Schaltwerk und abreißen...

juh

Registriert
9. September 2001
Reaktionspunkte
36
Ort
Lörrach
Guten Morgen liebe Gemeinde;) ,
ich hab an meinem Stinky das Problem, dass mir meine SRAM-Schaltwerke immer wieder ohne Fremdeinwirkung (Stöcke, massive Stürze...) abreißen bzw. dass das Schaltauge abbricht (allerdings geht auch da meistens das Schaltwerk flöten , weils ins Laufrad kommt).
Das ganze passiert, wenn ich das richtig beobachtet hab, bei starkem Einfedern des Hinterbaus (bei Landungen oder großen Schlägen) und in schweren Gängen (gestern wars der 7.).
Bisher bin ich davon ausgegangen, dass meine Zugführung nicht passt, allerdings hab ich jedesmal, wenn ich den Dämpfer ausgebaut hatte, den Hinterbau mehrfach eingefedert. Dabei hab ich nie bemerkt, dass sich was am Schaltwerk bewegt. Den oberen Schaltwersanschlag hab ich immer recht "knapp" eingestellt, d.h., dass das oberste Ritzel gerade noch so geschaltet werden kann. Inzwischen bin ich etwas ratlos - und weil mir diese Abrisse schon wundervollste Stürze mit Wunden Nähen:mad: als Folge beschert haben und nebenbei noch dermaßen ins Geld gehen, würde ich mich sehr über Tipps zu
- richtigen Zugverlegung (besonders bei SRAM)
- Schaltwerkseinstellung (wobei ich glaub, dass ich da gar nicht so falsch lieg)
- Kettenlänge
freuen! Natürlich interessiere ich mich auch für andere Tipps, wie ich den Scheiß in den Griff krieg...
Danke schon mal im Voraus,
Grüße Jörg
 
ich weiß nicht, obs dir hilft, aber es könnte daran liegen, dass sich beim einfedern des hinterbaus die kettenstrebenlänge ändert. ich hatte ein ähnliches problem beim scream, nur dass die schaltwerke nicht abrissen, sondern dass die feder, die die kette spannen sollte, dauernd kaputtging. ich bin mal schnell eine treppe runtegefahren und mir ist beim übergang ins flache das schaltwerk an der kettenstrebe hängegeblieben. bei langsamen einfedern hat sich das schaltwerk kaum bewegt, aber bei schnellem einfedern muss der impuls wohl so stark gewesen sein, dass das schaltwerk hochgeworfen wurde.
 
Wie lang ist denn deine Kette? Ich könnte mir vorstellen, dass Sram-Schaltwerke, da sie ja direkt um das Loch am Schaltauge nicht drehbar sind, zu kurze Ketten nicht so mögen. Ist aber reine Vermutung...

Ich hab am Stinky ein XT Schaltwerk, und hab die Kette maximal gekürzt... d.h. ich kann das größte Ritzel grad noch schalten und wenn die Kette auf dem größten Ritzel liegt und der Hinterbau komplett einfedert, ist die Kette praktisch gerade, d.h. das Schaltwerk rankt sich nurnoch so um sie rum... funktioniert gut, ist vor allem wegen der hohen Spannung für ein Shimano Schaltwerk ziemlich leise ;)
 
Ich hatte das Problem auchmal und hab den Tip bekommen, dass evtl. der Freilauf bei großen Belastungen blockiert. War bei mir nicht der Fall, könnte aber bei dir durchaus sein.

In dem Fall musst halt mal die Nabe zerlegen.
 
wunderbar, danke für die antworten!:)

@spark:
meine Kette ist noch die originale, also die, die ursprünglich am Rad war. Da da ein LX-Schaltwerk dran war, könnte das durchaus sein...

@alex m.
hast du das irgendwie in den griff gekriegt?!?

nach dem Freilauf werd ich auch mal schauen, die Nabe ist tatsächlich schon etwas älter, könnte sein...
Für weitere Tipps bin ich natürlich nach wie vor sehr dankbar;)
 
Wahrscheinlich ist deine Kette zu kurz.
Baue mal aus deinem Dämpfer die Feder aus...so das du den Dämpfer durch den kompletten Federweg drücken kannst.
Wenn du komplette einefedert hast dann musste mal schauen, wahrscheinlich wird dann die Kette so kurz, das dass Schaltwerk nach vorn gezogen wird. Probier mal auf dem großen und kleinen Ritzel!
Einfach mal testen.

greetz
 
juh schrieb:
wunderbar, danke für die antworten!:)

@spark:
meine Kette ist noch die originale, also die, die ursprünglich am Rad war. Da da ein LX-Schaltwerk dran war, könnte das durchaus sein...

