Sattel....!!????????

trekkinger schrieb:
Wie geht es dann weiter, d.h. wie übertrage ich den ermittelnten Wert auf den Sattel?


Wenn du Dich auf die Wellpappe gesetzt hast, haben Deine zwei Sitzhöcker einen Abdruck hinterlassen. Diesen kannst Du mit einen Stift umkringeln. Dann machst Du ein Fadenkreuz in diese Kreise und misst nun von mitte zu mitte.
DAS ist dann Dein Sitzhöckerabstand.

Dann solltest Du halt schauen, das Du einen Sattel findest, der mindestens die gleiche breite oder 1 cm breiter ist. (Je nach empfinden....bei mir isses so)

Ich habe einen Abstand von 13cm....und übrigens den SQ-Lab 612 (in 13) auch wieder zurückgegeben. Die meisten getesteten Sättel hatten bei mir um die 13 cm breite....(was wohl auch die Unverträglichkeit erklärt...)

nun habe ich gerade den Terry Fly Max Men mit 14 cm ....der fährt sich wie ein Sofa.... Ich konnte zwar gestern nur eine Stunde fahren, weil mir dann mein Schlauch geplatzt ist (leider nur flickzeug dabei, aber kein Ersatzschlauch) aber soweit war er schonmal prima...nimmt sagenhaft die Stöße vom Hinterrad....aber das weiche muss man mögen :D
 
Terry Fly :sehr komfortabel bis ca 50km,drüber gibts langsam und zunehmend Probs.
Selle San Marco Aspide :null Polsterung,Carbonschale flext,man sitzt direkt auf den Sitzhöckern aber keine Probleme bis 170km(mehr am Stück dieses Jahr noch net gefahren)nix taub ,nix reibt,nix wund .usw. zusätzlich ein Leichtgewicht. ;) .

Aber die Sitzknochen müssen sich dran gewöhnen,wers bisher schön gepolstert hatte.

Mfg Little Buddha
 
Hallo miteinander!

Meine Odysee:
früher immer mit Flite gefahren - Taubheit
dann auf neuem Rad den Velo Pronto SL Z1 - besser aber immer noch alles eingeschlafen nach 25 Minuten
dann diverse Tests: Spec Avatar 155 - zuerst auch Blutsperren, dann vorne tiefer gestellt: Taubheit weg, aber die Sitzhöcker brennen wie Feuer, sodaß ich 3 Tage nicht mehr fahren kann
SQLab 611 - viel besser, aber scheint zu schmal, da ich auf dem hinteren Polster hin und hereiere
Selle Flite Max Gelflow - kaum Taubheit, Sitzhöcker schmerzen nach 40 Minuten, lässt sich aber mit Pausen ertragen
SQLab 602 Ergolux (gestern) - Taubheit und Sitzhöckerschmerzen - bin entäuscht, weil ich dachte, nach dem 611 auf dem richtigen Pfad zu sein ...
werde heute nochmals den Flite Max testen

so long
 
keepout schrieb:
Hallo miteinander!

SQLab 611 - viel besser, aber scheint zu schmal, da ich auf dem hinteren Polster hin und hereiere
Vielleicht noch ne Option:
Der SQlab 612 ist ähnlich dem 611, aber den gibt es in 2 Breiten, nämlich in 13 und 14 cm. Der Unterschied ist nicht so groß, aber wenn der 611 nur bissl zu schmal war könnte es ja hinhauen. Die Posterung ist eher von der weicheren Sorte.
Bei SQlab kann man direkt bestellen mit verlängertem Rückgaberecht. Mir war der breitere 612 allerdings immer noch zu schmal. Ansonsten wär der mit der nahtfreien Satteldecke sogar hosenschonend. Schade, dass SQlab sich nicht dazu durchringen kann noch ne 15 cm breite Version eines sportlichen Sattels wie dem 612 anzubieten. Gerade hier gibt es ja nicht so viele Alternativen, während es jede Menge schmale sportliche Sättel gibt.

Gruss, Hotzemott
 
hotzemott schrieb:
Vielleicht noch ne Option:
Der SQlab 612 ist ähnlich dem 611, aber den gibt es in 2 Breiten, nämlich in 13 und 14 cm.

Jo - hätte ich gerne probiert, mein Freundlicher hat den aber nur in 13cm ...
ich fahre heute nochmal den 602 Ergolux und den Flite Max Gelflow - mal gucken. Ich sollte auch mal was an der Hose probieren, habe nicht gerade hochwertige Teile und bei den Sättel, die die Sitzknochen mehr strapazieren, denke ich, wäre eine gute Hose angenehmer?!
 
