Scheibenbremse quietscht

Aber auch die ist ja Samstag frisch drauf gekommen.
Wenn der Mech die Scheibe mit öligen Pfoten verunreinigt hat oder vielleicht beim Entlüften oder so was draufgekommen ist dann.......kann ja auch aus der Umgebung gekommen sein. Caramba, WD40 o.ä. in der Werkstatt benutzt und schon hast du den Ölnebel auf der Scheibe. Da reichen wirklich winzige Mengen aus.
 
[....] kann ja auch aus der Umgebung gekommen sein. Caramba, WD40 o.ä. in der Werkstatt benutzt und schon hast du den Ölnebel auf der Scheibe. Da reichen wirklich winzige Mengen aus.

Kann ich exakt so bestätigen! Bloß mit Silikonspray, das gar nicht für's Bike gedacht war. Entfernung ca. 2 - 3 m.

Weitere Möglichkeit: Erster Waschgang für's Bike, also der mit Bürste und Wasser. Wenn man - wie allg. empfohlen - von oben nach unten vorgeht, also z.B. zuerst die Gabel und dann die Bremsen abspült, wird man mit hoher Wahrscheinlichkeit Schmierstoff auf die Beläge und Scheiben bringen. Bevor man die Bremsen, bzw. bloß das Tauchrohr mir der Bremsaufnahme abspült, mal kurz in den Wassereimer gucken, ob sich dort nicht vielleicht ein ggf. auch winziger Ölfilm auf der Oberfläche befindet. Ist bei Tageslicht normal gut erkennbar. Oder einfach grundsätzlich frisches Wasser und eine zweite Bürste verwenden, wenn man beim Waschen in die Nähe der Bremsen kommt.

Passiert beim "Frischwasserverfahren" mit Gartenschlauch und aufgeschraubter Waschbürste natürlich eher nicht. Aber auch dann kann von den Standrohren ablaufendes Wasser etwas Öl, bzw. verölten Dreck in Richtung Bremse spülen.

Gilt hinten natürlich sinngemäß für Dämpfer und Variostütze.

Ich spreche da aus Erfahrung :rolleyes:
 
Das ist mal richtiger Unsinn. Außerdem ist die Garantie dann futsch. Das ist genauso unsinnig wie das Silencerspray.

Du hast Öl auf der Scheibe. Mach die Scheibe mal mit ganz viel Wasser und Spüli oder Meister Proper oder so sauber. Die Verunreinigung muß richtig abgespült werden. Mit Bremsreiniger oder Alkohol verdünnst und verteilst du den Dreck nur. Mach auch die Löcher in der Scheibe sauber. Einfach nur drüberwischen reicht da nicht.
Es geht auch mit Alkohol Tüchern (ja ich weiß ist im Moment schwer zu bekommen) . Ich habe auf meinen Touren immer aus der Apotheke so kleine Desinfektionstüchlein dabei. Hat uns schon mal eine Tour gerettet.
 
Ich hab noch was von Kupferpaste zwischen Belag und Kolben gelesen.
Meines Erachtens extrem kompliziert. Viel zu kompliziert, als dass es der Ursache abhelfen könnte. So was wie Dir hier passiert hat meist sehr banale Ursachen und dann kommen natürlich ganz viele Ideen, die einen dazu bringen, um das Problem herum zu rennen. Ich habe Shimano XT 785er Bremsen, mit 4,20 Euro Shimano Resin Belägen, wiege 100 Kilo und nutze Magura Storm Scheiben. Vorn 180er, hinten 160er Scheiben auf 29er Bike. Und das einzige Mal, wo was gequietscht hat war, als die (inzwischen ersetzten) Scheiben unterhalb der Verschleißgrenze waren (1,7 mm, minimum 1,8 mm). Da Du ziemlich neue Scheiben hast, denke ich allerdings, daß Deine Beläge verglast sind und nicht richtig eingebremst wurden.
 
Ich bremse meine Beläge nie ein und bei mir quietscht nix.
Vielleicht wiegst Du weniger? Das ist ein ziemlich komplexes Thema. Wenns quietscht würde ich auf jeden Fall auch mal verglaste Beläge in Betracht ziehen. Dummes Beispiel: Du wohnst in der Ebene und wiegst 80 Kilo. Die ersten Bremsungen machst Du mit normaler Kraft. Ich wiege 100 Kilo und direkt nach meiner Hofausfahrt geht's 20% über 400 Meter Wegstrecke runter. Neue Bremse, neue Verglasung, wenn ichs richtig krachen lasse.
 
Die Shimano-Scheiben haben neu ja schon das Verschleissmaß der Magura. :lol:
Ich weiß, habe auch ein Set SLX Scheiben aus Stahl zu Hause rumliegen, die ich eine Weile gefahren bin und die ich dann abgebaut habe, weil ein Kumpel sagte, er wolle sie kaufen, was er aber dann doch nicht mehr wollte. In der Zeit, als ich mit diesen fuhr hatte ich aber auch keine Probleme. Ich frage mich schon manchmal, wieso es bei manchen so viel quietscht. Meines Erachtens sehen sie einfache Dinge nicht und suchen dann furchtbar komplizierte, mit denen sie viel Zeit verbrauchen.
 
Gab's da nicht auch ein Problem wegen dem Design der Scheiben? Anordnung und Grösse der Löcher? Dazu papierdünn und kein Material an der Bremszange...das muss ja schwingen und Geräusche machen.

