D
Deleted 347960
Guest
Also die Waage hat es angezeigt. Und im Normalfall ist diese eigentlich auch ganz zuverlässig...Bist Du Dir mit den 139g sicher?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion erfordert derzeit den Zugriff auf die Seite über den integrierten Safari-Browser.
Also die Waage hat es angezeigt. Und im Normalfall ist diese eigentlich auch ganz zuverlässig...Bist Du Dir mit den 139g sicher?
Nichts für ungut, aber der "Kern" von R2B trau ich dann etwas mehrAlso die Waage hat es angezeigt. Und im Normalfall ist diese eigentlich auch ganz zuverlässig...
Oder aber die Abnutzung meiner Scheibe hat absolut gesehen gar nicht so viel Material abgetragen und daher lag das Gewicht immer noch im Rahmen. Schwer zu sagen. Aber Neugierdehalber werde ich mal meine Neue Storm HC 180er wiegen und schauen, was die wiegt. Mir kommen allerdings gerade am Schreiben Zweifel, ob ich vielleicht diese, statt der abgenutzten gewogen haben könnteNichts für ungut, aber der "Kern" von R2B trau ich dann etwas mehr
Oder Magura hat im Laufe der Zeit etwas an den Scheiben geändert![]()
![]()
Wenn Bremsscheiben bei starker Belastung seitlich auslenken, deutet dies auf eine falsche Auslegung/Konstruktion hin.
Beim Bremsen wir der Reibring heiss und dehnt sich im Umfang aus. Ist die Anbindung an die Scheibenspeichen, die die Verbindung zur Nabe darstellen, zu steif und kann sich der Reibring nicht radial nach aussen verformen, dann kann der Reibring sich nur seitlich verformen. Entweder er wellt sich wechselseitig auf, was ja hier beschrieben wurde, oder die ganze Scheibe "tellert" oder "schirmt" sich, wobei der Reibring in einer anderen Ebene als die Nabenbefestigung liegt.
Daran habe ich auch schon gedacht. Wenn man sie in falscher Laufrichtung montiert passiert übrigens das gleiche.oder oder oder. es gibt sehr viele parameter die hier hereinspielen.
zb die materialspannungen, den hitzeeintrag beim schneiden usw....
aber wenn deine kristallkugel das sagt....
Ich bin bewusst nicht auf Material- oder Prozesseigenschaften eingegangen! Ich habe mich rein auf die thermische Auslegung der Scheibe bezogen!oder oder oder. es gibt sehr viele parameter die hier hereinspielen.
zb die materialspannungen, den hitzeeintrag beim schneiden usw....
aber wenn deine kristallkugel das sagt....
Und wenn die Streben im Verhältnis zum Reibring so stark ausgelegt sind dass die Ausbreitung viel mehr auf den Durchmesser geht als in BremsrichtungIch bin bewusst nicht auf Material- oder Prozesseigenschaften eingegangen! Ich habe mich rein auf die thermische Auslegung der Scheibe bezogen!
Wenn du das als Kristallkugelweisheit ansiehst, dann beweise doch auch bitte, das meine Aussage nicht zutrifft!
Bin gespannt!
von senkaeugen: Ausbreitung auf den Durchmesser = von mir: dehnt sich im Umfang aus!Und wenn die Streben im Verhältnis zum Reibring so stark ausgelegt sind dass die Ausbreitung viel mehr auf den Durchmesser geht als in Bremsrichtung![]()
![]()
Die Scheibe hat die 204mm Durchmesser sehr wahrscheinlich nur im heissen Zustand gehabt?!? Im kalten Zustand dann die 203mm...Der Hersteller hielt es aber auch nicht für nötig die Disc mit 204mm anzugeben
genau so sollte eine Bremsscheibe ausgelegt sein! Denn dann schleift auch nichts seitlich! Und die radiale Ausdehnung am Durchmesser wird mit genügend "Luft" über den Bremsbelägen in der Zange aufgefangen.dass diese sich durch die Wärme soweit ausgedehnt hatten, dass die bei Extrembremsungen auf Asphalt am Bremssattel anschlugen - die Scheibe hat aber nicht zur Seite ausgeschlagen, geschliffen oder war augenscheinlich verbogen
Hast mir bloss noch nicht das Gegenteil von meiner angeblichen "Kristallkugel" bewiesen! ;-)aber wenn deine kristallkugel das sagt....
