@felix
angegeben ist so immer nur die max. zugfestigkeit um mittelteil. also die last, bei der die speiche beim überschreiten schaden nimmt, sich also plastisch längt oder gar reißt.
Die Zugfestigkeit gibt an, wann die Speiche reisst, für uns ist aber eher die Streckgrenze interessant. Sapim CxR reisst bei 2700N, bei 1,76mm² sind das 1534 N/mm². DT Al reisst bei 2500N, bei 1,71mm² ergibt sich 1462 N/mm².
Fragt mich jetzt hier nicht, wie ich die Querschnitte ermittelt habe, schaut die Speiche an und probiert selbst. Ich bin gespannt auf Vorschläge.
Die Streckgrenze liegt bei beiden nahe 1800N, die Sapim geringfügig unter der DT.
Erstaunlich ist für mich, daß die CxR von der Streckgrenze noch 900N aufnimmt, bis sie abreisst.
Seit den Zugversuchen weiß ich, daß mein Tensio, wie auch alle anderen, die ich geprüft habe deutlich zu wenig angezeigt hatten. Wenn ich jetzt um die 1100N liege, hatte ich früher immer schon 1350N abgelesen.
In der Praxis hat sich ergeben, daß bis 100kg die dünnen Speichen, ob rund oder flach, für alle Einsatzzwecke ausreichen, wenn der Laufradbauer mit den Speichen umgehen kann.
Es gibt wenige, die mit den dünnen runden Speichen auch nur annähernd 1000N erreichen, ohne sie durch Torsion plastisch zu verformen.
Ich habe oft Laufräder von Herstellern oder Versendern hier, die durchschnittlich bei erschreckenden 400N liegen.
Gut finde ich, wenn dann die Kunden beim Versender auf die Schw-...äh Superpreise auch noch einen Nachlass aushandeln.