keepout schrieb:
Jo - hätte ich gerne probiert, mein Freundlicher hat den aber nur in 13cm ...
ich fahre heute nochmal den 602 Ergolux und den Flite Max Gelflow - mal gucken. Ich sollte auch mal was an der Hose probieren, habe nicht gerade hochwertige Teile und bei den Sättel, die die Sitzknochen mehr strapazieren, denke ich, wäre eine gute Hose angenehmer?!
Erstmal muss die Breite des Sattels stimmen, sodass man mit den Sitzknochen auf dem Sattel und nicht auf der Sattelkante sitzt. Leuchtet ja sicher ein. Mit nem dünneren Polster merkst du bei der Sattelauswahl eher noch besser, ob ein Sattel zu dir passt. Wenn man dann nen passenden Untersatz gefunden hat und mehr Gewicht auf die Sitzknochen verlagert muss man sich daran etwas gewöhnen. Ein gutes Polster in der Hose kann dann schon hilfreich sein, der Schaum sollte halt etwas fester sein. Es muss ja nicht gleich eine Assos Mille oder FI Gore sein, aber mal zur Orientierung kann man sich so ein Teil/Polster schon anschaun. Für mich brauchts das, wenn überhaupt, nur bei sehr langen Touren aber der zusätzliche Komfort einer solchen Hose ist schon sehr gut.
Wahrscheinlich hab ich mich an diese Gewichtsverteilung längst gewöhnt, denn ich finde die Gel-Polster des Speci Avatar haben genau die richtige Härte. Da kann ich zur Not sogar ohne Polster gut 2-3 Stunden im Sattel sitzen.

Hotzemott
 
Wenn ich das so lese und meine Erfahrungen dazunehme..... Empfehlungen zwecklos :-(
Noname Sattel.. das Grauen. Selle italia SLR Sitzhöckerproblemne nach ca 1.5h.... Velo plush nach 50 km weggeworfen...... SQlab 601(?) hab ich noch im Keller liegen. Sitzhöckerprobleme...... Velo Z1 alles bestens.......

Rahmen gibt's nach Maß... warum nicht auch Sättel? das rumprobieren ist teuer und schmerzhaft ;-)

Gruß
DyingoftTheLight
 
DyingOfTheLight schrieb:
Rahmen gibt's nach Maß... warum nicht auch Sättel? das rumprobieren ist teuer und schmerzhaft ;-)

Gruß
DyingoftTheLight
Es gibt schon Radhändler, bei denen man die Sättel so lange tesen kann, bis man den richtigen gefunden hat. Setzt aber voraus, dass der Händler auch ne gute Auswahl hat und die Kunden bereit sind, auch nen Sattel zu kaufen auf dem schon jemand nen Tag lang testgefahren ist.
Alternativ kann man auch beim Versander bestellen und den Sattel vorsichtig mit Tape am Gestell montieren. Nach einer Probefahrt kann man das Teil in der Regel problemlos zurückgeben wenn es nicht überzeugt. Ist zwar nicht ganz im Sinne des Versenders aber da hab ich kein schlechtes Gewissen.

Beim Sattel nach Mass fällt mir der teure SQlab Super 6 ein. Ist zwar eigentlich kein Sattel nach Mass, aber man kann den Sattel anhand verschiedener Polster in Breite und Härte für sich anpassen. Hab aber noch von niemandem hier was über das Teil gehört. Ich finde aber sehr gut, dass Specialized einige Modelle in 2-3 verschiedenen Breiten anbietet. Ein Selle Italia SLK Gelflow wäre für mich schnell interessant, wenn Selle Italia das Teil auch in einer breiteren Version anbieten würde.

Hotzemott
 
DyingOfTheLight schrieb:
Wenn ich das so lese und meine Erfahrungen dazunehme..... Empfehlungen zwecklos :-(
Noname Sattel.. das Grauen. Selle italia SLR Sitzhöckerproblemne nach ca 1.5h.... Velo plush nach 50 km weggeworfen...... SQlab 601(?) hab ich noch im Keller liegen. Sitzhöckerprobleme...... Velo Z1 alles bestens.......

Rahmen gibt's nach Maß... warum nicht auch Sättel? das rumprobieren ist teuer und schmerzhaft ;-)

Gruß
DyingoftTheLight
Bei www.Roseversand.de kann man manche Herstellermodelle testen und bei Nichtgefallen zurückschicken. Selle Italia aber z.B. nicht. Mit welchen man das also machen kann, musst Du dort erfragen. Und auch praktisch: Die liefern auf Rechnung.

Ansonsten bei eBay Gebrauchte kaufen und ggf. wieder dort verkaufen, da sind die Verluste nicht sooo gross.


