Schaltzughüllen abdichten...

Registriert
22. Juni 2002
Reaktionspunkte
112
Hallo,

das ewige Thema "Schaltzug schwergängig" ist bei dem Wetter zur Zeit ja wieder ein Problem. Auch Bremszüge sind betroffen. :heul:

Wer hat einen Tipp wie man das etwas entschärfen könnte. Ich denke so eine Schaltzughülle muss man doch irgendwie dicht bekommen, vielleicht mit Fett an den Enden. Wie schmiert ihr allgemein eure Standardhüllen/-züge?

Es geht um Shimano Standard Schaltzughüllen.

Ich wechsle ja schon 1X im Jahr die ganze Sch.... aus und habe keine Lust nach jeder Regenfahrt die Züge zum Trocknen auf eine Wäscheleine zu hängen. :D

merci
M.
 
a) gedichtete Endkappen ..helfen ne Zeit lang nen bißchen

b) Nokon's ...sorry, bin seit gut drei Jahren voll überzeugt von den Dingern...ich weiß nicht's besseres.. :D :D

Alles andere funzt 3/4 oder man muß sich drum kümmern....
 
ich tu bei der montage den zug n bischen einfetten und dann an den enden noch n bollen fett hin. also bei mir reicht das völlig aus.

Könnte aber auch an der zugverlegung liegen je nach dem wie das wasser und dreck auf die öffnugen trifft und rein kriechen kann.

Man könnte die züge auch komplett verschlossen verlengen. damit wären die kritteschen stellen auf ein minimum reduziert.
 
Airmaster schrieb:
Hallo,

das ewige Thema "Schaltzug schwergängig" ist bei dem Wetter zur Zeit ja wieder ein Problem. Auch Bremszüge sind betroffen. :heul:

Wer hat einen Tipp wie man das etwas entschärfen könnte. Ich denke so eine Schaltzughülle muss man doch irgendwie dicht bekommen, vielleicht mit Fett an den Enden. Wie schmiert ihr allgemein eure Standardhüllen/-züge?

Es geht um Shimano Standard Schaltzughüllen.

Ich wechsle ja schon 1X im Jahr die ganze Sch.... aus und habe keine Lust nach jeder Regenfahrt die Züge zum Trocknen auf eine Wäscheleine zu hängen. :D

merci
M.


kauf dir die nokons!

kommt dir auf die dauer billiger und der zug ist dann resistent gegen knicken und schmutz.
 
Ist zwar jetzt auch kein Tip zum schmieren (auch ich fahre Nokon). Aber mein Tip: Es gibt auch billigere geschlossene Zugsysteme als die Nokon. Gore z.B. bin ich mal ne Weile gefahren.
 
dhflow schrieb:
Ist zwar jetzt auch kein Tip zum schmieren (auch ich fahre Nokon). Aber mein Tip: Es gibt auch billigere geschlossene Zugsysteme als die Nokon. Gore z.B. bin ich mal ne Weile gefahren.

Am guenstigsten ist immer noch eine normale durchgehend verlegte(geschlossene!) Aussenhuelle vom Hebel zum Wechsel mit gedichteten Endhuelsen. Das fahre ich schon lange und es gibt keine Probleme damit. Die Nokon's haben ab und zu etwas Oel oder Fett an den Gleitstellen der Aussenhuelsenperlen noetig, damit das Ganze nicht knarzt.

Gruss
Dani
 
gedichtete xtr endkappen, sowie ein nightcrawler vors schaltwerk ist auch nicht ganz verkehrt.
vor allem kann man kappen und n.c. ein paar mal weiterverwenden.
 
Dani schrieb:
Am guenstigsten ist immer noch eine normale durchgehend verlegte(geschlossene!) Aussenhuelle vom Hebel zum Wechsel mit gedichteten Endhuelsen. Das fahre ich schon lange und es gibt keine Probleme damit. Die Nokon's haben ab und zu etwas Oel oder Fett an den Gleitstellen der Aussenhuelsenperlen noetig, damit das Ganze nicht knarzt.

