Scheibenbremse: wann ist schleiffrei schleiffrei?

Registriert
20. Juni 2002
Reaktionspunkte
18
Ort
Haguenau (Elsass)
Servus zusammen,

bin nun endlich von Felgenbremse auf Scheibe umgestiegen (erstmal nur vorne). Eine Formula K18 ist es geworden. Gestern montiert und eingefahren.

Wenn man nun das Rad dreht hört man immer ein ganz leichtes Schleifen. Nur wenn man mit den Ohr recht nah an den Bremssattel heran geht und nur an einer kurzen Stelle der Scheibe (vielleicht über 2cm der Scheibe).
Ist eine Scheibenbremse wirklich ganz schleiffrei einstellbar oder ist so ein ganz leichtes / leises / kurzen Schleifen normal?
 
Subraid schrieb:
Servus zusammen,

bin nun endlich von Felgenbremse auf Scheibe umgestiegen (erstmal nur vorne). Eine Formula K18 ist es geworden. Gestern montiert und eingefahren.

Wenn man nun das Rad dreht hört man immer ein ganz leichtes Schleifen. Nur wenn man mit den Ohr recht nah an den Bremssattel heran geht und nur an einer kurzen Stelle der Scheibe (vielleicht über 2cm der Scheibe).
Ist eine Scheibenbremse wirklich ganz schleiffrei einstellbar oder ist so ein ganz leichtes / leises / kurzen Schleifen normal?


Hallo

Also Schleifen sollte die Scheibe überhaupt nicht (wenn sie im Neuzustand ist) , aber sollte die Scheibe einen Ast oder ähnliches abbekommen haben ist ein schleifen unabwendbar denn eine Scheibe die Deformiert wurde lässt sich nicht mehr 100% richten da die Stabilität verloren gegangen ist.

Wenn es nur an ein oder zwei stellen kurz auftritt solltest du damit leben lernen meine Scheibe schleift auch an einer Stelle, und ich kann damit leben weil die Leistung der Bremse noch immer TOP ist :rolleyes:

Sollte die Leistung deshalb spürbar nachgelassen haben dann sofort die Scheibe wechseln.

MFG
 
Subraid schrieb:
Servus zusammen,

bin nun endlich von Felgenbremse auf Scheibe umgestiegen (erstmal nur vorne). Eine Formula K18 ist es geworden. Gestern montiert und eingefahren.

Wenn man nun das Rad dreht hört man immer ein ganz leichtes Schleifen. Nur wenn man mit den Ohr recht nah an den Bremssattel heran geht und nur an einer kurzen Stelle der Scheibe (vielleicht über 2cm der Scheibe).
Ist eine Scheibenbremse wirklich ganz schleiffrei einstellbar oder ist so ein ganz leichtes / leises / kurzen Schleifen normal?


...also schwarz sehen sollte man zuerst nicht, denn es kann viele Gründe geben die zu einem Schleifen der Scheibe führen kann.

Ich nenne mal einige wichtige:

1. Rad ist nicht gut zentriert worden
(kann man immer nachträglich gut justieren)

2. Bremssattel wurde unvollständig zur Scheibe zentriert
(Schrauben des Postmountadapters am Bremssattel lösen, rechts und links ein Stück Papier (0,1mm) zw. Scheibe und Bremsklötze legen, Bremshebel ziehen damit sich die Bremsklötze unter hxdr. Druck an die Scheibe legen, und wieder Schrauben anziehen. Gesamter Bremssatel sollte nun axial gut zentriert sein.)

3. Scheibe wurde tatsächlich durch einen Gegenstand plastisch deformiert
(halte ich aber für weniger wahrscheinlich, da bei einem solchen Defekt auch meistens andere Bauteile wie die Speichen etwas abbegkommen haben. Dann ist eh eine Generalüberholung nötig ! Bis eine Scheibe sich plastsich d. h. bleibend verformt hat, müssen schon erhöhte seitliche Kräfte auf das Rad oder die Scheibe selbst eingewirkt haben. Das kann der Fahrer selbst für sich beantworten ! Scheiben kann man zwar im gewissen Umfang wieder richten (geht bis auf 0,05 mm gut, wenn man weis wie !), wenn aber der Schlag zu groß wird, dann neue Scheibe montieren.)

