Sapim Laser/DT SWISS Revolution

In den Bereich der max. Zugfestigkeit willst du gar nicht kommen, denn deine Speichen sind dann schon längst dauerhaft gelängt.
Das Ende des elastischen Bereiches d.h. Dehngrenze liegt bei Sapim bei ~70% und DT ~85% der max. Zugfestigkeit.
 
Der XR 1450 von DT hat soweit ich das gesehen habe 3-Fach gekreutzte.

3014_0.jpg
 
Für die DT SuperComp gibt es keine Entsprechung bei Sapim. Korrekt?

Es gibt eine geheime Speiche von Sapim namens Sprint, mit einem Querschnitt von 2.0-1.7-2.0mm. Man kriegt sie; ich musste allerdings 100Stk abnehmen, da ich noch niemanden gefunden habe der sie einzeln verkauft. Ich finde das 2.0 Gewinde nett, dann muss ich nicht auch noch verschiedene Nippel vorhalten. Erwartungsgemäß ist die max. Zugbelastbarkeit pro mm^2 geringfügig höher als bei der Race.

Sollte ich vorne nur 1fach bzw 2fach gekreuzt machen, oder hinten nur 2fach kreuzen?

Was versprichst du dir davon?
Chris King z.B. schreibt, dass am scheibengebremsten Rad ohne wenn und aber 3fach zu kreuzen ist.

Immer wenn Drehung zwischen Nabe und Felge zu übertragen ist - also an angetriebenen und scheibengebremsten Rädern - sollte die Zugrichtung der Speichen möglichst weit vom Drehpunkt des Rades verlaufen. Wegen des Hebelgesetzes ist dann die Speichenbelastung geringer. Das erreicht man durch große Flansche und durch Kreuzen der Speichen.

Was die sich bei Roval gedacht haben, ausgerechnet am Vorderrad radial zu speichen, weiß ich nicht. Am scheibengebremsten Vorderrad wirken die stärksten torsionalen Kräfte, soviel erlebt kein Hinterrad jemals. Tatsache ist, dass lediglich 8 Speichen die Bremskraft durch Zug übertragen. Bei beidseitiger Kreuzung wären es immerhin 12 Speichen.
Ich persönlich habe kein Bedarf für Experimente an dieser Stelle; ich werde immer vorne 32 Speichen 3fach kreuzen, solange niemand mir schlüssig darlegt worin die Vorteile bestehen es anders zu machen. Und wenn ich dadurch etwas Reserve gewinne und meine Räder 10 statt 5 Jahre halten, ist in meinem Fall das Mehrgewicht für ein paar Speichen locker gerechtfertigt.

Ich fahre keine Rennen auf Zeit, und habe keinen Mechaniker der mir zu jedem Rennen die Laufräder herrichtet. Das ist eine ganz andere Baustelle.

Und die belastungsgerechte Verwendung von unterschiedlichen Speichen rechts/links wurde hier schon x-mal durchgesprochen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Immer wenn Drehung zwischen Nabe und Felge zu übertragen ist - also an angetriebenen und scheibengebremsten Rädern - sollte die Zugrichtung der Speichen möglichst weit vom Drehpunkt des Rades verlaufen. Wegen des Hebelgesetzes ist dann die Speichenbelastung geringer. Das erreicht man durch große Flansche und durch Kreuzen der Speichen.

Dann wäre doch eine 28-Loch-Nabe mit einem 100mm-Lochkreis ziemlich optimal.

Bei 3x-Kreuzung hätten die Speichen fast den idealen tangentialen Abgangswinkel am Flansch von 90° (87,x° bei üblichen ERDs von MTB-Felgen mit 535 bis 545 mm) und wären auch schön weit vom Drehpunkt weg. Die Speichenköpfe würden sich mit den Nachbarspeichen am Flansch aufgrund der 28 Speichen auch nicht in die Quere kommen. (Man kann das mit dem Spokomaten schön durchspielen)

Ok, man hat ein paar weniger Speichen, aber man kann ja nicht alles haben... Im Gegenteil, das Argument "optimale Speichengeometrie, daher weniger Speichen nötig, weniger Gewicht bla bla" dürfte doch überzeugen.

