir definitiv an den Belägen. Mit den Ice Tec Belägen hatte ich dieses Dröhnen und Vibrieren im Rahmen auch.
Mit den jetzt verbauten Swissstop ist die 820er mucksmäuschenstill. Für meine Zwecke reichen die organischen Beläge locker aus, obwohl ich keinen Unterschied zu den orginalen bis jetzt ausmachen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das mit dem Klebeband habe ich gelesen. Wollte mir aber erst einmal selbst ein Bild davon machen. Das aber das dröhnen auch daher kommt, daran dachte ich nicht.

Gruß Sven
 
is halt ne einfache Methode um Ruhe zu schaffen... sobald die originalen Beläge runter sind werd ich auch mal andere probieren... aber wies scheint dauert das noch ne Stange Zeit, die Sinters halten verdammt lang
 
Servus,

seit letzter Woche die Saint am Bike und die "ONE" runter geschmissen. Welten im Unterschied bei der Dosierbarkeit - bin ich gar nicht gewohnt. Wobei ich mit der ONE gut klar gekommen bin - die Saint braucht aber die hälfte der Kraft.

Der Druckpunkt ist wirklich SEHR weich...evtl werde ich das mit Überfüllen auch mal probieren. Ich habe aber 2 andere Punkte die mich interessieren würden:
1) Beläge: sind die organischen bissiger? Haltbarkeit ist sekundär...ich will Gefühl und Leistung in der Bremse....
2) Am Vorderrad "wackeln" die Beläge - ist das bei Euch auch so? ICh ziehe die Bremse leicht an, das sie Greift, gehe in den Trackstand und balanciere. Dabei geht das Vorderrad immer leicht vor und zurück - dabei merke ich ein leichtes Spiel. Erst dachte ich, ich hab die Bremse vergessen fest zu schrauben, aber die Beläge rutschen vielleicht 1mm in der Bremse hin und her.....Ne Idee wie ich das abstellen kann? Hinten ist das nicht.....
 
Keine Ahnung was ihr alle mit dem Überfüllen habt. Das Überfüllen erlaubt des den Bremskolben nicht ordentlich zurück zu stellen. Ihr verliert also Lüftspiel welches dem Schleifen der Beläge normalerweise entgegenwirkt. Dieser Effekt egalisiert sich jedoch umsobald der Verschlei der Beläge nur etwas vorangeschritten ist.

Wenn der Druckpunkt zu weich ist kann es fast nur an zwei Dingen liegen. Zum einen Luft im System oder aber, euer Druckpunkt liegt so, dass er im hohem Übersetzungsverhältnis vom Servo Wave liegt. Hier kann man versuchen den Druckpunkt etwas nach Außen wandern zu lassen.
 
Hey alle zusammen,

ich habe Interesse an der Saint. Allerdings habe ich noch ein paar Fragen.
Was mir gar nicht gefällt ist, dass die Beläge ein Klappern verursachen.

OctaviaRSdriver hat Swiss Stop Beläge verbaut. Ist dadurch das Klappern vollständig verschwunden?
Gibt es von Shimano Sintermetall Beläge bei denen, wenn man sie verbaut, das Klappern komplett verschwindet?

Viele Grüße
Simon
 
Bei meiner Saint klappern keine Beläge. Und ich hab auf der Eurobike mit Shimano geredet, die haben gesagt, dass sie an dem Problem dran sind und es durch eine andere Feder beheben wollen. Vorerst kann man auch einfach die Feder etwas auseinander biegen um mehr Druck auf die Beläge zu geben, hilft auch ganz gut.
 
liegt definitiv nur an der Feder ja... die hat etwas zu wenig Spannung, deswegen rattern bei manchen die Beläge (durch das Gewicht der Kühlrippen und dem höheren Schwerpunkt von diesen) an den Sätteln... Abhilfe: kleine Klebestreifen auf die Flanken der Kühlkörper... oder, wie schrauber3009 schon geschrieben hat: Feder etwas auseinanderbiegen vor dem Einbau.

Mit anderen Belägen rattert natürlich nix
 
Seit 4 Wochen ankert die Saint auch in meinem 11er Demo zuverlässig,da klappert auch nichts bei den Belägen,oder muss ich sagen noch nicht?!Mit den Ice Tech singt oder Klingelt auch nichts,mit den normalen Shimano Scheiben hatte ich sowas auf der neuen XT.


Entlüften geht Shimano Typisch super,nur scheiss teuer das Kit bei Shimano Schweiz.Dossierbarkeit und Bremsleistung Top.

Was mir aber tierisch auf den Senkel geht ist das der Druckpunkt nach aussen wandert,für eine Bremse in dem Preisegment inakzeptabel :kotz:

Anscheinend sind die popligen Kühlrippen patentiert @Shimano und die zulieferer können die nicht oder noch nicht mit Produzieren!

Desweiteren stört auch das der Druckpunkt nicht genügend weit zum lenker einstellen lässt :mad:im gegensatz zur neuen Xt 2013

Haben die Japsen keine Berge um die Bremse vor dem Relaise zu testen?
 
Zurück