Sattel mit Carbon-Gestell - zuverlässig?

Registriert
16. August 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

um etwas Gewicht zu sparen, möchte ich mir für mein Epic nen Ergon Sattel mit Carbon-Gestell zulegen.

Wie sind denn Eure Erfahrungen mit Carbon-Gestellen bei Sätteln? Sind die zuverlässig genug für den MTB-Einsatz oder doch sehr empfindlich?

Ich habe Befürchtungen, daß die Stoßbelastungen und die Klemmung für Carbon-Material schnell gefährlich werden könnten und zum Bruch führen könnten.

Was meint Ihr?

Cheers,
Chris
 

Anzeige

Re: Sattel mit Carbon-Gestell - zuverlässig?
Es gibt auch Carbon Gestelle, welche mit Jochklemmung hervorragend harmonieren.
Meiner Meinung nach kann das Gestell nicht richtig "arbeiten" wenn zuviel davon eingespannt ist.
 
Vom Selle Italia SLR Carbonio kann ich in Verbindung mit einer Ritchey WCS Carbon Stütze und 80kg nur abraten. Gebrochen ist nichts, geknackt hat es aber bei einigen Belastungsspitzen. Der SLR TT hat diese Probleme zum Glück nicht und ist nur minmal schwerer...
 
Was fährst Du denn so?

Denke auch eine P6 Carbon in Verbindung mit dem neuen Ergon SM3 Pro Carbon.

Die Klemmung der P6 scheint ja diesbezüglich recht solide zu sein und auch die empfohlenen Anzugsmomente sind nicht zu hoch...

Ich fahr damit eig alles quer durch die Bank, demnächst wahrscheinlich kommt ein Liteville 601 auch mit dieser Kombi/ evtl auch Reverb oder so, aber ka.
 
Hab 2 SLR TT kaputt gemacht. die Titanstreben sind gebrochen.
Genau das gleiche Problem hatten 2 bekannte von mir auch am SLR TT.

Seit dem ich ein Carbongestell fahre habe ich damit keine Probleme mehr.
 
Seit 6 Jahren mit einem Tune Speedneedle Sattel und Tune Sattelstütze mit ach so schlimmer Jochstütze absolut problemlos und stressfrei unterwegs. Der Speedneedle versieht jetzt am nächsten Bike seinen treuen Dienst. Carbon hält, auch bei der Sattelstrebe.
 
SLR Kit Carbonio mit Thomson Elite: Seit Jahren keinerlei Probleme. Zeitweise mit knapp 100kg auf dem Bock gehockt.
Einsatzgebiet: CC
SLR gibt für das Model keine Gewichtsbeschränkung an.
LG, der Hyrex
 
Aus Erfahrungen mit einen Voll Carbon Sattel ( unter 100Gr) und einer Fun Works Stütze mit Jochklemmung kann ich über 1 1/5 Jahre Erfahrung nur sagen, das es hält.
Jedoch riet mir mal ein "mehr oder weniger" kompetenter Radhändler, darauf zu achten, das die Carbon Streben des Sattel eine leiht ovalisierte Form haben sollten, wenn Sie mit einer Jochstütze zusammen gebracht werden.
Ob da was dran ist, mag ich nicht einzuschätzen, nur da mein Sattel ovalisierte Streben hat, und ich ca. 95 Kg fahrfertig habe, es dennoch hält, sollte es keine Probleme geben.
 
Wie ich schon geschrieben hab, es gibt eben Sättel da macht die Joch-Klemmung nix aus, zb bei Tune. Aber dies last sich halt nicht auf alle anderen Carbonsättel übertragen, also muss man von fall zu fall entscheiden ;-)
 
bin den SLR carbon mit jochlemmung (Tokenstütze,New ultimate) gefahren. Hatte nie probleme. 80kg

Jetzt den tune speedneedle mit tune stütze und P6
 
wenn schon carbongestell auf jochklemmung, dann sollte jedenfalls mit drehmomentschlüssel angezogen werden.

und dann auch nicht so einfach die maximale einstellung anziehen und losfahren. nach dem festziehen bewege ich den sattel noch mal stark an den enden oder setze mich drauf, danach erneut anziehen. das ganze eventuell mehrmals, bis sich die kombi gesetzt hat.

bei der prozedur sieht man entstehende Probleme eventuell im ansatz und man kriegt auch ein gefühl dafür, ob es halten könnte, der subjektive faktor sozusagen.

wie oben schon geschrieben, hält carbongestell auf jochklemmung nicht immer, erfahrungsaustausch ist gut. bei mir halten carbongestelle bisher einwandfrei auf syntace p6 und cobalt11, das sind aber keine stützen mit jochklemmung...
 
Ich fahre nun auch seit genau einem Jahr eine Cannondale C2 Sattelstütze (Klemmung ähnlich einer Jochklemmung) in Kombination mit einem Selle Italia SLR Carbon.
EInsatzgebiet CC-Race, Training und Touren am one for all Bike.
Stürze, Schlamm, gut 90kg Fahrergewicht etc... hat der Sattel bis jetzt problemlos weggesteckt.

Grüße,
Alex
 
Zurück