Die Sache hat einen Haken: Der Winkel der Speichen an der Felge ist mit ca. 10° doppelt so hoch wie bei üblichen Flanschgrößen. Könnte Probleme geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann wäre doch eine 28-Loch-Nabe mit einem 100mm-Lochkreis ziemlich optimal. (...)

Theoretisch - wenn nicht ein 100mm-Flansch eine Menge Material verschlingen würde.

Es bleibt eine Näherung: der tangentiale Austrittswinkel wird m.E. überbewertet, tatsächlich geht es um den Abstand der Speichenzugrichtung zur Nabenmitte. Es gibt zwar einen idealen Wert bei gegebenem Lochkreisdurchmesser, meistens wird sich dem aber bei 3fach Kreuzung und genügend Speichen angenähert. Der große Flansch zu Ende gedacht mündet im Scheibenrad, aber das hat sich auch aus gegebenen Gründen nicht in der Breite durchgesetzt. Also bleibt ein Kompromiss aus Materialeinsatz an der Nabe, Menge der Speichen und Geometrie des Speichengerüsts, mit dem sehr viele Radfahrer glücklich unterwegs sind.

Räder mit 28 Speichen haben auch ihre Einsatzzwecke, wenn vorne im XC eine 160mm Scheibe reicht sieht die Welt anders aus als wenn steil bergab ein 203mm Anker zieht.

Die Sache hat einen Haken: Der Winkel der Speichen an der Felge ist mit ca. 10° doppelt so hoch wie bei üblichen Flanschgrößen. Könnte Probleme geben.

Wie man ja schon wiederholt aus der Rohloff-Ecke hörte...
 
@felix
angegeben ist so immer nur die max. zugfestigkeit um mittelteil. also die last, bei der die speiche beim überschreiten schaden nimmt, sich also plastisch längt oder gar reißt.

Die Zugfestigkeit gibt an, wann die Speiche reisst, für uns ist aber eher die Streckgrenze interessant. Sapim CxR reisst bei 2700N, bei 1,76mm² sind das 1534 N/mm². DT Al reisst bei 2500N, bei 1,71mm² ergibt sich 1462 N/mm².
Fragt mich jetzt hier nicht, wie ich die Querschnitte ermittelt habe, schaut die Speiche an und probiert selbst. Ich bin gespannt auf Vorschläge.
Die Streckgrenze liegt bei beiden nahe 1800N, die Sapim geringfügig unter der DT.
Erstaunlich ist für mich, daß die CxR von der Streckgrenze noch 900N aufnimmt, bis sie abreisst.
Seit den Zugversuchen weiß ich, daß mein Tensio, wie auch alle anderen, die ich geprüft habe deutlich zu wenig angezeigt hatten. Wenn ich jetzt um die 1100N liege, hatte ich früher immer schon 1350N abgelesen.
In der Praxis hat sich ergeben, daß bis 100kg die dünnen Speichen, ob rund oder flach, für alle Einsatzzwecke ausreichen, wenn der Laufradbauer mit den Speichen umgehen kann.
Es gibt wenige, die mit den dünnen runden Speichen auch nur annähernd 1000N erreichen, ohne sie durch Torsion plastisch zu verformen.
Ich habe oft Laufräder von Herstellern oder Versendern hier, die durchschnittlich bei erschreckenden 400N liegen.
Gut finde ich, wenn dann die Kunden beim Versender auf die Schw-...äh Superpreise auch noch einen Nachlass aushandeln.
 
Es gibt wenige, die mit den dünnen runden Speichen auch nur annähernd 1000N erreichen, ohne sie durch Torsion plastisch zu verformen.

Kenn ich, Revos am RR-Vorderrad, eklig. Aber was kann man tun, außer Nippelsitz und Gewinde ordentlich zu schmieren? Mit der Kombi-Zange möchte man da ja auch nicht unbedingt rangehen...
 
aber wenn dir 1000N am RR-VR nicht ausreichen, dann stimmt was nicht.
da die naben symmetrisch breit abstützen, spanne ich hier selten über 800-900N

felix
 
aber wenn dir 1000N am RR-VR nicht ausreichen, dann stimmt was nicht.

Wer sagt das, bzw. aus welcher Info schließt du das?

