Sapim D-Light

Wenn man so den Herstellerangaben trauen kann, dann sind die D-Light und SuperComp gleich leicht (318 gr / 64 St. / 264 mm). Nur die XC-Ray sind wohl einen Tick schwerer als die Aerolite (287 gr. / 64 St. / 264 mm (DT) bzw. 260 mm (Sapim)).
Das betrifft zumindest die Gewichte. Die Aerolite sind ja auch von den Anforderungen bzw. möglichen Speichenspannungen direkt vergleichbar.
Bei den D-Light war ich mir da nicht so sicher, aber von den Abmaßen käme man ja dann automatisch zu den SuperComp.

Danke und LG

Holdi
 
hallo holdi,
1. die d-light ist einen tick leichter als die super comp.
2. die d-light hat die abmessungen 2,0-1,65-1,8-2,0(am Gewinde) und ist somit sehr nahe an der supercomp aber hat ein 2,0mm gewinde.
3. habe grade unser Cx-ray in 264mm gewogen. 284,4 g. ist auch einen tick leichter als die Aro light.
Gruss
spokie
 
Hi spokie

Dann kursieren aber falsche Angaben im Internet. Da die Angaben sich bei verschiedenen Shops decken, vermute ich mal, daß die Herstellerangaben nicht richtig weitergegeben wurden, oder nie existiert haben und einer vom anderen abgekuckt hat.
Vielleicht solltest Du das irgendwo mal bei Euch kontrollieren.
Wenn der eine oder andere sich genauer damit befaßt, dann kann das auch eher negativ für Euch ausfallen.

Trotzdem Danke für die Richtigstellung.

MFG Holdi
 
Ich bin gerade bei der Planung eines neuen Satzes, nur bei den Speichen hängts noch ein wenig...

Hat mal "jemand" die Zugfesti für die d-light im verfestigten Querschnitt?
Wie schlägt sie sich beim Ermüdungstest?
Ich habe letzte Woche leider nur ein Bild vom Datenblatt der Superspoke gemacht, jetzt sind die Info's schwer zu finden!

Im Moment tendiere ich zu d-light für den Flansch mit der kleineren Axialkomponente und CX-Ray für den mit der Größeren. Das ergibt dann zumindest eine ausgeglichenere Spannungsverteilung in den Speichenmittelteilquerschnittten.

Optisch wären die Laser wohl harmonischer... aber CX-Ray/d-light zumindest selten!

Ihr merkt ich bin mir selbst noch nicht ganz eins.

@spokie

Waren in dem Becherchen bei der Superspoke nie Speichen drin oder war ich nur zu langsam? :D
 
hi,
über die haltbarkeit der d-light, brauchst du dir keine gedanken zu machen.
an einsatz und fahrergewicht angepasst und einen ordendlichen aufbau vorrausgesetzt, wird die mit großer wahrscheinlichkeit nie kaputt gehen.

thomas
 
Ich denke auch dass ich mit der D-light auf der sicheren Seite sein werde.
Dennoch hätte ich die Daten gerne, dann würde die Wahl der zweiten Speiche im Laufrad auch leichter fallen.
Ich möchte nämlich die beiden Speichen mit dem ähnlicheren Ermüdungsverhalten kombinieren. Es wäre ja recht unnütz wenn die eine
Hälfte der Speichen am Ende ist und die Andere noch Reserven hat.

Mal ein paar Fakten, Vorspannung 1283,4/900 N :

(1)Race/Laser 515/529 N/mm^2 315,5g bei 260mm Ermüdung: 980.000/1.250.000
(2)D-light (gerechnet mit Supercomp)/CX-Ray 565/549 N/mm^2 292,5g bei 260mm Ermüdung: ???/3.500.000

Meiner Meinung nach die beiden besten Kombinationen was die Spannungen angeht. Ich denke die (2) wird mit den Werten der D-light
noch besser.

Ich finde dass die rund 1300N auf der Linken Seite recht viel sind, was meint ihr dazu? Felge wird Everybodys Darling Alpine.

Tobias
 
Ich finde du machst du da viel zu viele Gedanken mit etwas zu viel Halbwissen.
Vergiss es das Laufrad bis ins letzte Detail zu berechnen. Schließlich bewegst du es ja nicht nur im Labor.
So wie du bei der Speichenwahl anfänsgt, müsstest du die Speichenspannung dann auf weniger als 2% genau angleichen.

Wenn es das Budget zulässt dann nimm auf beiden Seitenn die CX-Ray und fertig.
Baust du die Räder auf die o.g. 2% auf, so wird an den Rädern nie etwas kaputt gehen.

Wenn du lieber Rundspeichen verbauen willst, dann nimm bis 75-80kg komplett die Laser und darüber eine Kombi aus D-Light/Laser.

Wenn du nur ein leichter Hüpfer bist, so bringt es die bei genauem Aufbau keinen Vorteil, dicke Speichen zu verbauen - ganz besonders nicht bei der Dauerhaltbarkeit.

Die Alpine darf laut Hersteller nur bis 950N gespannt werden, 1300N sind da deutlich zu viel!

Felix
 
Ich habe je nach Form 79-83kg (192cm) und fahre Hardtail XC.

Ich besitze einen Satz mit CX-Ray, finde den aber nicht unübertroffen steif.

Eine gewisse Elastizität im Speichengerüst bringt Vorteile/ist bei leichten Felgen unerlässlich. Jedoch treten "Geräusche" beim starken Bremsen und Antreten auf. Diese führe ich auf den geringen Querschnitt der CX-Ray zurück. Warscheinlich wirst du die Ursache in einem suboptimalen Aufbau sehen. Die Wahrheit liegt vielleicht irgendwo dazwischen.

