Santa Cruz Hightower LT CC (Aufbau)faden

upload_2019-2-26_9-34-46.png
 

Anhänge

  • upload_2019-2-26_9-34-46.png
    upload_2019-2-26_9-34-46.png
    32,4 KB · Aufrufe: 124
Heut schon mal das Unterteil des Hope Steuersatzes montiert. Die Dichtlippe ist größer aber ich habe so das Gefühl, dass von Oben Wasser reingekommen ist, denn die Außenseiten der Lagerschale oben sind total rauh... Dann ist das Wasser nach unten gelaufen und hat das Lager dort kaputt gemacht. Vielleicht steht das Wasser auch länger, wenn eine große Dichtlippe dran ist. Keine Ahnung. Jetzt läuft es erstmal wieder sauber mit dem neuen unteren Lager. Der Hope Konus ist auch geschlitzt, was auch ein Aufschlagen unnötig macht. :)

Den Baron Projekt habe ich vorn auch drauf gezogen. Ging mit Standpumpe ganz einfach Tubeless. Der schaut ggü der MM so schmalbrüstig aus. Letztere Wiegt 1109gr. und der Baron 1036gr. Ich glaube, dass dieser dadurch stabiler ist. Er ist ja viel schmaler und wiegt nur 60gr. weniger.
 
So ein Aufbau Video Tut. wär noch cool ;-)

Cheers
ron
Echt jetzt? Davon gibt es doch tausende im Netz.

Ich habe grad mal nachgemessen. Baron Projekt BCC 2.4 auf EX511 vs Kaiser Projekt BCC 2.4 auf EX471

Höhe: 57.57/58.22
Breite Karkasse: 58.24/?
Breite Stollen: 57.39/60.55

Kaiser ist also voluminöser als der Baron.
 
So. Wenn am Wochenende dann das Laufrad aufgebaut und der Kaiser hinten montiert ist, kann es losgehen mit diversen Bikepark Besuchen*. Ich habe heute das und das hier gekauft. Leider habe ich keine AHK und eine zu montieren würde den Preis der gekauften Teile verdreifachen. Für das bisschen, was ich mit dem Rad oben drauf fahre und dadurch mehr Sprit verbrauche, lohnt sich das nicht.

Übrigens habe ich, als ich den Baron montiert habe, echt daran gezweifelt, dass es ein 2.4er war und war dann echt erleichtert, dass es drauf stand und ich den Reifen nicht reklamieren musste. Was für eine dünne Pelle im Vergleich zur MM in 2.6.

*Außerdem habe ich ja noch eine Rechnung offen. Weiter unten ist noch ein viel größerer Gap.
 
@niconj : was erhoffst du dir eigentlich vom wechsel von MM zu Baron? Der Baron ist ein toller Reifen, wildert aber im gleichen Segment wie der MM.
Für den Kaiser hinten habe ich auch vollstes Verständnis, er wird aber auch wieder schleifen wenn er zugesetzt ist.
Was sind deine Beweggründe für den wechsel?
 
AHK für Focus kostet ca. 300 €. Bei dem, was du hier schon an Kohle verballert hast, fällt das doch echt nicht mehr ins Gewicht, zumal der Aufpreis zu Dachträger und Fahrradaufsatz dann noch geringer wird.
Für den Fahrradaufsatz würde ich dir den Outride empfehlen. Ich denke zwar nicht, dass es dem Carbonrahmen schadet, wenn man ihn klemmt, sexier ist der Outride trotzdem. Und wenn du damit nur zum Bikepark, also ohne family fahren willst, sollte auch das VR im Kofferraum nicht stören.
 
