Sapim CX Ray spröde?

Registriert
4. April 2007
Reaktionspunkte
7
Ort
Frankfurt
Liebe Leichtbaugemeinde,

am WE ist mir durch falsch eingestellte Anschlagschrauben (ist ne längere Geschichte, die hier keiner Diskussion bedarf...) die Kette kurz zwischen Ritzelpaket und Speichen gefallen. Nicht sehr fest, konnte man einfach per Hand wieder aufs Ritzelpaket ziehen, war also nichts verklemmt.

Normalerweise wäre ich einfach weiter gefahren. Ging aber nicht, da durch die Kette drei CX Rays im Mittelteil gebrochen waren...

Ist leider nicht mein erster Speichenbruch mit der CX Ray, vor einem Jahr ist mir eine CX Ray am Hinterrad im Wiegetritt ohne fühlbaren Fremdkontakt ebenfalls mittig durchgerissen.

Die 10 Jahre davor bin mit DT Revos/Sapim Laser und selbst gespeichten Rädern ca. 100.000km ohne jeden Speichenbruch gefahren, davon 3 Jahre mit ca. 25 Renneinsätzen pro Jahr. Die entsprechenden Laufräder stehen noch immer und haben etliche Steine, Stöcke und Spünge überlebt.

Die CX Ray fahre ich erst seit ca. 2 Jahren und seitdem sind mir 4 Speichen mittig gerissen. Mir kommt es vor als ob die CX Ray zwar auf dem Prüfstand gute Ergebnisse einfährt aber in der Praxis (im MTB-Bereich) sehr anfällig ist.

Bis auf die CX Ray habe ich auch noch nie eine mittig gebrochene Speiche gesehen. Wo eine Laser/Revo nur verbiegt (z.B. bei Stock oder Stein im Laufrad) scheint es eine CX Ray zu zerbröseln...entweder kommt die Anfälligkeit von der flachen Form oder durch anderes Material. Gibt es bei Euch ähnliche Erfahrungen mit der CX Ray?
 
Die CX-Ray ist hier völlig unauffällig und tut ihren Dienst. Bisher etwa 10000km am CC-Hardtail und gut 4000km am Enduro. Und auch "leichte" Mißhandlungen wie Kettenklemmer oder Steineinschläge musste sie aushalten.

Beide Laufradsätze habe ich bisher jeweils einmal etwas "renoviert" und jeweils etwa 3-4 Speichen wegen Kratzern oder Biegungen vorsorglich ausgetauscht, aber Probleme gab es nie...
 
Ich hab jetzt 1 Jahr einen LRS mit den Rays am AM. Keine Probleme bis jetzt.
 
Das Material der Speichen ist nicht sonderlich spröde. Einzig sind die Querschnitte eben insgesamt etwas geringer und damit die Belastung des Materials höher. Wenn dann die Speichenspannung dermaßen ungleichmäßig ist, dass einige Speichen weit über Gebühr gespannt sind und dann noch irgend eine Beschädigung hinzu kommt gibt es eben einen Gewaltbruch.
Oder aber der gesamte Aufbau ist zu knapp ausgelegt.

Also Aufbauqualität und Materialwahl überprüfen.
 
Das Material der Speichen ist nicht sonderlich spröde. Einzig sind die Querschnitte eben insgesamt etwas geringer und damit die Belastung des Materials höher. Wenn dann die Speichenspannung dermaßen ungleichmäßig ist, dass einige Speichen weit über Gebühr gespannt sind und dann noch irgend eine Beschädigung hinzu kommt gibt es eben einen Gewaltbruch.
Oder aber der gesamte Aufbau ist zu knapp ausgelegt.

Also Aufbauqualität und Materialwahl überprüfen.

Die Speichenspannung ist nicht das Problem, die war schön gleichmäßig. Ist zwar initial von actionsports aufgebaut worden (mit ZTR Alpine und N-light Nabe), ich habe jedoch gleich nach der ersten Fahrt das Laufrad komplett neu gespannt/zentriert. Seitdem war Ruhe...

Ich frage mich eher warum die CX Rays in der Mitte brechen und das mittlerweile schon an zwei verschiedenen Laufrädern? Die Speichen sind aus (angeblich hoch belastbarem) Stahl, Felge und Nabe hingegen aus 08/15 Alu. Wenn ich eine Lastspitze habe, sollte es überall (z.B. Speichenkopf, Gewinde, Flansch, Felge) nur nicht in der Mitte der Speiche brechen. Eine "normale" runde Speiche wird nur in extremsten Fällen in der Mitte durchreißen, bei der CX Ray scheint das anders zu sein. Ich vermute, dass die CX Ray durch die flache und kantige Bauweise einfach sehr empfindlich hinsichtlich Steinschlag/Fremdkontakt ist und kleine Kerben sich immer weiter ausdehnen und dann irgendwann reißen.

Wenn jetzt allerdings bereits ein einmaliger Kettenkontakt ausreicht, um drei (!) Speichen gleichzeitig zu zerstören ist die CX Ray für mich durch. Damit kann man ja abseits des Schotterweges ohne Nippelspanner eigentlich gar nicht ruhigen Gewissens losfahren...

