Subraid schrieb:
Servus zusammen,
bin nun endlich von Felgenbremse auf Scheibe umgestiegen (erstmal nur vorne). Eine Formula K18 ist es geworden. Gestern montiert und eingefahren.
Wenn man nun das Rad dreht hört man immer ein ganz leichtes Schleifen. Nur wenn man mit den Ohr recht nah an den Bremssattel heran geht und nur an einer kurzen Stelle der Scheibe (vielleicht über 2cm der Scheibe).
Ist eine Scheibenbremse wirklich ganz schleiffrei einstellbar oder ist so ein ganz leichtes / leises / kurzen Schleifen normal?
...also schwarz sehen sollte man zuerst nicht, denn es kann viele Gründe geben die zu einem Schleifen der Scheibe führen kann.
Ich nenne mal einige wichtige:
1. Rad ist nicht gut zentriert worden
(kann man immer nachträglich gut justieren)
2. Bremssattel wurde unvollständig zur Scheibe zentriert
(Schrauben des Postmountadapters am Bremssattel lösen, rechts und links ein Stück Papier (0,1mm) zw. Scheibe und Bremsklötze legen, Bremshebel ziehen damit sich die Bremsklötze unter hxdr. Druck an die Scheibe legen, und wieder Schrauben anziehen. Gesamter Bremssatel sollte nun axial gut zentriert sein.)
3. Scheibe wurde tatsächlich durch einen Gegenstand plastisch deformiert
(halte ich aber für weniger wahrscheinlich, da bei einem solchen Defekt auch meistens andere Bauteile wie die Speichen etwas abbegkommen haben. Dann ist eh eine Generalüberholung nötig ! Bis eine Scheibe sich plastsich d. h. bleibend verformt hat, müssen schon erhöhte seitliche Kräfte auf das Rad oder die Scheibe selbst eingewirkt haben. Das kann der Fahrer selbst für sich beantworten ! Scheiben kann man zwar im gewissen Umfang wieder richten (geht bis auf 0,05 mm gut, wenn man weis wie !), wenn aber der Schlag zu groß wird, dann neue Scheibe montieren.)
4. IS/ Postmountadapteranschluß ist nicht rechtwinklig gefräst und muß mit einem speziellen Fräswerkzeug (meistens hat das ein Fachhändler in seinem Werkzeugsammelsurium) nachbearbeitet werden.
Das sind so die primären Faktoren, wo es Haken kann, wenn eine Scheibe schleift, aber auch wenn man in grobem Gelände unterwegs war, denn wenn die Speichenspannung nachläßt, wird auch eine seitliche Verschiebung der Scheibe möglich. Natürlich auch, wenn es die Gabel nicht aushält, oder das Tauchrohr zum Standrohr Spiel hat.
Alles Faktoren die man aber selbst erkennen bzw. lokalisieren kann. Um ohne Meßuhr zu sehen ob es ein seitlichen Schlag gibt, schaut man durch den Bremssattel hindurch und beobachtet beim Drehen des Rades, wie sich die Scheibe an den Bremsklötzen vorbei bewegt. Es sollte keine Taumelbewegung der Bremsscheibe erkennbar sein !
Gruß Klaus