Egal ob 800 oder 1000 N, die Revos, gerade wenn sie im RR-Laufrad noch 30 mm länger sind, verdehen sich nun mal ziemlich beim Spannen am Schluß des Zentriervorgangs, wenn die Endspannung (nicht Entspannung ;)) erreicht wird.
 
Zu einem Problem wurde die Verdrehung bei mir auch nicht, aber es war schon grenzwertig. Deswegen meine Frage.
 
Das ist doch ein nettes Argument, gleich CX-Ray zu verbauen, die kann man beim Spannen festhalten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man die Sapim CX auch irgendwo kaufen?

Finde immer nur die CX-Ray.....


:confused::confused::confused:


Kann man eigentlich die DT Aero speed empfehlen, haben ja nur einen 1.8 Kopf

jemand erfahrungen?


:daumen::daumen:
 
du sollst ja auch die CX-Ray suchen und nicht die CX

DT aerospeed ist also speiche ok, nur leider so schwer wie comp. daher unintessant.

felix
 
Mich würde aber die CX interessieren?

Wird die nur an Händler geliefert? Oder kann man die auch als "normal" beziehen.

Hat die CX einen Gewichtsvorteil gegenüber Aerospeed?
 
Mich würde aber die CX interessieren?

Wird die nur an Händler geliefert? Oder kann man die auch als "normal" beziehen.

Hat die CX einen Gewichtsvorteil gegenüber Aerospeed?

Wenn du Mehrgewicht als Vorteil ansiehst - sorgt immerhin für mehr Bodenandruck...

Hier kannst du etwas über die CX lesen.

komponentix.de und radplan-delta.de haben einen ganz guten Draht zu Sapim; insbesondere ersterer besorgt gerade für mich exotische Dinge.
 
die CX passt aber nicht durch normale naben. das "messer" ist zu breit.

es handelt sich auch um eine ausgewiesene Aerospeiche für den rennradbereich.

felix
 
hallo von Sapim,

CX sind flache 2mm Leader, breite 2,8mm. Felix hat recht mit den Speichenlöchern. Wenn da Interesse besteht, könnt Ihr mich auch privat anmailen und ich checke dann was bei uns im Lager ist. Wenn wir da die Längen nicht haben, benötigen wir immer einen grösseren Auftrag um diese zu produzieren.

Zur Laser
wir geben diese nicht für disk frei. Dies aber auch nur weil wir nicht wissen was für Felgen eingesetzt werden und wie hoch und gleichmässig die Speichenspannung ist.
Bei gleichmässigen Speichenspannungen ab 800N sollte das problemlos sein, soweit eine relativ steife Felge genommen wird. Ach ja, ich nehme übrigens die Kombizange zum halten der Laser und einen speziellen sehr flachen Zentrierschlüssel von Cyclus modell Profi, um die Speiche im 2mm Bereich zu halten und nicht im 1,5mm Bereich.
Die Torsion ist tatsächlich ein Problem was teilweise nur durch Halten gelöst werden kann. die Laser ist somit etwas aufwendiger in der Verarbeitung.

Gruss

Spokie
 
hallo von Sapim,....

Zur Laser
wir geben diese nicht für disk frei.
Dies aber auch nur weil wir nicht wissen was für Felgen eingesetzt werden und wie hoch und gleichmässig die Speichenspannung ist.
Bei gleichmässigen Speichenspannungen ab 800N sollte das problemlos sein, soweit eine relativ steife Felge genommen wird. Ach ja, ich nehme übrigens die Kombizange zum halten der Laser und einen speziellen sehr flachen Zentrierschlüssel von Cyclus modell Profi, um die Speiche im 2mm Bereich zu halten und nicht im 1,5mm Bereich.
Die Torsion ist tatsächlich ein Problem was teilweise nur durch Halten gelöst werden kann. die Laser ist somit etwas aufwendiger in der Verarbeitung.

Gruss

Spokie

... und wo steht das? ist das für kunden resp. händler ersichtlich? das heisst doch im umkehrschluss, jeder händler der 'nen disc laufradsatz mit laser aufbaut/verkauft ist im fehlerfall der dumme ... imho da wird doch nur versucht produkhaftung auf das schwächste glied abzuwälzen ... ich finde dazu weder auf eurer noch auf den hompages eurer distributoren dazu etwas schriftliches ...

und warum können dt revo's für disc laufräder genommen werden? was macht dt besser wie sapim?

etwas erstaunt
flo
 
@felix
angegeben ist so immer nur die max. zugfestigkeit um mittelteil. also die last, bei der die speiche beim überschreiten schaden nimmt, sich also plastisch längt oder gar reißt.

