Santa Cruz Chameleon

Anhang anzeigen 983660

Kein Hochglanz-Foto, wollte aber doch nicht mit ner Frage hier aufschlagen, ganz ohne Bildmaterial zu liefern ;-) . Zu sehen mein XL 29" in R-Ausstattung, das ich seit ca. nem Jahr fahre.

Zu meiner Frage:
Ich werde den Verdacht nicht los, dass ich mich auf einem L-Rahmen wohler fühlen würde. Bin zwar 1,90m groß, allerdings mit recht langen Beinen, so dass ich die Länge nicht unbedingt brauche. Vor allem im abschüssigen Gelände muss ich sehr viel investieren, um das Vorderrad zu entlasten oder einen Bunny Hop zu machen. In überraschenden Situationen bin ich dadurch schnell mal zu spät dran und ansonsten lasse ich mich zu einem weniger aktiven Fahrstil hinreisen, als ich mir das bei einem Hardtail vorstelle. Vorbau ist bereits einer mit 35mm verbaut und die Kettenstrebe habe ich mittlerweile in der ganz kurzen Position, was in Kombination mit dem XL-Rahmen sicher auch nicht die top Variante ist.
Soll nicht heißen, dass das Rad nicht trotzdem sehr viel Spaß macht aber ich würde gerne mal ein "L" zum Vergleich fahren, um entweder die Zweifel auszuräumen oder anschließend einen neuen Rahmen zu bestellen.

Fährt zufällig jemand im südwestdeutschen Raum ein Chameleon in L und würde mich mal drauf sitzen lassen ;-) ? Ich selber wohne in der Nähe von Stuttgart und bin gerne bereit 1-2 Stunden ins Auto zu sitzen.

Bin auch 1,90 mit eher langen Beinen und finde den XL Rahmen sogar einen Tick zu kurz. Fahre noch ein Mega290 mit rund 20mm mehr Reach, im direkten Vergleich ist das Chameleon sehr verspielt und wendig.
Zu deinem Problem: Bergab würdest du doch bei einem kürzen Rad noch mehr auf der Front hängen. Daher waren die Tipps hin zu einem höheren Lenker schon gar nicht schlecht. Damit würde ich arbeiten. Außerdem wundert es mich, dass du die Kettenstreben auf der kürzesten Einstellung fährst. Ich fahre die längste Einstellung und finde, es dürfte ruhig noch länger sein. Durch den höheren Schwerpunkt bei größeren Fahrern liegt der Drehpunkt ganz anders als bei kleinen Fahrern. Daher machen mitwachsende Kettenstreben über verschiedene Rahmengrößen mMn wirklich Sinn. In deinem Fall würdest du mit dem Schwerpunkt weiter nach hinten kommen, was dich zentraler im Bike stehen lässt und bergab das Vorderrad leichter macht.
Darüber hinaus würde ich mit dem Luftdruck der Gabel und mit Tokens mal etwas spielen. Ggf ist die Gabel zu weich und hängt zu tief im Federweg, wenns bergab geht.
Sicherlich bekannt, aber ich erwähne es trotzdem: Ein 29 braucht mehr Input als ein 26er oder 27,5, um aktiv gefahren werden zu können.
 
Danke für Deine Rückmeldung! Alles gute Denkansätze, die ich kurz kommentieren möchte:

Zu deinem Problem: Bergab würdest du doch bei einem kürzen Rad noch mehr auf der Front hängen. Daher waren die Tipps hin zu einem höheren Lenker schon gar nicht schlecht. Damit würde ich arbeiten.
Oder ich würde zentraler stehen und weniger auf der Front hängen?! Kehrt sich sicher irgendwann ins Gegenteil um aber zumindest der Wechsel von 50er auf 35er Vorbau hat sich gut angefühlt.
Höhe ist so ne Sache. Werde ich sicher nochmal probieren aber habe so schon manchmal das Gefühl, dass ich mich bei harten Antritten weniger gut zwischen Lenker und Pedale spannen kann als ich das gewöhnt bin. Das Gefühl verstärkte sich bei bisherigen Tests mit höherer Front. Bei Push-Bewegungen und Anliegern eine ähnliche Tendenz. Vielleicht alles nicht die Kriterien für technische Abfahrten aber einen gewissen Anspruch an Spritzigkeit habe ich schon ? .
In einem Beitrag auf Pinkbike erläutert Lee McCormack den RAD-Ansatz (Rider Area Distance). Habe das jetzt noch nicht mathematisch ins Detail getrieben aber die Grundaussage entspricht meiner Wahrnehmung. In einem seiner älteren Bücher hat er das noch etwas einfacher formuliert: "lang und flach funktioniert, kurz und hoch funktioniert" ? .