4. IS/ Postmountadapteranschluß ist nicht rechtwinklig gefräst und muß mit einem speziellen Fräswerkzeug (meistens hat das ein Fachhändler in seinem Werkzeugsammelsurium) nachbearbeitet werden.

Das sind so die primären Faktoren, wo es Haken kann, wenn eine Scheibe schleift, aber auch wenn man in grobem Gelände unterwegs war, denn wenn die Speichenspannung nachläßt, wird auch eine seitliche Verschiebung der Scheibe möglich. Natürlich auch, wenn es die Gabel nicht aushält, oder das Tauchrohr zum Standrohr Spiel hat.

Alles Faktoren die man aber selbst erkennen bzw. lokalisieren kann. Um ohne Meßuhr zu sehen ob es ein seitlichen Schlag gibt, schaut man durch den Bremssattel hindurch und beobachtet beim Drehen des Rades, wie sich die Scheibe an den Bremsklötzen vorbei bewegt. Es sollte keine Taumelbewegung der Bremsscheibe erkennbar sein !

Gruß Klaus
 
biker2006 schrieb:
...also schwarz sehen sollte man zuerst nicht, denn es kann viele Gründe geben die zu einem Schleifen der Scheibe führen kann.

Ich nenne mal einige wichtige:

1. Rad ist nicht gut zentriert worden
(kann man immer nachträglich gut justieren)

Gruß Klaus

Erkläre im bitte was du mit Punkt 1 genau meinst . :D

MFG
 
Ja und erklär mir das auch mal bitte ;)

Ich meine ... die Scheibe sitzt doch an der Nabe des Laufrades und die Nabe kann entweder nur "gerade" verbaut sein, oder "krumm". Bei lezterem würde die Scheibe quasi immer schleifen da sie nicht parallel zu den Bremsbelägen laufen würde.
 
Die einzige Bremse die ich bis jetzt 100% schleifrei bekommen habe ist ne Grimeca Sys 12 :)

Meine Hope M6 wehrt sich absolut dagegen.

hat da vielleicht wer Tips? :)
 
bisher hab ich jede bremse schleiffrei gekriegt, sogar ne HFX9.

es spielen halt viele faktoren eine rolle, meistens liegt es aber garnicht an der bremse.
 
minimales sc hleifen ist normal. also wirklich ganz leichtes. das kann sich nach ner zeit geben. mach dir erstmal gedanken drum, wenn das ding 50 bis 100 km eingefahren ist
 
Fahr die Bremse erstmal ein paar hundert km bevor Du anfängst, Dir über minimales Schleifen Sorgen zu machen.
Wenn es nur in einem so kleinen Bereich der Scheibe ist, kannst Du das problemlos mit Fingerkraft beheben. Die Scheiben sind halt auch neu nicht immer 100% plan.

Grüße
Ralph
 
rpo35 schrieb:
Fahr die Bremse erstmal ein paar hundert km bevor Du anfängst, Dir über minimales Schleifen Sorgen zu machen.
Wenn es nur in einem so kleinen Bereich der Scheibe ist, kannst Du das problemlos mit Fingerkraft beheben. Die Scheiben sind halt auch neu nicht immer 100% plan.

Grüße
Ralph


Eine hydr. Scheibenbremse ist eines der sensibelsten Bauteile an einem Bike, braucht Pflege und Verständnis, und niemals Hammermethoden. Man hat immer ein paar Möglichkeiten, umd eine Scheibe schleiffrei zu bekommen.

Um aber gleich der Ursache auf den Grund zu gehen, warum ein Schleifen überhaupt auftritt, ist, sollte man auch mal ne Meßuhr an die Scheibe halten, um den axialen Planschlag festzustellen.
Das würde ich auch immer im neuen Zustand raten, denn wenn man erst hunderte von km fahren muß, um hinterher einen solchen möglichen Planfehler festzustellen, das wäre die Ursache falsch und oder viel zu spät angegangen.
Man will doch im Neuzustand mögliche Defekte eliminieren, und damit die Ursachen feststellen, und nicht umgekehrt !?

Gruß Klaus
 
biker2006 schrieb:
Eine hydr. Scheibenbremse ist eines der sensibelsten Bauteile an einem Bike, braucht Pflege und Verständnis, und niemals Hammermethoden. Man hat immer ein paar Möglichkeiten, umd eine Scheibe schleiffrei zu bekommen.