Welche Vorteile bieten CX-Ray statt Laser in einem Laufrad wenn sich die Dehnung über F*l/E*A berechnet und die Querschnittsfläche der Laser noch größer ist als die der CX-Ray, abgesehen von größerer Haltbarkeit und höherer Bruchlast durch den größeren Umformgrad?

Müsste sich ein Laser-Satz bei Torsionsbelastung nicht genauso Verhalten wie ein CX-Ray, bei passendem Fahrergewicht und Vernachlässigung der geringen Querschnittsdifferenz von 0,06mm^2?

Tobias
 
Also die D-Lights scheints ja nun seit ueber einem Jahr zu geben. Allerdings scheint mir, dass die immer noch als OEM-only verkauft werden.

Hat hier jemand Ahnung ob sich das jemals aendern wird? Ich frage deshalb weil ich eine Quelle in den USA suche und deshalb keine Lust habe die bei Nubuk oder so zu kaufen (wegen Versandkosten).

Falls nicht, gibt es eigentlich Polyax Nippel in 1.8mm? Dann bau ich naemlich meinen naechsten LRS mit Supercomps auf.
 
Die D-Light wird wohl eine OEM-Speiche bleiben.
Aber ich würde behaupten, wenn du sie dir von Nubuk in die USA schicken lässt, dann ist das nicht teuerer, als der preis, den du drüben beim Händler zahlen müsstets.

und ja, die Polyax Alu 12mm gibts in 1,8mm.

Aber auch hier auf dem markt nur in Verbindung mit den Superspokes.
Oder du findest einen Laufradbauer, der die hat.

Aber es gibt nur schwarz und rot.

Felix
 
Naja, so teuer sind die Sapims hier auch nicht. Fuer CX-Rays wuerde es sich nicht lohnen. Die bekommt man schon fuer um die $2.70.

Aber da hier die meisten die D-Lights nicht mal kennen, wird einem wohl nichts Anderes uebrigbleiben.

Danke fuer die Infos.

Erisch
 
1,8mm gibts auch in silber.

gruss

Spokie

auch eloxiert und "coated"?

ich hate mal versucht, die Superspokes mit farbigen DT-Nippeln aufzubauen (die die Tune mit den Speichen liefert) das war ein Grauss. Seit ich die Polyax Alu 1,8mm in schwarz und rot mit der Beschichtung habe, kann ich die genauso leicht verarbeiten, wie die Laser.

Felix
 
wir stellen um!
Alle silbernen Alunippel werden zukunftig eloxiert sein und gecoated sowieso.
Das Lager von über 1 mio. nippel wird nach und nach umgearbeitet.
Der ganze vorgang soll anfang april abgeschlossen sein.

Ja, super spoke mit DT Nippeln ist ganz schön *******.

Gruss

Spokie
 
wir stellen um!
Alle silbernen Alunippel werden zukunftig eloxiert sein und gecoated sowieso.
Das Lager von über 1 mio. nippel wird nach und nach umgearbeitet.
Der ganze vorgang soll anfang april abgeschlossen sein.

Ja, super spoke mit DT Nippeln ist ganz schön *******.

Gruss

Spokie

Hallo Spokie, das sind gute Neuigkeiten!
Auch wenn in Zukunft meine Räder mit silbernen Nippeln weniger exklusiv sein werden... :D
 
Nix spezielles - ich hab halt hier schon ein Beutelchen silber eloxierte Polyax.
Alu silber gammelfrei hat ja bis dato nicht jeder verbaut.

Jetzt müsste T&S nur noch silberne D-light ins Programm nehmen, dann wäre die Welt noch etwas besser ;)
 
hi,

bin grad auf der suche nach einem zweitlaufradsatz für DH-renneinsätze und bin dabei auf folgenden satz gestoßen:

- Bor DH naben (sehr leichte naben, beide bis 100 kg zugelassen)
- Sapim d-light speichen
- Alex Supra D Felgen (580g)

gesamtgewicht 1880g

ich wiege mit ausrüstung ca. 76 kg .... bei den naben mach ich mir keine sorgen, bei den felgen ebenso wenig (viele unterschätzen die supra D im großen maße) ..... allerdings bin ich mir bei den speichen nicht sicher.

halten die eurer meinung nach DH-Renneinsatz aus? oder ist davon eher abzuraten?

lg,
stefan
 
Hi

wenn der LRs sauber aufgebaut ist, dann geht das sogar mit den Sapim Laser. Um die D-Light musst du dir da keine Sorgen machen.
Die BOR-Naben stehen dagegen aktuell deutlich im Diskurs.

Gruss, Felix
 
Thomas, du weißt selbst, dass es auch an den Naben technische Kritikpunkte gibt, und dabei kannst du mit FRM doch recht gut.

Felix
 
Felix,
mit der zwischenmenschlicher Ebene habe ich auch nicht mich gemeint;)
Sicher ist die Nabe, wie alle anderen Produkte auch, kein absolut perfektes Produkt. Das eine kommt dem näher als das andere, richtig.
Mir fällt immer nur die Dramaturgie auf, mit welcher hier des öfteren über FRM geschrieben wird.

Thomas
 
ist doch schön wenn Teile/Marken so polarisieren.
hauptsache man akzeptiert auch die Meinung anderer.

Was FRM angeht habe ich bisher keinerlei peröhnliche negative Erfahrungen was Qualität oder Zusammenarbeit angeht.

Ich weiß aber auch, das Felix da andere Erfahrungen gemacht hat.

Die eigene objektive Meinung ist aufs Ganze gesehen eben nur ein subjektiver Eindruck.

Lassen wir es dabei.

Gruss
Spokie
 
Zurück