VG
Kai
 
Ich bin mit dem velo z1 happy ..... Keine Probleme mehr. Also brauche ich einstweilen nicht mehr zu suchen. Nichtsdestotrotz wäre es ganz nett wenn man die Sattelauswahl etwas weniger zufallsgesteuert betreiben könnte. Probefahren wäre ein Ansatz, verschiedene Breiten / Härten etc ein anderer. Bei Skischuhen gibt es meines Wissens nach solche die um den Fuß herum geschäumt werden.... So was als Sattel... Exakt zum A.... passend wäre ein Traum ;-)

Gruß
DyingOfTheLight
 
Beff1 schrieb:
Vielleicht gehts ja auch zur Not mit normaler Pappe oder einem Karton....:D
Habe heute Wellpappe mitgebracht bekommen. Die Freundin hat mich für bescheuert :spinner: erklärt, als ich mit meinem entblössten Hintern mich auf die Pappe, auf den WOZI-Tisch aufgelegt, hingesetzt habe, um dann mit leichter Bewegung die Sitzhöcker einzudrücken. :lol:

Dabei konnte ich einen Abstand von ca. 125mm ermitteln. Der Selle Italia SLR T1 Kevlar misst an der breitesten Stelle 133mm, in der Mitte ca. 101mm. Bedeutet das jetzt, dass der Sattel passt oder gar ein wenig zu schmal ist? :confused:
 
Hallo Kai,

es ist empfehlenswert, beim Sitzen auf der Wellpappe etwa die nach vorn gebeugte Haltung einzunehmen, die man auf dem Bike hat. Kann sein, dass du so nen etwas kleineren Abstand der Sitzknochen ermitteln wirst.
Wenn du den Abstand hast kannst du halt schauen, wo auf deinem Sattel die Sitzknochen aufliegen. Mit den von dir genannten Werten ist das für meine Begriffe schon eher weit aussen. Zusätzlich kommt es auch noch drauf an, ob der Sattel hinten an der Seite heruntergezogen ist oder eher ein Plateau bildet. Ich denke, man kann sich das ja vorstellen, dass der Sattel weniger gut passt, wenn die Sitzknochen vor allem am Rand des Sattels aufliegen, wo dieser auch noch schräg abfällt. Du wirst aber wohl auch festgestellt haben, dass die Sitzknochen nicht Punkte sondern breitere Dellen in die Pappe gedrückt haben. Also liegen diese auch schon weiter innen am Sattel auf.

Vielleicht zum Vergleich bei mir: ich habe knapp 11 cm Abstand ermittelt. Damit liegen die Sitzknochen ganz gut auf den Gelkissen des Speci Avatar 143. So besonders gross ist der Sitzknochenabstand bei mir also gar nicht. Um so mehr wundere ich mich, warum ein großer Teil der Sättel nur 13 cm breit ist. Mit so schmalen Sätteln komme ich auf längeren Stecken nicht klar. Zugegeben bei nem schmalen Sattel kommt man leichter hinter den Sattel, aber bei 14,5 cm geht das auch noch einigermassen gut.

Ob du vielleicht lieber nen breiteren Sattel nimmst würde ich auch vom Sitzgefühl auf deinem jetzigen Sattel abhängig machen. Wenn dir dieses ebenfalls sagt, dass du ziemlich auf der Kante sitzt könntest du schon mal noch nen etwas breiteren Untersatz testen.

Naja, eine eindeutige Aussage kann ich dir da gerade nicht bieten. Hab halt auch nur mit der Zeit ne Vorstellung entwickelt, wie ein Sattel für mich auszusehen hat. Ich hoffe das hilft dir trotzdem weiterl

Hotzemott
 
Hat mir schon geholfen. Werde ihn noch weiter testen/fahren, aber vllt. mal ein dünneres Sitzpolster verwenden. Meine kurze Hose ist doch etwas zuviel gepolstert, wodurch ich ein wenig zu tief einsinke, was vermutlich die Durchblutung auch etwas verschlechtert. Im grossen ganzen bin ich aber zufrieden bis sehr zufrieden. Er ist halt auch so schön leicht und flutscht, wie Du richtig geschrieben hast, beim Downhill so leicht durch die Beine nach hinten und wieder zurück. :p
 
Hallo Gemeinde,

ich plane jetzt den Kauf von 2 Sättel. Einen für mich und einen für meine bessere Hälfte :)

Die Modelle die mir vorschweben sind:

SLR XC Gel Flow und LADY SPORT Gel Flow von Selle Italia.

Gibt es momentan auf dem Markt Sättel, die besser im Bereich des Sitzkomforts, der Druckverteilung und der Durchblutung sind?

Gruß
Christoph
 
Hallo trekkinger,

das ist richtig. Mir geht es vor allem darum einen besseren (genannte Eigenschaften) Sattel zu kaufen, als das ich diesen schon habe.
Bei mir würd nämlich ein 10 Jahre alter MAX Flite den Dienst quitieren und bei meiner besseren Hälfte ein Noname-Produkt.

Gruß
Christoph
 
Ich kann mich da nur wiederholen. Qualitativ sind es jedenfalls gute Sättel.
Am besten, Ihr wendet mal die oben beschriebene Wellpappemethode (User Beff1) an, um die Sitzhöckerbreite zu ermitteln und kauft dann den einen Sattel mit passender Breite.
Schau mal, dass Du einen Händler auftreibst, der unbequeme Sattel zurücknimmt und Euch den nächsten zum testen mitgibt.

Viel Erfolg! :daumen:
 
Zurück