Sattel....!!????????

spOOky fish schrieb:
der gobi ist sehr weich, man sinkt rel. weit ein mit den bekannten nachteilen. bis 2 h sehr bequem, danach wirds ungemütlich.


Kann es sein, das dies generell eine Tatsache bei den Fizik Sätteln ist? Als ich den Nisene gefahren habe war der ja auch eher zu weich...? Beim jetzigen Flite hab ich das Gefühl das er zwar Anfangs recht hart war (im Neuzustand) er sich aber sicher etwas einfahren lässt....ich meine auch das er schon ein bisschen weicher geworden ist. Ich bin jedenfalls guter Dinge! :daumen:
 
Beff1 schrieb:
Kann es sein, das dies generell eine Tatsache bei den Fizik Sätteln ist? Als ich den Nisene gefahren habe war der ja auch eher zu weich...? Beim jetzigen Flite hab ich das Gefühl das er zwar Anfangs recht hart war (im Neuzustand) er sich aber sicher etwas einfahren lässt....ich meine auch das er schon ein bisschen weicher geworden ist. Ich bin jedenfalls guter Dinge! :daumen:


also mein vitesse ist härter als der gobi. im gobi sinkt man richtig ein.
 
habe ir jetzt den SLK Gel Flow gekauft.
Bis jetzt 108 Km rr, vom Fahrgefühl her ein eher harter Sattel. Mansinkt nicht in das Gepolster ein. Allerdings bringe ich auch nur wenige kilos auf dieWaage.
Nach den 3,5 Stunden hatte ich jedenfalls keine Wunden oder ähnliches am Allerwertesten. Werde den Sattel erstmal weiterfahren.

Grüße

mAd
 
Der Fizik CP vitesse mit Gel war mir etwas zu weich, das Gelfenster hat keine Druckentlastung gebracht (ist wohl eher als Dekoration gedacht) und vor allem hatte ich weniger Beinfreiheit. Da ist mir mein Dolomiti doch lieber...

Jetzt habe ich den günstigen (26 Euro) Oxygen Lynx in der Lady-Variante im Test. Erster Eindruck: Super geil! Richtige Härte und angenehme Druckverteilung auf die Sitzknochen. Der hat nur so seitliche Nähte, die mir Sorgen machen. Ich hoffe, dass die nicht scheuern.
 
trekkinger schrieb:
Meine Zwischenbilanz mit meinem Selle Italia XO Leder fällt ziemlich durchwachsen aus:
bereits so nach 10 Km bekommt man ein unbequemes Fahrgefühl was sich zwischenzeitlich wieder gibt u. wiederkehrt.
Insgesamt aber scheint die Durchblutung besser zu sein und NACH Touren habe ich weniger "Blessuren".
Konnte aber nachlesen, dass "unbequeme" Sattel meist besser in punkto Gesundheit sein sollen (danke Carnifex) und umgekehrt.
Noch bin ich mit dem Testen nicht am Ende.

Werde mich nochmal dazu melden...
Nachdem ich diesen Sattel am 24.8. bereits vorläufig beurteilt hatte hier nun der derzeitige Stand:

Zu Beginn berichtete ich von einem unbequemen Fahrgefühl, welches sich mittlerweile völlig aufgelöst hat. Ich denke, dass dies überwiegend durch testen von verschiedenen Einstellungen erreicht wurde.
Er ist die ganze Tour durchweg angenehm und schön atmungsaktiv. Die Durchblutung ist deutlich besser geworden. Sowohl während, als auch nach einer Radtour.
Die längste Tour die ich bisher mit diesem Sattel gefahren ist, betrug ca.50KM.

Und das für 40,82Euro inklusive Versand, eine gute Alterbative zum Red X Superlight.



Gibt es denn weitere Leute, die den Red X Superlight getestet haben?
 
Wollte keinen eigenen thread starten, deshalb leicht offtopic:

Welchen Sattel könnt Ihr mir (möglichst aus eigener erFAHRung ;-) empfehlen, wenn man(n) gut mit dem Selle SanMarco "Rolls" zurechtkommt/-kam?