Außerdem wundert es mich, dass du die Kettenstreben auf der kürzesten Einstellung fährst. Ich fahre die längste Einstellung und finde, es dürfte ruhig noch länger sein. Durch den höheren Schwerpunkt bei größeren Fahrern liegt der Drehpunkt ganz anders als bei kleinen Fahrern. Daher machen mitwachsende Kettenstreben über verschiedene Rahmengrößen mMn wirklich Sinn. In deinem Fall würdest du mit dem Schwerpunkt weiter nach hinten kommen, was dich zentraler im Bike stehen lässt und bergab das Vorderrad leichter macht.
Mitwachsende Streben machen sehr viel Sinn! Sehe meine kurze Einstellung auch eher als Kompromiss oder Notlösung, um das Vorderrad leichter hoch zu bekommen. Vielleicht wäre die lange Einstellung sogar die (erst mal antiintuitive) Lösung. Ich könnte etwas zentraler stehen ohne den Druck auf dem Vorderrad (nicht Lenker) zu verlieren. Werde ich auf jeden Fall nochmal testen, sobald ich meine hartnäckige Erkältung los bin ? .
Zum Thema Gewichtsverteilung Vorder-/Hinterrad fand ich dieses Video ganz interessant. Grundüberlegungen dazu in Teil 1. RAD nennt er Spread.

Darüber hinaus würde ich mit dem Luftdruck der Gabel und mit Tokens mal etwas spielen. Ggf ist die Gabel zu weich und hängt zu tief im Federweg, wenns bergab geht.
Da müsste ich tatsächlich nochmal drauf schauen. Aus dem Stehgreif würde ich sagen das sollte passen, muss aber nichts heißen.

Sicherlich bekannt, aber ich erwähne es trotzdem: Ein 29 braucht mehr Input als ein 26er oder 27,5, um aktiv gefahren werden zu können.
Wohl war und tatsächlich mein erstes 29er. Das Enduro steht noch auf 27,5". Ein Wechsel auf 27,5" wäre ja auch noch eine theoretische Option, ist aber eigentlich nicht das Ziel. Denke wenn man mit 1,90cm keine 29" fährt, dann bräuchte der Markt sowas nicht ? .

Abgesehen von der ganzen Theorie kann ich mit dem Kapitel wahrscheinlich trotzdem erst nach ner Vergleichs-Probefahrt abschließen. Bisher habe ich zwei Optionen:
L mit 29" und 2,5h Anfahrt
L mit 27,5" und kurzer Anfahrt

Vielleicht hat ja noch jemand die Kombination aus L, 29" und mittelweiter Anfahrt (von Winnenden) zu bieten ? ?
 
Das Oberrohr ist einfach zu lang am XL, dazu noch der viel zu flache Sitzwinkel. Da hast Du bei langen Beinen echt das Nachsehen. Hatte selbes Problem. Habe meins deshalb recht schnell wieder abgegeben.

Muss da mal kurz einhaken... der Sitzwinkel ist doch gar nicht so flach wie SC angibt. Die 72.8° sind beim Chameleon auf den realen Sitzwinkel bezogen und nicht auf den Effektiven.
Hab da mal in PS nachgemessen und dieser ist dann ca. 76.3° :)

base.jpg
 
Du hast bei Dir oben aber glaube einen Fehler drin. Denk dir mal eine Sattelstütze dazu oder ziehe die Linie weiter, die landet bei Dir nie auf Höhe des Sattels, so wie in der Zeichnung über mir.