Um aber gleich der Ursache auf den Grund zu gehen, warum ein Schleifen überhaupt auftritt, ist, sollte man auch mal ne Meßuhr an die Scheibe halten, um den axialen Planschlag festzustellen.
Das würde ich auch immer im neuen Zustand raten, denn wenn man erst hunderte von km fahren muß, um hinterher einen solchen möglichen Planfehler festzustellen, das wäre die Ursache falsch und oder viel zu spät angegangen.
Man will doch im Neuzustand mögliche Defekte eliminieren, und damit die Ursachen feststellen, und nicht umgekehrt !?

Gruß Klaus


Fein! Aber nicht jeder hat ne Messuhr zuhause rumliegen.
 
Also wenn meine Scheibe in einem Bereich von ca. 2cm ein kleines bisschen schleift, behebe ich dies innerhalb weniger Minuten ohne Meßuhr. Und was hat das bitteschön mit einer "Hammermethode" zu tun ?

Übrigens will ich zwischendurch auch mal bisschen biken ;)
 
dubbel schrieb:
"schleiffrei" heisst , das leise geräusch stört dich nicht.

Hrhr, ja, so sehe ich das ja eigentlich auch :)
Danke für die ganzen Antworten.
Wärend der Fahrt ist garnichts zu hören (also von der Scheibe), ansonsten nur ganz leise wenn man direkt neben dem Bremssattel hört. Ich vermute die Scheibe hat einen minimalen Schlag da das Geräusch immer nur kurz an der selben Stelle der Scheibe auftritt.

Die Scheibe hat jetzt 130km runter, mal sehen ob ich nun nochmal mit etwas Einstellerei versuche das Ding ganz zur Ruhe zu bekommen (einfach nur der Psyche wegen, nicht das es mich sonst stören würde)...
 
Heinerich schrieb:
Fein! Aber nicht jeder hat ne Messuhr zuhause rumliegen.

...muß ich jetzt auch noch verraten wo man sich so etwas ausmessen lassen kann ?;)

...rpo35 scheint da etwas geschickter zu sein, und macht es einfach, und frägt nicht wo man einen Schlüssel oder eine Meßuhr her bekommt ! Wer es selbst erledigen kann, dem braucht man ja nicht zu helfen. :lol:

Also dann ist ja alles gesagt zu diesem Thema !

Gruß Klaus
 
Hi

100% absolut Schleiff und Klingelfrei in ALLEN Situationen habe ich folgende Kombis hingekriegt:

AVID Juicy 5 2006 mit Polygonscheiben 185/160mm
(Gabel MZ MX COMP 85mm, Hardtailrahmen Radon ZR TEAM)

AVID Juicy 7 2007 mit Polygonscheiben 203/185mm
(Gabel RS Revelation 426, Nicolai HeliusCC Viergelenker)

AVID Juicy 7 2007 mit CleanSweepScheiben nur bis 185/160mm
(Gabel RS Revelation 426, Nicolai HeliusCC Viergelenker)
Die 203er klingelt aufgrund ihrer geringen Materialdicke bei harten Manövern!

Voraussetzung ist perfekt entlüftetes System, Gabel und Rahmenaufnamen
(IS2000) plangefräst. Scheiben mit korrektem Drehmoment an spielfrein und greinigten Naben angezogen. Alle Scheiben müssen perfekt Plan laufen (notfalls richten). Bremssättel perfekt mittig ausgerichtet. Verwende nur Kunststoffreie Shimanospanner voll festgeknallt.

Gruss
Simon
 
Hallo Leute,
ich habe die Erfahrung gemacht, was Kayn auch schon erwähnt hat, dass es oft gar nicht an der Bremse liegt. Bei meinem Spec.SJ FSR mit Louise FR habe ich über planfräsen; Schnellspanner XT, entlüften, Kolben gangbar machen, usw. alles probiert, das Schleifen ging nicht weg, manchmal war es dauernd da, manchmal nur zeitweise. Dann kam ich auf die glorreiche Idee, mir den Rahmen mal genau anzuschauen und siehe da, wenn ich mich auf´s Bike setzte, ändert sich der Spalt zwischen den Belägen!! Mein Händler wollte das nicht glauben, musste dann aber feststellen, dass es tatsächlich so ist. Was habe ich getan? Einen Kollegen mit gleichem Gewicht (79KG) auf´s Bike gesetzt und den Sattel ausdistanziert, seit dem läuft alles schleiffrei. Natürlich nur wenn ich fahre, wenn ich schiebe kann es sein, dass ein leichtes schleifen auftritt, dass soll aber nicht stören.
schöne Grüsse und viel Erfolg
 