Gruss
Dani

Leidet da nicht die Schaltpräzision spürbar? Ich denk mir halt, wenn weniger Aussenhülle da ist, kann auch weniger gestaucht werden. Hab das aber noch nicht ausprobiert.
 
dhflow schrieb:
Leidet da nicht die Schaltpräzision spürbar? Ich denk mir halt, wenn weniger Aussenhülle da ist, kann auch weniger gestaucht werden. Hab das aber noch nicht ausprobiert.

nö weil die wirklich relevante reibung entsteh ja in den kurven. wenn die geschlossen sauber verlegt sind merkt man nichts. zumindest ich nicht.
 
moin Airmaster,

es gibt ne viel billigere lösung. Ich hab mir ne bowdenzughülle ausm modelbaufachgeschäft geholt. Die haust du an die stellen, wo der zug frei läuft. Der meter kost allerhöchstens 2,-, sind aus kunststoff, meist weis, und daher sehr leicht und ham außerdem einen geringen reibungswiederstand. Damit kann man die dichtigkeit des schaltzugs erheblich steigern. Wenn ma die enden des bowdenzugs etwas anspitzt passen die sogar in die rahmenaufnahme bis zu den normalen endkappen rein.
Und dort wo der bowdenzug ausm schaltwerk raus zur "festklemmschraube" läuft, hab ich einfach ne gummimanschette von den v-brackes zwischengehaun. Das ganze hat bis jetzt gut gefunzt. Bis september war ich bei wind und wetter als kurier unterwegs, auch dort no probs. Wennde willst kann ich ja ein par pics posten.

Greatz da KiNg :daumen:
 
brill schrieb:
nö weil die wirklich relevante reibung entsteh ja in den kurven. wenn die geschlossen sauber verlegt sind merkt man nichts. zumindest ich nicht.

Einerseits ist deine Erfahrung damit eine Antwort auf meine Frage. Andrerseits hab ich aber nicht von der Reibung geredet, sondern von der Stauchung/Verkürzung der Aussenhülle unter Druck. Das macht den Schaltvorgang nicht schwerer, aber unpräziser. Und zumindest wenn man die billigstmögliche Aussenhülle nimmt (wie ich arme Sau...), merkt man das meiner Erfahrung nach schon.
 
Hallo,

gute Ideen Jungs, merci. :daumen:

da KINg ich weiß was du meinst, ich kenne die Hüllen aus dem Modellbauhandel gute Idee, Bremsmanschette habe ich auch noch rumliegen. Werde das mal anschauen(Optik)

Ich spiele auch mit dem Gedanken komplett durchgehend zu verlegen (Dani, brill).
Teure Systeme (zastafari,gurkenfolie, dhflow.) sind natürlich optimal aber wie lange halten die Systeme (allg.Verschleiss). Im Verhältniss müssten sie ca.5 Jahre halten bis sich der Mehrpreis lohnt.
Oscar das mit dem nightcrawler kenn ich nicht, was´n das?

M.
 
Airmaster schrieb:
Hallo,

gute Ideen Jungs, merci. :daumen:

da KINg ich weiß was du meinst, ich kenne die Hüllen aus dem Modellbauhandel gute Idee, Bremsmanschette habe ich auch noch rumliegen. Werde das mal anschauen(Optik)

Ich spiele auch mit dem Gedanken komplett durchgehend zu verlegen (Dani, brill).
Teure Systeme (zastafari,gurkenfolie, dhflow.) sind natürlich optimal aber wie lange halten die Systeme (allg.Verschleiss). Im Verhältniss müssten sie ca.5 Jahre halten bis sich der Mehrpreis lohnt.
Oscar das mit dem nightcrawler kenn ich nicht, was´n das?

M.

die nokon perlen an sich halten wohl ewig. einzig und allein der innenliner (2eur / m) muss irgendwann mal erneuert werden.
 
Dani schrieb:
Am guenstigsten ist immer noch eine normale durchgehend verlegte(geschlossene!) Aussenhuelle vom Hebel zum Wechsel mit gedichteten Endhuelsen. Das fahre ich schon lange und es gibt keine Probleme damit. Die Nokon's haben ab und zu etwas Oel oder Fett an den Gleitstellen der Aussenhuelsenperlen noetig, damit das Ganze nicht knarzt.