AHK für Focus kostet ca. 300 €. Bei dem, was du hier schon an Kohle verballert hast, fällt das doch echt nicht mehr ins Gewicht, zumal der Aufpreis zu Dachträger und Fahrradaufsatz dann noch geringer wird.
Für den Fahrradaufsatz würde ich dir den Outride empfehlen. Ich denke zwar nicht, dass es dem Carbonrahmen schadet, wenn man ihn klemmt, sexier ist der Outride trotzdem. Und wenn du damit nur zum Bikepark, also ohne family fahren willst, sollte auch das VR im Kofferraum nicht stören.
AHK inkl. Einbau kostet keine 300,- (für den Focus ST-Line) und ich habe ja für Dachträger und Proride nicht mal die Hälfte von dem bezahlt, was Thule da aufruft. Insofern passt das schon. :)

Mal davon abgesehen schleift bei mir fast immer die VR Bremse nach dem Aus- und erneuten Einbau des VR. Das ist selbst bei der Shimano der Fall gewesen. Keine Ahnung warum. Steckachse sollte das eigentlich verhindern und nein, ich ziehe nicht am Hebel während das Rad draußen ist.

@Los-Dellos Ich finde den MM super im Schnee, Matsch usw. besser als der Baron, welchen ich am 27.5er schon gefahren bin. Letzterer ist etwas stabiler (aufgrund der schmaleren größe und geringeren Höhe) in Kurven und rollt besser, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.

Am HR war ich mit SC im Gespräch. Die schreiben, dass sie den Kaiser auch schon an einigen Rädern dran hatten und auch wenn er kleine Steine an den Rahmen mitnimmt und dort Schleifspuren verursacht, sei es wohl unbedenklich. Letztenendes sei der Rahmen ja für 2.4 freigegeben.
 
Wer spricht von einbauen lassen? Das hast du in einem Nachmittag selbst erledigt. Wobei ich jetzt nicht weiß, ob der ST Line irgendeinen besonders toll geformten Stoßfänger hat. Der S-Max als Titanium S hat so 'nen angedeuteten Diffusor. Da sieht man dann immer den Träger, wenn die Kupplung nicht montiert ist. ST Line ist nicht der mit dem Mittelauspuff, oder? Das ist RS?
Dass du nicht nicht Hälfte der aufgerufenen UVP bezahlt hast, ist mir auch schon klar. :cool:
 
Wer spricht von einbauen lassen? Das hast du in einem Nachmittag selbst erledigt. Wobei ich jetzt nicht weiß, ob der ST Line irgendeinen besonders toll geformten Stoßfänger hat. Der S-Max als Titanium S hat so 'nen angedeuteten Diffusor. Da sieht man dann immer den Träger, wenn die Kupplung nicht montiert ist. ST Line ist nicht der mit dem Mittelauspuff, oder? Das ist RS?
Dass du nicht nicht Hälfte der aufgerufenen UVP bezahlt hast, ist mir auch schon klar. :cool:
Ja, der Diffusor ist nicht so das Problem. Den kann man aufschneiden aber die AHK ist nicht vorbereitet und die Verkabelung muss wohl von hinten nach vorn gelegt werden. Eine Bühne ist für den Einbau auch vonnöten. Das habe ich dann doch nicht in meiner Werkstatt. Vielleicht lasse ich das auch noch irgendwann mal machen (die Thule Sachen bekommt man ja recht gut wieder los.).

Abgesehen davon habe ich von solchen Sachen am Auto keine Ahnung, kenne niemanden und muss das in der Werkstatt bezahlen. Die haben alle ca. 1000,- aufgerufen.
 
Aufschneiden muss man idR immer irgendwas. Die Frage ist, ob man das bei normalem Betrachtungswinkel sieht.
Bühne ist sicherlich komfortabler. Ich habe es mit zwei Auffahrrampen gemacht. Geht auch problemlos.
von solchen Sachen am Auto keine Ahnung
Ich mache sonst auch nichts selbst am Auto. AHK habe ich jetzt schon dreimal selbst eingebaut. Das ist echt simpelst. Am übelsten war es noch bei den beiden Zafiras. Da musste man mit 'nem Topfbohrer große Löcher ins Heckblech bohren. Beim S-Max wird der Stoßfänger demontiert, die AHK reingeschoben, festgeschraubt und dann der Stoßfänger wieder drauf. Das wird beim Focus sicherlich nicht wesentlich anders sein.
Zur Verkabelung kann ich nichts sagen. Aber oft ist doch genau für diese Zwecke hinten im Kofferraum irgendwo hinter einer Klappe ein Steckplatz versteckt.