Aber Du hast Recht: das will der TE aber nicht hören. Also lass'mer den Ahnungslosen den Vortritt bei der Fabulierung von Lösungen. ;)
 
Woran könnte es liegen?
Bremsenquietschen gibt es auch mit komplett funktionsfähigen Komponenten bei ebenfalls perfekter Montage und nach absolut vorschriftsmäßiger Einfahrprozedur. D.h die erste Maßnahme ist es, die Bremsen in den vorschriftsmäßigen Zustand zu versetzen, um sicher herauszufinden, ob man zu den Pechvögeln gehört, bei denen es eben bei perfekter Bremse auftritt oder zu den Glückspilzen, bei denen es nur bei fehlerhafter Montage auftritt und Korrektur dessen bereits das Problem beseitigt. Bei den gefühlt Millionen von Bremsenthreads zu dem Thema (in denen alles von allen bereits gesagt wurde - siehe SuFu - auch zu Kupferpaste und Co.) scheitert bereits diese erste, einfache Maßnahme, weil der TO nie sicher sagen kann, ob er die Bremsen vorschriftsmäßig montiert und eingefahren und somit den gewünschten Normalzustand einer fehlerfreien Bremse erreicht hat. Zur Erinnerung: Quietschen muss kein Komponenten- oder Montagefehler sein (ölige Beläge zählen aber zu Komponentenfehler, genauso wie versiffte oder abgeschliffene Scheibe). Davon hängen aber alle weitere Maßnahmen ab. Die weitere Erläuterung ist zu lang für einen Threadbeitrag.
 
Gab's da nicht auch ein Problem wegen dem Design der Scheiben? Anordnung und Grösse der Löcher? Dazu papierdünn und kein Material an der Bremszange...das muss ja schwingen und Geräusche machen.

Aber Du hast Recht: das will der TE aber nicht hören. Also lass'mer den Ahnungslosen den Vortritt bei der Fabulierung von Lösungen. ;)
Scheiben design hatte ich nur von einer Trickstuff gelesen, die aber vom Hersteller zurück gerufen wurde. Was aber nicht heißt, dass Shimano das nie passiert sein könnte... Wenn ich die Scheiben mal wieder montiere und diese dann platzen werde ich bescheid geben. Falls ich noch kann...
 
Scheiben design hatte ich nur von einer Trickstuff gelesen, die aber vom Hersteller zurück gerufen wurde. Was aber nicht heißt, dass Shimano das nie passiert sein könnte... Wenn ich die Scheiben mal wieder montiere und diese dann platzen werde ich bescheid geben. Falls ich noch kann...
Von platzen hatte ich nicht geschrieben.
Mein Bezug war das Problem des TE. Hier: quietschende Bremse.
 
Das Shimano Service Center hat alles gereinigt. Also Sattel, Beläge und Scheibe. Hat die Kolben aktiviert mit dem Mineralöl.
Zudem wurde Öl nachgefüllt. Das Problem, dass die Bremse kurz vorm Stillstand oder bei stärkerem Druck quietscht, könnte wohl mit dem mangelndem Öl im System zusammen hängen. Es fehlt dann am Ende einfach der Druck im System und es entsteht Fading. Ist für mich erstmal logisch.
Ob es gut bleibt muss ich testen. Aber anscheinend gibt es wohl viele andere Gründe von denen Ihr berichtet, mal mehr mal weniger logisch. Ich hoffe das das nun der Grund war für mich.
 
Durch fehlendes Öl entsteht Fading? Das passt irgendwie nicht zusammen.

Dieses kurzzeitige Knarren kurz vor dem Stillstand kann normal sein bei Resin. Hier hilft dann tatsächlich langsam einfahren.
Es darf halt nicht beim Bremsen laut kreischen und die Bremsleistung muss gegeben sein.

Du bekommst das weg - oder jedenfalls liegts nicht konstruntiv an der Bremse.
 
Das Shimano Service Center hat alles gereinigt. Also Sattel, Beläge und Scheibe. Hat die Kolben aktiviert mit dem Mineralöl.
Zudem wurde Öl nachgefüllt. Das Problem, dass die Bremse kurz vorm Stillstand oder bei stärkerem Druck quietscht, könnte wohl mit dem mangelndem Öl im System zusammen hängen. Es fehlt dann am Ende einfach der Druck im System und es entsteht Fading. Ist für mich erstmal logisch.
Ob es gut bleibt muss ich testen. Aber anscheinend gibt es wohl viele andere Gründe von denen Ihr berichtet, mal mehr mal weniger logisch. Ich hoffe das das nun der Grund war für mich.
Dass es quietscht würde ich als letztes auf Ölmangel im System zurückführen. Kann es sein, dass Du wenig Bremskraft hattest und den Hebel bis zum Lenker ziehen konntest? Denn das kann von Ölmangel verursacht werden. Und dann kommst Du vielleicht beim Bremsen nicht mehr zur Vollblockierung aber nur noch zu einer starken Bremsung, wo das System in Resonanz kommt. Aber falls dies der Fall war, hattest Du sicher auch noch andere Probleme, nicht richtig eingefahrene Beläge oder Scheibe mit Stellen, wo der Einfahrprozess nicht komplett war, so dass es Bereiche gibt, wo die Reibung höher ist, und Bereiche wo sie niedriger ist, so dass sich das ganze Aufschwingt. Vielleicht haben die im Servicecenter ja auch ein paar gute Bremsproben gemacht, nachdem sie Öl nachgefüllt haben...
 
Beschreibt mir bitte mal gutes einbremsen. Von 30 auf Stillstand mit maximaler Bremskraft ohne zu blockieren?
 
Weniger Druck wegen mangelnden Öl? Beim betätigen des Hebels wird der Zugang zum Flüssigkeitsbehälter geschlossen. Auch wenn da etwas weniger Öl als vorgesehen drin war bleibt die Ölmenge in der Leitung gleich.
 
Zurück