albbiker schrieb:
Mein Händler wollte das nicht glauben, musste dann aber feststellen, dass es tatsächlich so ist. Was habe ich getan? Einen Kollegen mit gleichem Gewicht (79KG) auf´s Bike gesetzt und den Sattel ausdistanziert, seit dem läuft alles schleiffrei. Natürlich nur wenn ich fahre, wenn ich schiebe kann es sein, dass ein leichtes schleifen auftritt, dass soll aber nicht stören.
schöne Grüsse und viel Erfolg
LOL wie geil :)
 
StillPad schrieb:
Hab' ich aber schon häufiger gehört und hauptsache es funktioniert.
Alternativ kann man die Bremsscheibe aber auch (am HR) immer ein kleines bisschen näher an den äusseren Belag ausrichten. Bei "weichen" Hinterbauten kippt die Scheibe i.d.R. etwas nach innen.

Grüße
Ralph
 
rpo35 schrieb:
Hab' ich aber schon häufiger gehört und hauptsache es funktioniert.
Alternativ kann man die Bremsscheibe aber auch (am HR) immer ein kleines bisschen näher an den äusseren Belag ausrichten. Bei "weichen" Hinterbauten kippt die Scheibe i.d.R. etwas nach innen.

Grüße
Ralph
Interessant - schaue ich mir heute bei meiner Juicy 7 an :cool:
 
albbiker schrieb:
Hallo Leute,
ich habe die Erfahrung gemacht, was Kayn auch schon erwähnt hat, dass es oft gar nicht an der Bremse liegt. Bei meinem Spec.SJ FSR mit Louise FR habe ich über planfräsen; Schnellspanner XT, entlüften, Kolben gangbar machen, usw. alles probiert, das Schleifen ging nicht weg, manchmal war es dauernd da, manchmal nur zeitweise. Dann kam ich auf die glorreiche Idee, mir den Rahmen mal genau anzuschauen und siehe da, wenn ich mich auf´s Bike setzte, ändert sich der Spalt zwischen den Belägen!! Mein Händler wollte das nicht glauben, musste dann aber feststellen, dass es tatsächlich so ist. Was habe ich getan? Einen Kollegen mit gleichem Gewicht (79KG) auf´s Bike gesetzt und den Sattel ausdistanziert, seit dem läuft alles schleiffrei. Natürlich nur wenn ich fahre, wenn ich schiebe kann es sein, dass ein leichtes schleifen auftritt, dass soll aber nicht stören.
schöne Grüsse und viel Erfolg

...das zeigt doch ganz klar eine mechanische Schwäche bzw. die Stabilität respektive die Steifigkeit zwischen Nabe und Gabelbefestigung. Wenn hier Bewegungen schon beim Aufsitzen vorliegen, dann gute Nacht !
->Lösung: Schnellspanner muß die Nabe stärker an die Gabel pressen -> Axialkraft erhöhen !

-das ist vielleicht noch ein Schwachpunkt bei allen Bikes, da die Auflagegröße der Nabe an das Gabelausfallende, konstruktiv nicht angepasst wurde. Je größer diese Auflagefläche ist, desto weniger gibt es da Taumelbewegungen, und desto weniger müßte man mit den Schnellspannern anziehen, und desto wenige würden sich Taumelbewegungen auf die Scheibe übertragen.

...und in den Kurven, was macht das das Schleifen ?

Gruß Klaus
 
biker2006 schrieb:
"...Lösung: Schnellspanner muß die Nabe stärker an die Gabel pressen -> Axialkraft erhöhen !

Vielleicht ein Grund dafür, dass es vermehrt Steckachsen bzw. -systeme à la Maxle gibt - neuerdings sogar für's Hinterrad (also Maxle mein ich jetz') ;)
Btw: Gibt's die neuen Schnellspanner von DT eigentlich schon irgendwo zu kaufen - also diejenigen mit Schraub- statt Excenterverschluss?


Gruesse
Luzi
 
Zurück