Du siehst, ich bin glühender Verfechter von AHKs. So ein Heckträger ist IMHO um ein Vielfaches praktischer als ein Dachträger. Und den Heckträger kauft man für gewöhnlich einmal und nimmt ihn dann mit zu den nächsten Autos.
 
Hab' mir gerade mal die Einbauanleitung für'n Focus III angeschaut. Die Mechanik ist so wie erwartet. Träger rein, festschrauben, fertig. Bei der Elektrik hängt es davon ab, ob du hinten hinter der Verkleidung einen Stecker hast. Ist der da, muss kein Kabel nach vorn gezogen werden, sonst halt schon. Ob der Stecker da ist, weiß wahrscheinlich nicht mal Ford. :rolleyes:
Wenn du nicht alleine ran willst, kannst du gerne vorbei kommen. Wie gesagt, ich bin auch kein KFZler, aber das kriegen wir hin.
AHK für Focus kostet ca. 300 €.
Und hier muss ich mich wohl korrigieren. Die erste Abnehmbare, die ich bei kupplung.de angeboten bekommen habe, kostet inkl. fahrzeugspezifischem Kabelsatz 450 €. Die scheinen erheblich teurer geworden zu sein :confused:
 
Ich habe heute das und das hier gekauft.
Ja, mit dem Thule kann man schon ordentlich was transportieren (bei meinem Sportage bis 100 kg). Entweder mehrere Räder oder ein Rad mit Dachbox parallel :daumen:
AHK für Focus kostet ca. 300 €. Bei dem, was du hier schon an Kohle verballert hast, fällt das doch echt nicht mehr ins Gewicht, zumal der Aufpreis zu Dachträger und Fahrradaufsatz dann noch geringer wird.
Je nach Modell und Autotyp gibt es bei den Anhängerkupplungsträgern ziemliche Einschränkungen bei Gewicht und teilweise sogar bei der Anzahl der transportierenden Räder. Bei ein oder zwei Rädern idR kein Problem, beim Familienausflug schon :ka:

Btw, Dachträgersysteme gibt es aufgrund der schweren eBikes oft supergünstig und neuwertig bei ebay oder vergleichbaren Portalen.
Die Dinger bekommen die Rentner halt nicht mehr so einfach hochgewuchtet und steigen auf Anhängerkupplungsträger um ;)
 
Je nach Modell und Autotyp gibt es bei den Anhängerkupplungsträgern ziemliche Einschränkungen bei Gewicht und teilweise sogar bei der Anzahl der transportierenden Räder. Bei ein oder zwei Rädern idR kein Problem, beim Familienausflug schon :ka:
Ja klar, die hast du mit der Dachlast dann aber auch. Wenn du 100 kg zul. Dachlast hast, solltest du auch genügend Stützlast haben.

Edith hat gerade mal kurz gegoogelt: Mein S-Max hat 75 kg Dachlast und 85 (oder 90, bin jetzt nicht mehr sicher) kg Stützlast. Wobei bei der Stützlast du beachten ist, dass der Träger natürlich auch dazu gehört. Da wird es mit 4 Trekkingrädern (Familienausflug) dann auch eng.

Jetzt halt ich mich aber zurück. Wird ja zum Glück niemand zu etwas gezwungen und es gibt für jeden Geschmack 'ne passende Lösung.
 
solltest du auch genügend Stützlast haben.
Wenn man denn eine Anhängerkupplung hat... ;)
Nachrüsten + Kupplungsträgersystem kostet doch schon ein paar Steine mehr als ein Dachträgersystem. Duch die (gleichzeitige) Nutzung von Dachboxen finde ich das im Endeffekt auch vielseitiger. In meinem Fall: Familienurlaub mit Kinderrad und Box auf dem Dach + Gepäck im Laderraum.
 
zumal man letzteren dann auch immer mit rumfährt. Den an der Kupplung kann man ja in einem Handgriff demontieren.
Ach das geht: In die Garage fahren (ohne Räder!), Deckenseil am Träger befestigen., die vier Schnellverschlüsse der Grundträger lösen und hochziehen. Fertig.

Das funktioniert natürlich nur so schnell wenn du eine Dachreling mit den Standardträgerpassungen (Haltelöcher) hast.
 
Zurück