(Ich hatte den damals gekauft, weil ein Großteil der Tour de France damit unterwegs war und ich davon ausging, daß die ihn nicht nur wegen der netten Optik verbauten ... )
 
Hier wurde ja schon mehrfach der Selle Italia PROLINK GEL FLOW positiv erwähnt. Bis heute war das von der Passform her mein absoluter Sattelfavorit, obwohl der Prolink weder leicht ist nocht gut dämpft. Letzteres hab ich mit ner Federstütze behoben, die ich mit dem Terry Elio wegen guter Eigendämpfung nicht gebraucht habe.
Heut ist der Prolink leider am Kunststoffgestell gebrochen, genauer da wo die runden Bereiche für die Montage der Sattelstütze hinten aufhören und sich das Gestell verdickt. Diese Stelle hatte ich von Anfang an als Sollbruchstelle vermutet und heut war es dann ganz unspektakulär beim Aufsitzen in der Stadt soweit. Habt ihr mit diesem Sattel ähnliches erlebt?

Jetzt wirds wohl wieder erstmal ein SLK gel flow, der noch rumliegt weil er mir nicht so gut gepasst hat.

Servus Hotzemott
 
Hallo hotzemott!

Ich fahre genau denselben, genaugenommen ist er aber nicht mehr montiert.
Trotzdem machte er, während des Sommers in dem ich ihn fuhr, stets einen soliden Eindruck. Hattest Du ihn vielleicht sehr weit vorne und zudem zu sehr fest geschraubt?

Die Eigendämmung ansich fand ich bei diesem Modell ausgesprochen gut. Nur der von mir getestete Red X Superlight von Rosevesand dämpfte noch besser wegen seines stark flexenden Titangestell, was mir wiederum nicht sonderlich gefallen hat.

Wie gesagt, ich habe noch einen - bei Interesse PN! ;)
 
Hi Trekkinger,

der Sattel war ziemlich mittig montiert, d.h. die Sattelstütze hat im mittleren Bereich der dafür vorgesehenen Streben geklemmt. Die Aufnahme musste ich tatsächlich ziemlich festknallen, da sich die Kunststoffbeschichtung im Klemmbereich des Sattelgestells als ziemich schlüpfrig herausgestellt hat. Das Gestell ist ja aber weiter hinten gebrochen, genau am Knick des Gestells. An den dicken Bereichen macht das Gestell auch für mich nen soliden Eindruck, aber die Übergänge zum Klemmbereich sind doch Sollbruchstellen. Allerdings ist Kälte vielleicht nicht so gut für den Kunststoff. Das Carbondesign ist ja ohnehin nur aufgemalt. Schade, dass es den Sattel nicht mit nem vernünftigen Metallgestell gibt, denn die Sitzfläche ist einfach sehr gut geformt. Ach ja, ich wiege 75 kg, daran kanns nicht liegen und der Sattel ist ein knappes Jahr alt!

Auf einer amerikanischen Website habe ich vor längerem mal gelesen, dass ein Gestellbruch bei diesem Sattel häufiger vorkommt. Aber das ist schon ne Weile her...und überhaupt. Daher einfach die Frage an die Gemeinde hier, ob das häufiger passiert. Entsprechend versuch ichs vielleicht nochmal mit dem Prolink oder lass es bleiben.

Gruss, Hotzemott
 
Jaaaa.....ich hab den Thread wieder ausgegraben :D

kleine Frage, an die damals beteiligten: Welchen Sattel fahrt ihr gerade und welche habt ihr noch getestet?

Ich habe den gekauften Flite Titanium nun wieder demontiert und fahre seit 2 Wochen einen Terry Fly. (Test vom Händler) Der Flite hat immer nach mind.1h biken derb zu schmerzen begonnen. Auch das 1 Jahr "einfahren, Arsch gewöhnt sich schon dran" was viele immer propagieren, hat nichts gebracht.

