Sattelstütze mit Dämpfung

Registriert
3. März 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Köln
Will mir demnächst ein Hardtail zulegen; wahrscheinlich das Radon ZR Ltd. Nun ist mir dummerweise ein massiver Bandscheibenvorfall dazwischen gekommen (Rechnung für 13 Jahre Bodybuilding...).

Daher will ich, wenn ich wieder fit bin, auf jeden Fall zur Rückenschonung eine Dämpfung hinten. Da ich aber keine Lust auf ein Fully habe, ziehe ich eine entsprechende Sattelstütze in Betracht.

Was könnt ihr da empfehlen? Die Dinger von Rock Shox mit 55mm Federweg? Wiege 95 kg.

Gruss
pneumant
 
empfehlen würd ich dir hierbei ein fully und keine gefederte sattelstütze!
ist für den rücken auf alle fälle schonender. wenn du weitgehend nur forstwege und so fährst, meinetwegen auch ne gefederte sattelstütze

am besten du bemühst mal die suchfunktion zu dem thema
 
fahr selber ein ht mit gefed sattelstütze. ich rate dir in deinem fall auch dringend zum fully (und zwar mit dem besten dämpfer den du bekommen kannst)! warum? a) weil eine gef. sattelstütze höchstens 20% der stösse überhaupt dämpft und b) weil bei bandscheibenvorfall keine kompromisse angebracht sind!

gute besserung :daumen:
 
Habe seit letztes Jahr eine Thudbuster Stütze dran. Das Teil ist absolut klasse.
Das Fahrverhalten und Dämpfen ist top.
Kann ich echt empfehlen.
 
schliesse mich der Meinung meiner Vorgänger an, zur Schonung der Bandscheiben ist ein Fully sicher wesentlich besser als ne gefederte Sattelstütze. Darüber hinaus verbessert sich auch noch das Fahrverhalten positiv (das Hinterrad verliert seltener den Bodenkontakt).

Hab an meinem HT so ne Rockshox Stütze dran. Sie nimmt den Schlägen die Spitzen, aber sie verkantet halt leider auch. Muß innen immer gut gefettet sein, das Teil. Ist relativ leicht und unauffällig. Würd mir aber (wenn schon) auch so ne Cane Creek Thudbuster anschaffen, die ist zwar teuer, aber scheint gut zu funktionieren. N Bekannter von mir hat so n Teil, das sieht soweit vernünftig aus. Ist halt vergleichsweise schwer.
 
In der Bike (ohne dass ich viel auf die Zeitschrift halte ;) ) war mal ein Test von Federsattelstützen drin - das Ergebnis: ein dicker Reifen bringt fast genauso viel.
Wenn du deinen Rücken schonen willst, dann nimm ein Fully!
 
Ein Fully wäre nicht verkehrt, ist allerdings gleich ein paar Hunderter teurer im Vergleich zu einem ähnlich ausgestatteten Hardtail.

Wenn Sattelstütze, dann Parallelogrammprinzip. Mein Bruder fährt auch so eine, ich hätte vorher nie gedacht, das die so gut funktionieren.

Cane Creek - Thudbuster (gibts bei bicycles.de) oder
Steinbach bike - Moxey
 
Danke für eure Einschätzungen. Anscheinend ist ein Fully die bessere Wahl (oder ein Liegefahrrad... :D ).

Da werde ich vermutlich das Radon QLT Three nehmen. Hat eine gute Ausstattung und hinten 105 mm Federweg. Kostenpunkt 1499,-...that hurts. Andererseits für ein Fully mit der Ausstattung ein guter Preis, finde ich.

Sodele, bis denne
pneumant
 
Hallo,

habe selber Bandscheibenprobleme und in meinem Rennrad ein gefederte Rock Shock Stütze drin (allerdeings die Road Version). Die taugt auf jedenfall nicht viel! Fahre deshalb nur ncoh mein Fully MTB. Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschliesen! Das ist der einzige Weg und Du mußt auf jedenfall eine lange Probefahrt machen um zu checken ob die Ergonomie stimmt. Ohne die richtige Sitzposition nützt das beste Fully nichts!

Gruß
MotorMan
 
Lord Helmchen schrieb:
gefederte sattelstützen bringen nix da sich der abstand sattel - innenlager kontinuierlich verändert -----> schlecht!

