Schlauchlos - Lohnt sich´s?

Daenzer

Kaltverformer
Registriert
11. August 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
nähe Eisenach
Ich hab vor in nächster Zukunft mal über Tubeless nachzudenken ^^ Lohnt sich das eurer Meinung nach schon, und wenn, welches System sollte ich da wählen? Ich fahr nen Hardtail, dabei hauptsächlich CC und ab und zu auch mal ne Einlage Freeride =)
 
Hi,
ich hab mein Wissen nur aus einer der letzten Bike-Magazin Ausgaben. Danach würde ich es lassen, weil:

- zu teuer
- zu schwer
- schwierige Montage unterwegs

Die Vorteile sollen der Komfortgewinn wg. des geringeren möglichen Luftdruckes sein (bis 1 bar oder so), ich fahre eh mind. 4 bar, also für mich uninteressant.

Die beschriebene Pannenresistenz kann ich auch durch geeignete Schlauch- und Mantelwahl bekommen.
 
...dann würde ich bei Schlauchreifen bleiben!

Seitdem ich schlauchlos fahre, habe ich mehr Pannen gehabt, wie vorher. Bislang kann ich dazu aber nicht genau sagen, ob es am System liegt oder am Reifen selber. Fahre den Fast Fred und der hat superdünne Wände.:(

Wenn Dir im Gelände der Reifen aufschlitzt, hast Du recht schlechte Karten. Erstens bekommst Du den Mantel schlechter von der Felge als bei normalen Pneus (ohne Reifenheber kaum zu schaffen und die sollte man eigentlich nicht benutzen). Zweitens bekommst Du - wenn Du den Reifen dann geflickt hast - mit einer Minipumpe kaum Luft in den Reifen, da die Luft mit Druck reingepowert werden muss, sonst entweicht sie überall.:mad: :mad:

Am besten Patronen mitnehmen oder einen Schlauch, den Du dann einziehen kannst. Bislang habe ich nur Nachteile damit (ausser der geilen Optik der Crossmax:D )
 
Hi,

tubeless fährt sich genial. Für CC und Marathon super geeignet. Es gibt von Mavic jetzt auch eigene Felgen zum selbereinspeichen. Und die Reifenauswahl ist inzwischen ja auch größer.

Grüße Red Kona Hexe
 
Also ich fahre seit kurzem die Mavic Crossroc UST in Verbindung mit dem Schwalbe Big Jim light. Der Gewichtsunterschied zu ´ner 36-Loch-Felge + Disk-Naben ist = 0 und fahren tun sich die Dinger supergeil. Am Anfang hatte ich ein paar probleme einen guten Kompromiß zwischen zu wenig und zuviel Druck zu finden, da man bei zuviel die Vorteile der Disk-Technik verspielt und bei zuwenig ein etwas schwammiges Fahrgefühl in Kurven entsteht. Bei meiner ersten grösseren Ausfahrt damit, hätte ich mich deswegen fast hingeschmissen, weil ich in einer schnelleren Kurve das Gefühl hatte, der Reifen fällt fast von der FElge. Aber ER TUT ES NICHT :) .

mfg, Bischi
 
Na ich werd dann erstmal abwarten :D Vielleicht nächstes Frühjahr. Hab mein Bike wegen krummen Rahmen eh erstmal zur Reklamation geschickt. Danke für eure tips =)
 
ich hatte Schlauchlos montiert und das Ganze ist bei der ersten Ausfahrt zerstört worden. Der Hinterreifen platzte bei einem Sprung über einen Bach (6 cm Riss im Mantel) und das Vorrderrad verlor immer Luft, trotz ausgezeichneter Montage. Ich bin umgestiegen auf meine alten Schwalbe Space mit Nokian DH-Schläuchen und seit einem Dreivirtel Jahr ohne Platten,sieht man von dem ab den mir einer mittels Reißnagel mal vor der Uni verpasst hat - wenn ich den erwische....:mad:
Ach so ich bin den Conti vertical pro in Schlauchlos gefahren, weil ich von der Schlauchversion voll überzeugt bin (wenn es nicht zu hart wird).

So denn!
 
Original geschrieben von Snake
...
Bislang habe ich nur Nachteile damit (ausser der geilen Optik der Crossmax:D )

..kannste nicht die Crossmax Tubeless auch mit " normalen " Reifen und Schläuchen bestücken ??? somit bleibt die Geile Optik und Du hast das alte bewährte System wieder ??? !!!