Nein, im warmen Zustand hätte ich sie nicht messen könnenvon senkaeugen: Ausbreitung auf den Durchmesser = von mir: dehnt sich im Umfang aus!
-->
Genau das sollte das Ziel bei der Scheibenauslegung sein! Denn dann schleift die Scheibe auch nicht. Je nach Größe der Scheibe und Temperaturanstieg steigt der Scheibendurchmesser über 2mm! Radiale Ausdehnung ist in der Regel reversibel, zieht sich bei Abkühlung auch wieder zusammen.
Das die durch Temperatur ausgedehnte Bremsscheibe im Zangenspaltgrund schleift, kann 2 Ursachen haben:
1. Bremszange sitzt zu tief, weil z.B. Rahmen-oder Gabelaufnahme generell zu tief sitz oder wegen falscher/schlechter Adapter.
2. Bremszangenspalt ist nicht tief genug, um die Ausdehnung der Scheiben schleiffrei aufzunehmen
Die Scheibe hat die 204mm Durchmesser sehr wahrscheinlich nur im heissen Zustand gehabt?!? Im kalten Zustand dann die 203mm...
genau so sollte eine Bremsscheibe ausgelegt sein! Denn dann schleift auch nichts seitlich! Und die radiale Ausdehnung am Durchmesser wird mit genügend "Luft" über den Bremsbelägen in der Zange aufgefangen.
Hast mir bloss noch nicht das Gegenteil von meiner angeblichen "Kristallkugel" bewiesen! ;-)
Die zwei Dächle HDs die ich noch hatte, hatten beide 203mm +/- 0,1mm wenn ich mich recht erinnere.Dieses Übermaß 204,1 ist meines Wissens nur bei unserem C41-Bremssattel ein Problem gewesen. Den hatten wir absichtlich mit extrem niedrig sitzenden Jochschrauben konstruiert, um ihn möglichst steif zu machen. Dabei haben wir die Häufigkeit des zu großen Toleranzbereiches der Postmount-Sockel unterschätzt. Bei Bremssätteln anderer Marken ist der Bremsscheibenschacht ohnehin höher und somit kein Problem.
Der Gesamtaußendurchmesser einer Scheibe mit Fase sollte ein bisschen über dem Nennmaß liegen, weil sich sonst am Außenrand ein Grat am Belag bilden würde. Da die Dächle-Fase 0,5 mm hoch ist, ergibt sich ein AD von 204,0 mm.
Bei unseren aktuellen Bremssätteln C22 und C42 kommt das Aufsitzen des Bremsscheibenschachtes auf der Scheibe nicht mehr vor.
Ich bin bewusst nicht auf Material- oder Prozesseigenschaften eingegangen! Ich habe mich rein auf die thermische Auslegung der Scheibe bezogen!
Wenn du das als Kristallkugelweisheit ansiehst, dann beweise doch auch bitte, das meine Aussage nicht zutrifft!
Bin gespannt!
habt Ihr den mal, die "einfachen" XT MT800 Bremsscheiben probiert , kosten um die 40€ und funktionieren gerade mit organischen Shimano Belägen wunderbar und Geräuschlos und halten mit den weichen organischen Belägen viele 10 Tausende Kilometer.
Bist du wahnsinnig? Standardmaterial einfach fahren? Undenkbar!habt Ihr den mal, die "einfachen" XT MT800 Bremsscheiben probiert , kosten um die 40€ und funktionieren gerade mit organischen Shimano Belägen wunderbar und Geräuschlos und halten mit den weichen organischen Belägen viele 10 Tausende Kilometer.
Ich fahre immer die Magura Storm HC. Haben mich 23 Euro je Scheibe gekostet. 46 im Set 203er und 180er. Komplett aus Stahl, nie irgendwas verzogen, einfach problemlos.habt Ihr den mal, die "einfachen" XT MT800 Bremsscheiben probiert , kosten um die 40€ und funktionieren gerade mit organischen Shimano Belägen wunderbar und Geräuschlos und halten mit den weichen organischen Belägen viele 10 Tausende Kilometer.
Ich dachte hier gings um Mountainbikes - also Räder, die auch länger und steil bergab fahren?halten mit den weichen organischen Belägen viele 10 Tausende Kilometer.