Sapim Laser/DT SWISS Revolution

offiziell nicht.
aber ich kanns für mich selbst verantworten.
sapim gibt ja selbst auch keine garantie gegen speichenbruch.

felix
 
hallo nochmal,
übrigens steht es in der englischen Version der checklist auf unserer Internet seite.
ich werde wahrscheinlich den deutschen Text wie folgt veranlassen.
"die Verwendung von Laser Speichen bei disk brake erfolgt auf eigenes Risiko."

Gruss

Spokie
 
recht hast du. Die Seite ist sehr alt, aber wir scheuen diese Ausgabe.
Die Monteurschürze ist schon etwas Kult.
Es gab da mal so ein Zertifikat von Renolds. Da musste man Löt Proben einschicken um die Erlaubnis zu bekommen einen bestimmten Rohrsatz verbauen zu dürfen.
Wir möchten von sowas Abstand nehmen und sagen lieber auf eigene Gefahr.
Ihr glaubt garnicht, wie schlecht Laufräder im Handel teilweise gebaut werden und wie uneinsichtig mancher Händler ist. Man kann das nicht verallgemeinern und ich habe auch schon wahre Einspeichgötter gesehen.

gruss

spokie
 
Ihr glaubt garnicht, wie schlecht Laufräder im Handel teilweise gebaut werden und wie uneinsichtig mancher Händler ist.

oh doch! hab gerade wieder einen LRS hier von unserem lieblings einspeichbetrieb V aus N.
edelstes Material, lieblos zusammengesteckt.
da hilft nur unter lautem knarzen und knallen ausspeichen und und von grund auf ordnungsgemäß neu aufbauen.

felix
 
Ich komme da auf andere Werte

CX-Ray
Bruchgrenze 2624N
Dehngrenze 0.2% 1863N

Die echten Maße sind übrigens ca. 2.2x0.95mm im Mittelteil.

Ich messe 2,26 x 0,94, die aerolite hat 2,20 x 0,93. Über die Streuung kann ich nichts sagen. Und so genaue Werte, wie Du sie angibst, sind natürlich Durchschnitte.
Eine Speichenstudie würde das Institut, wo mir ein paar Bikefans, die nebenbei Maschinenbauingenieure sind, ein paar Speichen gezogen haben, gerne machen. Wir können hier ja mal zusammenlegen. Ab 10000€ Auftragswert fangen die an zu arbeiten.
Die CX-Ray sind dort bei knapp über 2700N gerissen, wobei die Dehngrenze knapp unter 1800N lag. Aber das sind jetzt nicht so unterschiedliche Werte, daß das eine praktische Bedeutung hätte, geschweige denn, darüber zu streiten.

@felix schön, daß Du identische Eindrücke hast!
 
Ja ich kenne die Messkurve, die ist vom Harald. Dort wurde ein nachgebautes Flanschloch verwendet, allerdings aus Stahl.

Der hatte gemessen Aerolite 2.27x0.90mm und CX-Ray 2.23x0.93mm.

Die Dehngrenze habe ich aus jener Messkurve und die Reissgrenze von Sapim mit den 1600N/mm² (laut Messkurve etwas über 2800N), in wie weit da Sicherheitsreserven bei den 1600 drin sind, weiß ich nicht.
 
den gewichtsvorteil gegenüber einer 3 fach kreuzung ist unerheblich, aber die steifigkeit lässt doch zunehmend nach.

ohne jetzt felix seine aussage und erfahrung in frage zu stellen, kannst du am VR alles auch mit revos und dreifach kreuzung aufbauen.
meine zusammenstellung ist onyx naben, ex5.1 felge, 32 revos und 210mm bremscheibe. hat jetzt drei jahre gedauerte bis die erste speiche gerissen ist. das zuerst auf einem hartail und dann in einem tourenfully, welches regelmäßig über dh strecken und bikeparks geschruppt wird. im neuen fr-bike kommen die speichen ebenfalls wieder zum einsatz, ohne das ich mir in der hinsicht jemals sorgen machen würde.

das ist falsch, um so weniger kreuzungen, um so steifer das laufrad, aber um so höher die belastungen auf felge und nabe.
 
hallo von Sapim,

CX sind flache 2mm Leader, breite 2,8mm. Felix hat recht mit den Speichenlöchern. Wenn da Interesse besteht, könnt Ihr mich auch privat anmailen und ich checke dann was bei uns im Lager ist. Wenn wir da die Längen nicht haben, benötigen wir immer einen grösseren Auftrag um diese zu produzieren.

Zur Laser
wir geben diese nicht für disk frei. Dies aber auch nur weil wir nicht wissen was für Felgen eingesetzt werden und wie hoch und gleichmässig die Speichenspannung ist.
Bei gleichmässigen Speichenspannungen ab 800N sollte das problemlos sein, soweit eine relativ steife Felge genommen wird. Ach ja, ich nehme übrigens die Kombizange zum halten der Laser und einen speziellen sehr flachen Zentrierschlüssel von Cyclus modell Profi, um die Speiche im 2mm Bereich zu halten und nicht im 1,5mm Bereich.
Die Torsion ist tatsächlich ein Problem was teilweise nur durch Halten gelöst werden kann. die Laser ist somit etwas aufwendiger in der Verarbeitung.

Gruss

Spokie

laser hält @ DH + 200er scheiben + alunippel + 2x kreuzung :daumen:
ob sich nun die XC-ray bewährt, werde ich sehen...

btw. die XC-ray passt durch jedes gängige speichenloch! :daumen:
 
Viele Laufradbauer mögen die Kombi Disk mit revos oder Laser auch nicht.
Ob es nun tune, actionsport, Nubuk, Veltec sind, alle raten mehr oder weniger ab.

Gruss

Spokie

Wäre es gemein denen zu unterstellen, dass sie einen Grund suchen um die teurere Speiche verkaufen zu können?

Mir ist auch aufgefallen, dass DT einen austenitischen Stahl verwendet und Sapim nicht. Is mir durch den Farbunterschied der silbernen Speichen aufgefallen.
Gibts da jeweils ne Philosophie zu?


Ist die Sapim Race eigentlich (bzw. weiviel ist sie) leichter als die Comp? Der konifizierte 2mm Bereich der Race ist kürzer als bei der Comp.

Noch a bisserl Threadnapping:

Kann ich eine King Nabe auf der rechten Seite zweifach gekreuzt einspeichen? Es geht mir hierbei nur um die Opitk. Auf der King Homepage steht, man solle 3-fach kreuzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich eine King Nabe auf der rechten Seite zweifach gekreuzt einspeichen? Es geht mir hierbei nur um die Opitk. Auf der King Homepage steht, man solle 3-fach kreuzen.

bei 32loch bei 26" ist das nicht zu empfehlen, hier stehen die speichen dann zu wenig tangential. bei 28loch mache ich es manchmal und bei 24loch immer, weil da die speichen bei 2fach genauso tangential stehen, wie bei 32L/3fach.
king reagiert hier aber allergisch. ich hatte schon mal per mail wegen 28L und einseitig 2fach angefragt.

felix
 
Ok, dann lasse ich´s schweren Herzens sein. :(

Ich konnte mich wage daran erinnern, dass du bei L-B.de mal was gezeigt hattest mit Edge-King-2fach. Aber der LRS war bestimmt nicht mit 32 Loch...

Schade... Hab die 2-Fach rechts Geschichte vor Kurzem erst bei einem Bekannten gesehen -> Schön. :daumen: Aber jetzt wo du es sagt fällt mir auch wieder ein, dass es 28 Loch waren...
 
Zurück