:bier:
 
der crossmax sieht schon geil aus... aber 1400.--?!! ist mir im moment echt zuviel, für ein system, mit welchem ich sicher mehr probs als bisher haben will. ich denk aber, dass sich das tubless-system sicher durchsetzen wird. also ich wart jetzt noch ein paar jährchen bis die dinger leichter und günstiger werden.
 
Sidn wir doch mal ehrlich:
Auch wenn wir ab und zu, der eine öfter, der andere seltener, Platten haben, haben sich die Schläuche schon bewährt.
Dem Schlauchlos-Kram trau ich nich.
Wenn du dir unterwegs das Ventil kaputt haust (mir is sowas schon passiert) haste n Problem und die meisten Platten sind, zumindest bei mir, eh Durchstiche. Und dann des Mantel immer Flicken? Irgendwann is das Ding dann super verratzt und nicht mehr sehr vertrauenserweckend.
Das Haupt-Contra-Tubeless-Argument aber: Du hast mit Schläuchen die freie Auswahl was die Reifen angeht.
Fazit: FORGET TUBELESS! :prost:
 
Weder im Motocross noch im Rennradbereich wird schlauchlos gefahren. Und dies aus gutem Grund. Na ja , es muss ja immer neue (und oft unsinnige) Produkte geben, unser wirtschaftsystem ist darauf aufgebaut.
 
Also im Motorradbereich (Cross, bzw. Enduro) dürfte deshalb mit Schlauch gefahren werden, weil die Speichenräder die bekannten Probleme mit schlauchlos haben. Teilweise werden aber schon Speichenräder mit Schlauchlosreifen hergestellt, ich denke im Motorradbereich wird es sich eventuell auch irgendwann durchsetzen. Zumal ein Platzer (bei Schlauchreifen) auf dem Motorrad nicht wirklich witzig ist.

Im Prinzip halte ich es aber beim Fahrrad für nicht wirklich notwendig.
 
@adam: im Rennradbereich wird sehr wohl schlauchlos gefahren und zwar passen die auf eine normale Felge. Der Mantel ist nicht zur Felge offen sondern geschlossen. Daher kann hier auch die alte Felge weitergenutzt werden. Für den MTB-Bereich wäre das eigentlich auch eine Alternative.

@all: Schlauchlos ist einfach zu schwer, wer V-Brake fährt kann sich gerne 300g nochmal draufpacken, aber wer Disc fährt will bestimmt nicht nochmal 300g zusätzlich schleppen und dann noch als rotierende Masse...

ritzelflitzer
 
Hi ritzelflitzer,

sorry, aber da irrst Du dich. Im Rennradbereich werden (bzw. wurden) noch nie schlauchlose Reifen eingesetzt. Was Du meinst sind sog. Schlauchreifen, bei denen der Mantel "zusammengenäht" ist. Im Innern befindet sich aber ein herkömmlicher Schlauch, diese Reifen passen auch nicht auf normale Felgen, sondern werden auf Spezialfelgen aufgeklebt. Ob heutzutage überhaupt noch jemand so Teile einsetzt, weiss ich nicht, würde aber sagen eher nicht.
 
Also Schlauchreifen sind im Rennradbereich immer noch weit verbreitet. Hier ist der Schlauch tatsächlich in den Reifen eingenäht und man erreicht ein konkurenzlos leichtes System welches für Tourenfahrer aber den gravierenden Nachteil hat, dass man auf Tour unmöglich flicken kann und somit auf eine Ersatzreifen (!) angewiesen ist. Schlauchreifen benötigen spezielle Felgen und müssen geklebt werden. Wenn die anständig geklebt werden halten sie besser als normale Reifen. Das sieht man zB bei Bahnrennen, dort werden nur geklebte Reifen eingesetzt weil die Kräfte so stark sind.

Für Mountainbikes wären solche Reifen natürlich Schwachsinn. Wer will schon einen 400g Reifen mitschleppen nur um für eine (1) Panne gerüstet zu sein. Ausserdem müsste man mit dem nur auf die Felge geklemmten Reifen auch sehr vorsichtig fahren, ein Rennen wäre also gelaufen.