Du müsstest den realen Winkel auf eine gewisse Sattelhöhe messen. Das geht bei Dir aber nicht, da die Stütze in diesem Winkel (Linie) nicht montierbar ist, welchen du aktuell misst / einzeichnest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt. Eigentlich müsste ich auf die Höhe gehen auf welche die Oberrohrlänge gemessen wird (oberste Linie). Dann kommt 75,2° raus.
Je nach Sattelauszug wird diese dann natürlich flacher. Danke für den Hinweis!
Ich wollte aber eigentlich nur damit sagen dass ein realer Sitzwinkel nie wirklich aussagekräftig ist ;)
 
Hilfe! - Kann mir mal jemand erklären, wie das beim Chameleon C mit den unterschiedlichen Laufradgrößen funktioniert?
Der Händler sagte mir auf Anfrage, das Frameset käme mit montierten 29"-Ausfallenden, die benötigten "Adapter" für 27,5+ wären aber dabei. Nun ist der Rahmen (small) gekommen, aber von Umbauadaptern bzw. anderen Ausfallenden keine Spur.
Hat er mir Mist erzählt, oder fehlt da was in der Lieferung?
Antwort seitens des Händlers steht noch aus...
Mag jemand seine 29" gegen meine 27.5" Ausfallenden tauschen?
Also falls das noch aktuell sein sollte.
Würde lieber 27,5 Zoll Laufräder fahren. Bei meiner Körpergröße bin ich mit 29" nie warm geworden.

Meine Aufbauabsichten sehen gerade so aus, dass ich mein aktuell gefahrenes Kona Honzo CR (small) gegen das Chameleon ersetzen wollte. (Wobei ich mir nicht sicher bin, ob das überhaupt eine gute Idee ist...) Also alle Anbauteile vom Honzo ans Chameleon. Bei den meisten Teilen müsste das problemlos klappen. Innenlager bräuchte ich vermutlich andere, da gepresst gegen geschraubt steht.
Am Honzo-Originalaufbau (laut Ausstattungsliste) habe ich die Federgabel auf 140 mm getauscht, die Laufräder auf 27,5", Carbon-Lenker und kürzerer Vorbau, hochwertigere Dropper-Post, anderer Sattel.
Das Honzo fährt sich ziemlich geil - bin mir daher nicht sicher, ob das Chameleon das noch toppen können wird. Aber man hat ja aktuell viel Zeit, also ist es vielleicht einen Versuch wert.

Dann habe ich mir den Rahmen mal näher angeschaut und frage mich, was das für ein "Geheimfach" am Rahmen-Unterrohr sein soll. Wozu ist das gut?
Wie werden Dropper-Hydraulikleitung, Schaltzug bzw. Bremsleitung verlegt? Die Auslassöffnungen sehen ein wenig schmal aus und ob da zwei Leitungen gleichzeitig herausgeführt werden können...?
Dann wäre da noch die Race Face Aeffect SL-Kurbel des Honzo. 32 Zähne am Kettenblatt sind mir trotz 27,5 Zoll-LR etwas zu streng, wenn's steil bergauf geht (aktuelle Kassette 11-46). Lässt sich da vorne was mit 28 Zähnen zaubern?

Und vielleicht mag ja mal jemand die beiden Geometrie-Tabellen miteinander vergleichen. Mir sagt das alles rein gar nix. Sind sich Honzo CR und Chameleon C da ähnlich (was ich mal vermute) oder zwei völlig unterschiedliche Bikes?
Thanks!

sIMG_6248.jpgsIMG_6249.jpgsIMG_6255.jpgsIMG_6253.jpgsIMG_6252.jpgsIMG_6251.jpgsIMG_6250.jpgsIMG_6256.jpgsIMG_6257.jpg
 