Der Terry Fly ist soweit ok. Ich kann 3-4h fahren ohne Schmerzen, nur schläft der "heini" ab und zu ein..... :rolleyes: ....

achja, der Händler, der mir den Terry Sattel verkauft hat, hat auch meine Sitzknochen vermessen (13cm)
 
Thread ausgegraben... :daumen:


Also ich fahre derzeit den Selle Italia SLR T1 Kevlar. Ist recht bequem und bietet viele Sitzmöglichkeiten. Beim Downhill gleitet er schnell durch die Beine, anschliessend kommt man auch leicht wieder drüber.
Getsren bin ich 60km mit gefahren, da drückte ers chon an zei Stellen. Kann aber sein, dass das an der Kombination mit den Polstern meiner kurzen Hose zusammenhängt. Mit anderen war er recht gut.
Die Durchblutung könnte aber in jedem Fall besser sein.

Hier habe ich ihn bewertet:
http://www.mtb-news.de/biketest/sattel-sattelstuetzen/selle-italia-slr-t1-kevlar-a1323/

Am Trekkingrad fahre ich immer noch meinen Selle Italia XO TransAm in Lederversion. Ist für mein MTB mir etwas zu schwer (+165g). :D
 
Für mein Tourer habe ich einen 18 Jahre alten Brooks Professionel, auf so einem Ledersattel sitzt man einfach nur super, wenn diese eingefahren ist und sich damit an das Hinterteil angepasst hat :daumen:
 
Ich fahre seit ca. nem Jahr den Specialized Avatar in der für mich passenden Breite 143. Für mich ist das klar der beste Sattel den ich bisher hatte. Die beiden Gel-Polster haben die ideale Härte, um das Gewicht vorwiegend auf die Sitzknochen zu verlagern zu können ohne dort Druckstellen zu bekommen. Damit habe ich auch bei Tagestouren keine Sitzprobleme. Das einzige was ich auszusetzen habe sind die Nähte um die aufgerauten Einsätze in der Satteldecke an den Stellen, an denen sich die Gel-Polster befinden. Diese sind teilweise schon ganz weggescheuert. Immerhin scheint der Sattel nicht gleich auseinanderzufallen, wenn diese Nähte weg sind. Das nicht ganz niedrige Gewicht ist mir egal solange ich mit dem Sattel so gut zurecht komme.

Zuvor hatte ich den leichteren Specialized Alias getestet, der mir aber an den Sitzknochen klar zu hart war. Der SQlab 612 in 14 cm war mir dagegen bissl zu schmal und insbesondere an den Aussenseiten hinteren Plateaus zu weich. Wenn man eher einen nicht so breiten Sattel braucht ist der SQlab aber sicher einen Blick wert, ausserdem kann man die Sättel bei SQlab ordern und hat glaub 30 Tage Rückgaberecht. Nen Brooks Swift Kernledersattel hab ich auch mal gehabt. Letztlich war hier das Gestell hinten einfach zu schmal, sodass die Sitzknochen da zu nah am harten Unterbau auflagen. Da hatte der schöne Kernledersattel keine Chance, je bequem zu werden.

@Beff1 Fährst du den Terry Fly oder den Fly max? Der Fly ist ja ca. 13 cm breit. Wenn dein Sitzknochenabstand 13 cm ist wäre der normale Fly nach meiner Vorstellung eher zu schmal, da die Sitzknochen ja auf der Sattelkante aufliegen würden, oder täusche ich mich da? Vielleicht hat dein Händler auch nen breiteren Fly max parat. Alternativ hat Specialized ja auch diverse Modelle in verschiedenen Breiten. Wenn dir dein Heini einschläft ist es denke ich vorteilhaft, den Dammbereich zu entlasten, damit die Leitungen weniger abgeklemmt sind. Das führt zu einer Gewichtsverlagerung auf die Gesässknochen, wobei die Schwierigkeit besteht, dies ohne Druckstellen zu schaffen. Wie oben beschrieben ist der Avatar hier für meinen Hintern ein geglückter Kompromiss. Die Terries finde ich eher bissl zu weich. Dadurch sackt man zu sehr ins Polster und es drückt eben auch wieder mehr im Dammbereich. Genauso sind flächig dicke Polster in Radhosen auch nicht unbedingt vorteilhaft. Naja, alle Theorie hilft hier nicht allzuviel weiter, man muss die Sättel, die am vielversprechendsten sind selbst testen.