Ach und noch was zu Schlauchlos. Gewichtsmäßig sind die normalen Reifen ja ebenbürtig, wenn nicht sogar etwas leichter. Problematisch finde ich es immer noch, dass man keine 100% Pannensicherheit hat. Ich würde auf lange Touren immer noch einen Schlauch oder Flicken mitnehmen damit ich, falls doch mal ein Nagel oder so im Weg liegt, gerüstet bin. Und ich möchte mir garnicht vorstellen was für ein Gewürge das ist, die Dinger zu reparieren.
Und niedrigen Luftdruck würde ich auch nicht fahren... Bei meinem Gewicht fahre ich meist ca. 3 Bar und habe damit praktisch keine Traktionsprobleme. Mit dem Fahrkomfort bin ich auch zufrieden.

Also für mich steht fest, dass ich mir das (heutige) Schlauchlossystem nicht ans Bike bauen werde...

ciao
Robert
 
Hi Fire-Eater!

Da irrst du aber gewaltig. Das was ich meine sind nicht diese Systeme zum Kleben, sondern wirklich ein Mantel der zur Felge geschlossen ist. Da ist auch kein Schlauch eingenäht. Das ganze sieht aus wie ein Schlauch mit seitlichen Führungslippen für die Felge. Ich habe so ein Ding selbst im Trainingslager in Malle :cool: probiert auf die Felge zu bekommen. Ist ziemlich anstrengend! Für Pannen gibt es eine Flüssigkeit die man in den Mantel kippt und man darf hoffen das die Flüssigkeit das Loch verschließt. Also mit Flicken ist da überhaubt nichts.

Und wieder was dazu gelernt...;)

Gruß
ritzelflitzer
 
Original geschrieben von ritzelflitzer

Das was ich meine sind nicht diese Systeme zum Kleben, sondern wirklich ein Mantel der zur Felge geschlossen ist. Da ist auch kein Schlauch eingenäht. Das ganze sieht aus wie ein Schlauch mit seitlichen Führungslippen für die Felge.

Hmm... irgendsowas habe ich auch schonmal gehört. Hat sich aber anscheinend nicht durchgesetzt.
Und auch mir stellt sich die Frage wo der Vorteil sein soll...

ciao
Robert
 
also wenn ich mir die Beiträge so ansehe, habe ich nichts dazugelernt, sondern nur meine Meinung bestätigt bekommen. Nur ein Argument Pro und Asche auf mein Haupt.
 
Er redet wahrscheinlich von einem MAVIC System

und über Cossmax und Crosssroc liest man durch die Bank gute Erfahrungen, dass mit dem Flicken geht mit Flicken die man innen in den Mantel klebt
:) also im Endeffekt kein schlechtes System, wenn der Preis und die geringe Mantelauswahl nicht wären
aber das bessert sich von Jahr zu Jahr
also ich würde noch ein bisschen warten
 
huhu aufwachen!

das schlechte an schlauchlos ist nichtmal unbedingt die technik.da gibts pro und contra, wurde ja auch schon diskutiert.
das schlechte sind die laufräder bzw. neuerdings felgen.

egal wie viele big jim es jetzt als schlauchlos gibt, beim derzeitigen markt bleibt schlauchlos ausschliesslich cc und tour vorbehalten.
es gibt einfach keine geeignete (sprich breitere) felge, um auch mal was anderes damit zu machen...also nur cc und tour. ich würd nie mit sonem winzigen crossmax durch die gegend fahrn.
wer braucht nen big jim auf soner schmachtfelge...

aber da gibt es noch ein problem. für cc ist schlauchlos derzeit auch nicht wirklich geeignet, da die dinger schlicht zu schwer sind...speicht euch mal nen anständigen leichten laufradsatz ein (z.b. hügi240, dt comp, x517, sogar noch mittelklasse!!) und vergleicht das gewicht mit nem crossmax. und dabei ist zweiterer wesentlich (WESENTLICH!!) teurer...und noch nichtmal anständig steif....also für cc auch nicht wirklich was...
sind also nur die tourer, denen das gewicht nicht alles ist, die die vorteile von schlauchlos nutzen können...

mit den jetzt neu erschienen mavic schlauchlos felgen, welche es einzel zu kaufen gibt kommt vielleicht die hoffnung für cc'er....aber der ganze markt ist immernoch nicht abgedeckt...

ich brauchs nicht...
cu chris
 
Zurück