ääähm, das mußt Du jetzt aber mal genau erklären, Deine Aussage ist mir irgendwie recht unklar :D :D

Oder mir steht einer auf der Leitung :hüpf: :hüpf:
 
wahrscheinlich steh ich mit meiner schuhgröße 46 auf der leitung drauf...

also, du hast im idealfall den perfekten Abstand zwischen Sattel und Kurbel, da sitzt du bequem.

Wenn du zu hoch sitzt rutscht du hin und her ----> Analschmerzen
wenn du zu tief sitzt sitzt du falsch ----> Knie-Oberschenkelschmerzen

mit der Stütze ist das so, wenns ne gute Feder ist, dann ändert sich der abstand sattel / Innelager kontinuierlich, du rutscht also immer an der guten position vorbei, der runde Tritt leidet. Du denkst vielleicht das das zu vernachlässigen ist aber es gibt gefederte Sattelsützen bis zu 10 cm, aber auch bei ner geringen Veränderung ist der Nachteil schon spürbar.

Aja, ne schlechte Stütze hat den Nachteil net, aber die federt auch nur bedingt. Kannste in den Müll kloppen.

@pneumant:
warum willst du kein Fully? Sag nicht wippen, dann würde ich dir ne A4 Seite zum Thema schicken die ich heute in nem anderen Thread gepostet hab :D

[EDIT] oh, hast dich ja auf fully umentschieden, gute wahl.

Gruß Stefan
 
Lord Helmchen schrieb:
wahrscheinlich steh ich mit meiner schuhgröße 46 auf der leitung drauf...

also, du hast im idealfall den perfekten Abstand zwischen Sattel und Kurbel, da sitzt du bequem.

Wenn du zu hoch sitzt rutscht du hin und her ----> Analschmerzen
wenn du zu tief sitzt sitzt du falsch ----> Knie-Oberschenkelschmerzen

mit der Stütze ist das so, wenns ne gute Feder ist, dann ändert sich der abstand sattel / Innelager kontinuierlich, du rutscht also immer an der guten position vorbei, der runde Tritt leidet. Du denkst vielleicht das das zu vernachlässigen ist aber es gibt gefederte Sattelsützen bis zu 10 cm, aber auch bei ner geringen Veränderung ist der Nachteil schon spürbar.

Aja, ne schlechte Stütze hat den Nachteil net, aber die federt auch nur bedingt. Kannste in den Müll kloppen.

@pneumant:
warum willst du kein Fully? Sag nicht wippen, dann würde ich dir ne A4 Seite zum Thema schicken die ich heute in nem anderen Thread gepostet hab :D

[EDIT] oh, hast dich ja auf fully umentschieden, gute wahl.

Gruß Stefan


Jetzt sind mir die Schuppen aus den Haaren, äh von den Augen gefallen. Echt super Erklärung, die Zusammenhänge waren mir vorher in der Deutlichkeit nicht klar.

Danke :daumen:
 
Na Ja,
das mit dem Abstand Sattel-Tretlager(Pedal) möchte ich mal relativieren. Die Teleskopstützen sind da von der Konstruktionsweise wohl die heiklere Angelegenheit für den dynamischen Abstand. Allerdings wird dieser Aspekt durch die durch die bescheidene Funktionsweise-sprich Verkanten der Führungen- entschärft. Die einzige empfehlenswerte Alternative ist die Cane Creek Stütze, und die funktioniert über 4 Drehgelenke mit Auslenkung nach hinten und unten. Daher ändert sich hier die Sattelhöhe nicht derart dramatisch um solche Probleme wie von Lord Helmchen beschrieben hervorzurufen. Eher erscheint es als ob sich der Lenker vom Piloten wegbewegt. Zwar gewöhnungsbedürftig aber die Funktion und der Komfortgewinn lassen diese Eigenart schnell vergessen.
Daher: es muss nicht ein Fully sein wenn es ausschliesslich um den Stützapparat des Piloten geht. Zum Testen für alle Zweifler: 150km am ersten Tag ohne der gefederten Stütze, am 2ten Tag selbes Rad und Strecke aber mit Cane Creek. Mindestens halb so geschlaucht.
Und übrigens: ich bekomm keine Provision von C-C! Im Gegenteil die suchen momentan einen Importeur für Dt. und A.

lg robert
 
diese stützen versieben dafür aber die oberrohrlänge, obs schlimm ist kann ich aber net sagen.

Und außerdem haben sie Bauhöhe wie sau.

Muss man wissen ob man mit leben will/kann

Gruß Stefan
 
Zurück