Die Zugfestigkeit gibt an, wann die Speiche reisst, für uns ist aber eher die Streckgrenze interessant. Sapim CxR reisst bei 2700N, bei 1,76mm² sind das 1534 N/mm². DT Al reisst bei 2500N, bei 1,71mm² ergibt sich 1462 N/mm².
Fragt mich jetzt hier nicht, wie ich die Querschnitte ermittelt habe, schaut die Speiche an und probiert selbst. Ich bin gespannt auf Vorschläge.
Die Streckgrenze liegt bei beiden nahe 1800N, die Sapim geringfügig unter der DT.
Erstaunlich ist für mich, daß die CxR von der Streckgrenze noch 900N aufnimmt, bis sie abreisst.
Seit den Zugversuchen weiß ich, daß mein Tensio, wie auch alle anderen, die ich geprüft habe deutlich zu wenig angezeigt hatten. Wenn ich jetzt um die 1100N liege, hatte ich früher immer schon 1350N abgelesen.
In der Praxis hat sich ergeben, daß bis 100kg die dünnen Speichen, ob rund oder flach, für alle Einsatzzwecke ausreichen, wenn der Laufradbauer mit den Speichen umgehen kann.
Es gibt wenige, die mit den dünnen runden Speichen auch nur annähernd 1000N erreichen, ohne sie durch Torsion plastisch zu verformen.
Ich habe oft Laufräder von Herstellern oder Versendern hier, die durchschnittlich bei erschreckenden 400N liegen.
Gut finde ich, wenn dann die Kunden beim Versender auf die Schw-...äh Superpreise auch noch einen Nachlass aushandeln.

Ich komme da auf andere Werte

CX-Ray
Bruchgrenze 2624N
Dehngrenze 0.2% 1863N

Die echten Maße sind übrigens ca. 2.2x0.95mm im Mittelteil.
 
... und wo steht das? ist das für kunden resp. händler ersichtlich? das heisst doch im umkehrschluss, jeder händler der 'nen disc laufradsatz mit laser aufbaut/verkauft ist im fehlerfall der dumme ... imho da wird doch nur versucht produkhaftung auf das schwächste glied abzuwälzen ... ich finde dazu weder auf eurer noch auf den hompages eurer distributoren dazu etwas schriftliches ...

und warum können dt revo's für disc laufräder genommen werden? was macht dt besser wie sapim?

etwas erstaunt
flo

Flo du hast recht!
wir werden das schnellst möglich auf der Internettseite ergänzen.
Warum DT besser sein soll weiss ich nicht. Wir sind da nur etwas vosichtiger. Da momentan keine Hinweise in Internett, Verpackung oder Katalog stehen ist Sapim der Dumme und nicht der Händler, soweit ich nicht beweisen kann, dass er an einer meiner Schulungen teilgenommen oder diesen Threat gelesen hat. Wie schon früher gesagt ich baue auch Disk Laufräder mit Laser, weil unsere Sponsorfahrer im DH Bereich darauf schwören. Ich kann nur für meine Einspeichqualität grade stehen und wenn man man die mit viel Sorgfallt und hohen gleichmässigen Spannung verbaut, steht dem Gebrauch auch nichts im Wege.

Viele Laufradbauer mögen die Kombi Disk mit revos oder Laser auch nicht.
Ob es nun tune, actionsport, Nubuk, Veltec sind, alle raten mehr oder weniger ab.

Gruss

Spokie
 
Viele Laufradbauer mögen die Kombi Disk mit revos oder Laser auch nicht.
Ob es nun tune, actionsport, Nubuk, Veltec sind, alle raten mehr oder weniger ab.

Gruss

Spokie

weils sie eben für die hohe einspeichqualität nicht garantieren können.
ich ahb keine schlechten erfahrunge mit den laser und disc gemacht, solange man dem fahrergwicht entsprechend die felge auswählt.

schwerer fahrer, superleichte felge und mangelde sorgefäligkeit funktionieren mit den sapim laser natürlic nicht auf dauer.

felix
 
Zurück