@alex m.
hast du das irgendwie in den griff gekriegt?!?

nach dem Freilauf werd ich auch mal schauen, die Nabe ist tatsächlich schon etwas älter, könnte sein...
Für weitere Tipps bin ich natürlich nach wie vor sehr dankbar;)

nein. aber mittlerweile fahre ich ein vpp. sonst fällt mir nichts ein, außer vielleicht ein saint/hone schaltwerk fahren oder bei großen sprüngen die druckstufe etwas zumachen, dass das hr nocht so schnell eintaucht.
was ich beschrieben habe kiegt ja nicht an der kettelänge oder schaltwerk, sondern einfach an der tatsache, dass sich die länge der kettestrebe des eingelenkers (mit drehpunkt nicht auf tretlager:rolleyes:) beim ein-/ausfedern ändert.
 
hatte ich auch! so ist das erste X.0 draufgegangen!
kette ist zu kurz und weil sich beim stinky und auch beim stab die kettenlinie so verändert wird die kette mitsammt oberer schaltrolle mit hochgerissen und verklemmt sich dann!
mach die kette mal länger und/oder probier den tip von Stoepsel aus

und zum freilauf....mach blos die standert nabe raus! meine ist bei ner benderlandung in ne treppe einfach zerbröselt und ich hatte nen dicken einschlag in ne wand! habe noch ne neue quando industrielagernabe liegen falls du was billiges gutes brauchst


mfg lars
 
juh schrieb:
Guten Morgen liebe Gemeinde;) ,
ich hab an meinem Stinky das Problem, dass mir meine SRAM-Schaltwerke immer wieder ohne Fremdeinwirkung (Stöcke, massive Stürze...) abreißen bzw. dass das Schaltauge abbricht (allerdings geht auch da meistens das Schaltwerk flöten , weils ins Laufrad kommt).
Das ganze passiert, wenn ich das richtig beobachtet hab, bei starkem Einfedern des Hinterbaus (bei Landungen oder großen Schlägen) und in schweren Gängen (gestern wars der 7.).
Bisher bin ich davon ausgegangen, dass meine Zugführung nicht passt, allerdings hab ich jedesmal, wenn ich den Dämpfer ausgebaut hatte, den Hinterbau mehrfach eingefedert. Dabei hab ich nie bemerkt, dass sich was am Schaltwerk bewegt. Den oberen Schaltwersanschlag hab ich immer recht "knapp" eingestellt, d.h., dass das oberste Ritzel gerade noch so geschaltet werden kann. Inzwischen bin ich etwas ratlos - und weil mir diese Abrisse schon wundervollste Stürze mit Wunden Nähen:mad: als Folge beschert haben und nebenbei noch dermaßen ins Geld gehen, würde ich mich sehr über Tipps zu
- richtigen Zugverlegung (besonders bei SRAM)
- Schaltwerkseinstellung (wobei ich glaub, dass ich da gar nicht so falsch lieg)
- Kettenlänge
freuen! Natürlich interessiere ich mich auch für andere Tipps, wie ich den Scheiß in den Griff krieg...
Danke schon mal im Voraus,
Grüße Jörg
Fahre ebenfalls Sram am Stinky (05)
Früher hatte ich die Zugverlegung wie beim Stab.
(1)
Da sind mir auch 2 mal die Schaltwerke ab

Dann habe ich die Züge so verlegt, wie beim Stinky Delux
(2)
Seit dem ist nixmehr passiert

Wie sind bei dir die Züge verlegt? 1, 2 oder anders?
 
hallo,
anke erstmal für die wirklich brauchbaren tipps an alle:daumen:

also zum thema kettenlänge: ich hab mir gestern eine neue kette gekauft, um auszuschließen, dass mir irgendein minimal verdrehtes kettenglied (die fliegt ja auch immer gleich mit in die speichen:rolleyes: ) diesen spaß beschert;die alte kette hatte 108 glieder, die neue hat 108 glieder (also nix gekürzt), außerdem hab ich den hinterbau schon öfter mit ausgebautem dämpfer "durchgefedert", da federt der hinterbau weiter ein, bewegt hat sich selbst im extremgang groß-groß nichts.
allerdings sind meine zügen genauso verlegt wie beim stab...:lol: ich werd das ausprobieren, der tippp klingt nämlich echt gut!
trotzdem: wer noch tipps hat: immer her damit:)
grüße, jörg

p.s.: @lipoly: das originale hintere laufrad hat bei mir genau 5 wochen gehalten, felge mit riss, nabe mit nicht mehr wegbekommbarem spiel - seit letztem august fahre ich das hinterrad meines "ersatzrades" mit onyx nabe...
 