Ich probiere jetzt mal die Superspoke und wenn die auch nicht hält geht es zurück auf runde Sapim Laser bzw. DT Revos auch wenn die angeblich weniger stabil sein sollen. Wie oben bereits gesagt, mit denen bin ich mit selbst gebauten Laufrädern 10 Jahre ohne irgendwelche Probleme gefahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Defekte Speichen wegen kettenklemmern stehen bei mir auf der Serviceliste auch ganz oben.

Zur Ursachenfindung hilft immer, die beiden Bruchstücke wieder zusammezusetzen. Ich bekomme oft Laufräder bei denne Speichen ohne besondere last brechen. Hält man dann die Bruchstücke zusammen, stehen sie oft in einem gewissen Winkel zueinander.
Die Speichen werden also durch eine externe Kraft (z.b. Äste, Steine, Schaltwerke etc) geknickt, brechen aber nicht sofort, und man merkt es auch nicht gleich. Manchmal entdecke ich solche Knicke auch erst nach Wegnahme der Speichenspannung.
Dass eine duch Knicken vorgeschädigte Speiche irgendwann mal bricht, ist dann aber klar.

Die Form des messers konzentriert auch in den Kanten die Kraft höher als bei Rundspeichen, wenn man die Speiche knickt.

Gruss, Felix
 
Die verjüngten Speichen sind als solches näherungsweise als Dehnschraube zu betrachten, wobei Dehnschrauben immer im verjüngtem Mittelteil brechen sollten. So eine 2,30€ Speiche ist ja immer noch besser als Verlust zu verbuchen als eine 230€ Nabe.
Was das Material angeht, unter den nicht rostenden Stahllegierungen ist das was bei den Speichen genutzt wird durchaus schon sehr hochwertig. Da gibt es sicher kein Problem. Wenn mehrere Speichen in der Mitte versagen kann ich mir nur vorstellen, dass die Speiche beim Aufbau oder Nachspannen verdreht und dabei geschädigt wurde oder aber durch äußere Einflüsse bei der Fahrt.

Das bei Lastspitzen der Flansch nachgeben sollte oder die Felge stimmt schlicht nicht. Die Flächenpressung die an der Felge über das Nippel eingeleitet wird oder durch den Speichenbogen im Flansch der Nabe ist ein gutes Stück geringer als die Zugspannung in der Speiche. Wenn die Speiche zudem noch eine Schwächung hat ist die Geschichte eh klar.

Ansonsten möchte ich von der Superspoke klar abrraten, wenn es mit der CX-ray nicht klappen will.
 
Die verjüngten Speichen sind als solches näherungsweise als Dehnschraube zu betrachten, wobei Dehnschrauben immer im verjüngtem Mittelteil brechen sollten.
Das bei Lastspitzen der Flansch nachgeben sollte oder die Felge stimmt schlicht nicht. Die Flächenpressung die an der Felge über das Nippel eingeleitet wird oder durch den Speichenbogen im Flansch der Nabe ist ein gutes Stück geringer als die Zugspannung in der Speiche

Das mag in der Theorie (von der ich wenig Ahnung habe) alles stimmen. In der Praxis scheint - zumindest nach meiner mehrjährigen Erfahrung - die CX Ray im MTB Einsatz bei mehr oder weniger typischen Belastungen (Stock, Stein und im schlimmsten Fall meinetwegen auch eine Kette) aufgrund ihres Profils oder des Materials im Mittelteil schneller zu brechen als dies eine runde Speiche (z.B. Sapim Laser) tun würde. Ein oder zwei meiner Laser/Revolution Speichen sind durch Fremdkörper/Stöcke in der Mitte stark gebogen, gebrochen sind sie durch diese teilweise starken impacts allerdings nie. Ich würde daher vermuten, dass auch Felix überwiegend mit gebrochenen CX Rays - und weniger mit gebrochenen Laser/Revolution - zu tun hat. Außer der CX Ray habe ich noch nie eine Qualitätsspeiche gesehen, die mittig durchgerissen ist.

Wenn das so ist, scheint die CX Ray in der (MTB-)Praxis nicht so dauerhaltbar wie das die Prüfstandergebnisse eigentlich vermuten lassen würden.

Eine Bekannte hatte kürzlich einen viel heftigeren Kettenklemmer als ich (nein, ich hatte nicht ihr Schaltwerk eingestellt...) der sich nur noch durch lösen der Kassette beheben ließ. Ergebnis: Ein paar heftige Schrammen auf den (runden) Speichen aber kein Totalausfall.

Kann natürlich auch alles nur Zufall sein aber 4 gebrochene CX Ray in 2 Jahren stimmen mich irgendwie nachdenklich. Zumal mich die angeblich schwächere Sapim Laser bzw. DT Revo 10 Jahre ohne jeden Speichenbruch begleitet hat.
 
Hi

keine Sorge, ich habe auch zweitgeteilte Sapim Laser/D-Light und Race hier.
Da ich aber zu 80% CX-Ray verbaue und es Ästen egal ist, wo sie reinschlagen, sinds mehr CX-Ray, die ich austausche.

Man könnte für die CX-Ray ja auch argumentieren, dass sie zwar bei gleichem Knickwinkel mehr Schaden nehmen, dafür aber auch höhere Kräfte nötig sind, um den gleichen Knick zu produzieren.

Gruss, Felix
 
Zurück