Gruss
Dani

Absolut richtig.
Wem das Durchgängige optisch nicht gefällt sollte die von Ocsar erwähnten XTR Dichtkappen nehmen & den Nightcrawler, damit ist es auch absolut sorgenfrei & hält Jahre ohne Pflege (bei der Montage sprühe ich immer mit reinem Teflonspray, ohne Ölanteil , durch die Züge & dann gehts echt ewig)
Die XTR Kappen an sich sind schon gedichtet & dazu kommt hinter dem Zuganschlag des Rahmens noch die Gummitülle. Fahre das seit Ewigkeiten (die Gummikappen auch an den Nokons) und bis auf durchgängige Züge gibts nix besseres.
 
dhflow schrieb:
Einerseits ist deine Erfahrung damit eine Antwort auf meine Frage. Andrerseits hab ich aber nicht von der Reibung geredet, sondern von der Stauchung/Verkürzung der Aussenhülle unter Druck. Das macht den Schaltvorgang nicht schwerer, aber unpräziser. Und zumindest wenn man die billigstmögliche Aussenhülle nimmt (wie ich arme Sau...), merkt man das meiner Erfahrung nach schon.

Wir verwenden Shimano Aussenhuellen und haben bei unseren Viergelenkern alle Aussenhuellen durchgehend verlegt - das funktioniert wunderbar. Die Praezision leidet nicht darunter.

Gruss
Dani
 
Dani schrieb:
Wir verwenden Shimano Aussenhuellen und haben bei unseren Viergelenkern alle Aussenhuellen durchgehend verlegt - das funktioniert wunderbar. Die Praezision leidet nicht darunter.

Gruss
Dani



Ok. dann war das wohl nur., weil ich mal wieder das billigste nehmen musste.
(War in meiner vor-Nokon-Ära)

Flo
 
Also zu behaupten, das sich das sich ein durchgehend verlegter Zug präzise schalten ließe, ist schon verwegen. Klar reicht's für's meiste, nur wenn Du das mit einem durch Nokons abgestützten System vergleichst, liegen da Welten zwischen.
Soll sich jeder verlegen, was er will...der Einstandspreis spielt ja auch ne Rolle, aber es wird am Rad soviel Geld unsinniger ausgegeben.. :confused:
...von den Nokons kannste 20 Jahre was haben...trotzdem würd ich nicht so rechnen....ach, und wenn dann bei Euch wieder die Drähte der Hülle durch die Endkappe sprießen, dann...... :D :D :D
 
der nightcrawler ist so ne gummidichtung von SRAM, die in einen zuganschlag ein gehängt wird und das freie stück vom schaltzug mit so einem gummiwürmchen schützt. naja, daher auch die animalische bezeichnung. schaut auch ganz lustig aus.
das feine dran ist: der gummi dehnt und staucht sich mit dem schaltzug mit => ziemlich dicht und kaum reibung.
bild gibts unter www.roseversand.de unter "ersatzteile" und dann "schaltzüge" und dann in der 2. reihe das 2. von links. :lol:

also wie gesagt, damit hab ich ganz gute erfahrungen. bei meinem steppenwolf mit unten verlegten zügen hat sich der 1. satz nach 3 regenfahrten festgefressen. mit dem 2. bin ich seit sommer problemlos unterwegs, auch im regen oder in bösem baggerschlammmatschdreckszeugs.

durchgehende züge haben sich bei mir nicht wirklich bewährt. vielleicht hab ich sie auch dumm verlegt, oder schrott gekauft (weiß nimmer so genau, welcher hersteller das damals war).
jedenfalls sind beide züge brachial schwer gegangen, präzision naja, und irgendwann ist mir eine außenhülle gebrochen. das ist natürlich dann auch mit klebeband drüber auf der stelle verrostet... :daumen: :D
aber manche sind wieder total begeistert davon. vielleicht war ich einfach zu dumm dazu?
 
Zurück