Mir hatte mal jemand den Tip gegeben, die Schraube für die Einstellung wie weit das Sschaltwerk vom Ritzel weg ist, korrekt nach Anleitung auszurichten, seit dem hatte ich persönlich keine Probleme mehr.

Auch darauf achten, dass das Schaltwerk auf gar keinen Fall es in irgend einer Art schafft die Speichen zu berühren. Also im niedrigsten Gang mal hochdrücken und schauen wie weit sichs noch verschieben lässt.

Ansonsten hab ich auch keine Idee mehr.

Gruaß,

Blub!
 
sms schrieb:
Genau, und dann evlt. die Einstellschraube am Schaltwerk soweit reindrehen, dass das Schaltwerk eben nicht weiter hoch geht.

das hatte ich schon, beim vorletzten schaltwerk konnt ich das oberste ritzel nimmer schalten, abgekracht isses trotzdem;) Diese Schraube, um den Abstand zu den Ritzeln zu erhöhen, haben SRAM-schaltwerke nicht.
Allerdings könnt ich beim hinterrad noch gucken, ob das nicht vielleicht durch diverse speichentauschaktionen eher in richtung schaltwerk zentriert ist...
 
Ist dein Ausfallende Grade???

Verleg die Züge auf jeden Fall ma so wie beim Stinky Dee Lux. Obwohl ich das Stab gut kenne und weder beim 05´er Stinky, Noch beim 05´er Stab Probleme hatte.
 
Nabend, mir ist heut meine Deore XT abgerissen! War nur im dorf rumfahren und hab ein paar kleine Sprüngchen gemacht und krach hing das Schaltwer in den Speichen drin:mad: Bike ist Bergamont Big Air 1 ohne Veränderungen.

Nun bekomm ich morgen von nem Kumpel ein XTR geliehen, aber das kann ich nicht ewig behalten.

Nun meine Frage, gibt es ein Schaltwerk, das beim downhill/Freeride nicht oft abreist? Weil den Speichen gefällt das garnicht...Gewicht ist mir kackegal, nur der Preis nicht(wollte nicht unbedingt über 50€ ausgeben)
Und wie gut oder schlecht ist das XTR in Sachen Haltbarkeit-könnte eins für 50€ Nagelneu bekommen ein Hone auch für 50€.
Was empfehlt ihr?



Was mich auch interresiert: Was sind Vor/Nachteile von langen und kurzen käfigen bei den Schaltwerken?
 
hone bringt dir nicht viel, weil du da dann auch ne neue nabe zu brauchst. wäre allerdings stabiler.
xtr würd ich aufgrund des preisleistungsverhältnisses nicht kaufen. nen deore schaltet wohl (fast) genauso gut, aber wenns doch mal kaputt geht, tuts dem geldbeutel nicht sooooooo weh.

nen kurzer käfig hat mMn nur vorteile: höhre kettenspannung und mehr bodenfreiheit/geringeres risiko irgendwo hängen zu bleiben um nur mal 2 zu nennen...
 
Datenwurm schrieb:
Nabend, mir ist heut meine Deore XT abgerissen! War nur im dorf rumfahren und hab ein paar kleine Sprüngchen gemacht und krach hing das Schaltwer in den Speichen drin:mad: Bike ist Bergamont Big Air 1 ohne Veränderungen.

Nun bekomm ich morgen von nem Kumpel ein XTR geliehen, aber das kann ich nicht ewig behalten.

Nun meine Frage, gibt es ein Schaltwerk, das beim downhill/Freeride nicht oft abreist? Weil den Speichen gefällt das garnicht...Gewicht ist mir kackegal, nur der Preis nicht(wollte nicht unbedingt über 50€ ausgeben)
Und wie gut oder schlecht ist das XTR in Sachen Haltbarkeit-könnte eins für 50€ Nagelneu bekommen ein Hone auch für 50€.
Was empfehlt ihr?



Was mich auch interresiert: Was sind Vor/Nachteile von langen und kurzen käfigen bei den Schaltwerken?

Sunrace. Probiers einfach aus.
Kostet: 24 €. Neu.
Wo? www.trialmarkt.de
schaltwerk.JPG

Fahr ich schon lange. Bin sehr zufrieden. Hatte noch keinen Defekt. Und selbst wenns kaputt ist, dann sind 24 euro nicht die Welt.
 
Zurück