Gruß, Hotzemott
 
Hallo @all,
meine Sattel-Odyssee scheint ein Ende gefunden zu haben:
wie zuletzt geschrieben hatte ich den Selle Italia XO gegen Fizik Vitesse CP getauscht, aber auf die Dauer war der Vitesse zu weich.
Wieder auf Selle XO zurück, diesmal fand ich ihn angenehm (ich hatte vergessen, dass er mir zuvor zu hart war :) ), aber das Obermaterial ist nix. Da schwitzt man ja selbst im Winter drauf.
Dann Fizik Gobi (weil er farblich so toll zum Fahrrad passte) probiert und :daumen: . Bin damit schon eine 4 Tagestour gefahren ohne den mitgeführten Ersatzsattel zu benötigen!! Das Obermaterial kann auch was ab, im Gegensatz zum Vitesse, der sich schon vom Anschauen auflöst.
Gruß B.
 
@hotzemott: Momentan fahre ich den normalen Terry. Der Verkäufer meinte auch ich solle eher den breiteren nehmen, da der Fly schon grenzwertig wäre....aber naja - die eitelkeit.....der fly max ist schon ein gutes stück breiter. Und irgendwie will ich ja auch keinen so fetten sattel ..... es soll doch schon sportlich zugehen :-)

ich weis noch nicht was ich mache - vielleicht probiere ich ihn trotzdem mal aus.

Von den Specialized Sätteln hört man oft gutes...vielleicht sollte ich mich auch da mal umsehen.
 
also ich fahre seit ein paar jahren den slr xp aufm tri/rennrad und seit 1/2 jahr den slr xp (neurers modell mit mehr polsterung und 20 g mehr gewicht als der alte) aufm mtb.

bin super zufrieden. der alte xp ist so gut wie gar nicht gepolstert, obwohl der jetzige auch kein couch gefühl aufkommen lässt *g* seitdem ich auf beiden rädern das gleiche modell fahre, tut an meinem hintern nix mehr weh. selbst beim triathlon rad, wo die sitzposition nicht immer optimal ist, sind > 250km / woche kein thema.

lieben gruss
carol
 
Hat eigentlich jemand die letzte (oder vorletze) MB mit dem Satteltest?

Welche Sättel waren denn da Testsieger?
 
Nach all dem lesen mal eine Zwischenfrage: Wie bestimme ich den genau den Abstand der Sitzhöcker des Beckens? Auf ein Blatt Papier setzen?
 
Auf ein ausreichend grosses Stück Pappe, auf festen Untergrund gelegt, setzen. So ungefähr zumindest, habe das selbst noch nie ausprobiert.
 
trekkinger schrieb:
Auf ein ausreichend grosses Stück Pappe, auf festen Untergrund gelegt, setzen. So ungefähr zumindest, habe das selbst noch nie ausprobiert.
Möglichst weiche Wellpappe nehmen, sodass beim Draufsitzen die Gesässknochen in der Pappe Abdrücke hinterlassen. Dann von den Abdrücken die Mittelpunkte bestimmen und den Abstand messen.

Gruß, Hotzemott
 
Hallo,
ich fahre derzeit an den Bikes SLR XP am HT noch den alten und in der Tat hat der kaum Polsterung der Elements am Fully ist da schon etwas dicker.

Es kommt bei mir vorallem auf die exakte Sitzposition an. Ein um wenige Millimeter verdrehter Sattel kann mir den Spaß verderben. Auf dem Renner habe ich derzeit den SKN, finde den aber nicht sooo Komfortabel wie es die Test damals sugerierten. Da kommt bei Gelegenheit auch ein SLR XP Elements AIR drauf.
 
Zurück