Hilfe! - Kann mir mal jemand erklären, wie das beim Chameleon C mit den unterschiedlichen Laufradgrößen funktioniert?
Der Händler sagte mir auf Anfrage, das Frameset käme mit montierten 29"-Ausfallenden, die benötigten "Adapter" für 27,5+ wären aber dabei. Nun ist der Rahmen (small) gekommen, aber von Umbauadaptern bzw. anderen Ausfallenden keine Spur.
Hat er mir Mist erzählt, oder fehlt da was in der Lieferung?
Antwort seitens des Händlers steht noch aus...
Also falls das noch aktuell sein sollte.
Würde lieber 27,5 Zoll Laufräder fahren. Bei meiner Körpergröße bin ich mit 29" nie warm geworden.

Hi, die Adapter waren bei mir nicht dabei. Ich habe meine 650b erfolgreich verkauft und 29" gekauft. War doch überrascht, dass für so ein spezielles Teil eine Nachfrage besteht. Aber eine Person reicht ja^^
 
Habe meines mit 29" Ausfallenden gekauft, da war auch nichts anderes dabei. Stand aber auch so im Shop entweder 27.5+ oder 29" Ausfallenden.
 
Weisst du noch, wo du sie gekauft hast?
Auf der SC-Website ist kein Hinweis zu finden.

Oder mag jemand tauschen...? :o

Evtl. würde ich tauschen, habe mir heute auch ein Chameleon Rahmen bestellt der mit 27,5+ Ausfallenden angegeben ist!

Laut Aussage des Händlers sollen aber auch 29" Laufräder mit den 27.5+ Enden fahrbar sein, kann das jemand bestätigen? Dann würde das Tretlager rein theoretisch ein paar mm höher sein, oder? Da ich mich mit HT nicht auskenne, kann ich die Höhe des Tretlagers nicht einschätzen, ist die für ein HT eher hoch oder tief?

Was mich ein wenig wundert ist, dass Deine Ausfallenden eine Postmount Aufnahme haben und die Alu Chameleons eine IS Aufnahme. Weiß jemand ob die untereinander Kompatibel sind?

für den Fall der Fälle, hier etwas günstiger:
https://www.hibike.de/santa-cruz-dr...21be5635887487b27315d183286c5176#var_12978988
 
Hallo,

ich bin jetzt auch dabei. Rahmen in XL bei 1,88m und einer 88er Schrittlänge:

46FA4836-C816-4716-829E-1AA88A275790.jpeg


Das Orange gefällt mir live noch viel besser, da es nicht so knallig ist, sondern SC-Typisch gedeckt cremefarbig (ohne Verpackung wirkt es noch besser :()

Nachdem sich in meinem Keller sehr viele doppelte Komponenten (Eagle Schaltgruppe, XT Bremsen, Fox Fit4, etc.) angesammelt haben (und ich zu bequem zum Inserieren war und die Teile zu schade sind, das sie nur rumliegen), war der Gedanke nahe, hiermit ein Zweitrad aufzubauen. Da ich bereits ein Hightower LT habe, und das bei meinem Fahrkönnen im steilen Gelände ausreichend ist, wollte ich Rad haben, das wirklich eine Alternative darstellt und das HT nicht verdrängt.

Da ich im südlichen Ruhrgebiet lebe und die Trails eher flach sind, bot sich ein Hardttail für die schnelle Feierabendrunde an. Nachdem ich diesen Thread gefunden, durchgelesen und auch noch andere (günstigere) Hersteller (Commencal, Dartmoor, Nukeproof) in Erwägung gezogen habe, fiel meine Entscheidung letztendlich doch auf das Chameleon, da mir der Rahmen vom Design (Oberrohr an Sitzrohr, BSA Tretlager, IS Steuersatz) am bestem gefiel (und es auch besser neben dem HT LT aussieht).

Gewicht Rahmen AL in XL mitSteckachse und Sattelklemme (ohne Verpackung): 2578g

So jetzt warte ich noch auf Kleinteile (Steuersatz, Innenlager, etc), dann geht es ans Zusammenbauen :daumen:

Gruss Wolf
 
Zurück