Also Schlauchreifen sind im Rennradbereich immer noch weit verbreitet. Hier ist der
Schlauch tatsächlich in den
Reifen eingenäht und man erreicht ein konkurenzlos leichtes System welches für Tourenfahrer aber den gravierenden Nachteil hat, dass man auf Tour unmöglich flicken kann und somit auf eine Ersatzreifen (!) angewiesen ist. Schlauchreifen benötigen spezielle
Felgen und müssen geklebt werden. Wenn die anständig geklebt werden halten sie besser als normale
Reifen. Das sieht man zB bei Bahnrennen, dort werden nur geklebte
Reifen eingesetzt weil die Kräfte so stark sind.
Für Mountainbikes wären solche
Reifen natürlich Schwachsinn. Wer will schon einen 400g
Reifen mitschleppen nur um für eine (1) Panne gerüstet zu sein. Ausserdem müsste man mit dem nur auf die Felge geklemmten
Reifen auch sehr vorsichtig fahren, ein Rennen wäre also gelaufen.
Ach und noch was zu Schlauchlos. Gewichtsmäßig sind die normalen
Reifen ja ebenbürtig, wenn nicht sogar etwas leichter. Problematisch finde ich es immer noch, dass man keine
100% Pannensicherheit hat. Ich würde auf lange Touren immer noch einen
Schlauch oder Flicken mitnehmen damit ich, falls doch mal ein Nagel oder so im Weg liegt, gerüstet bin. Und ich möchte mir garnicht vorstellen was für ein Gewürge das ist, die Dinger zu reparieren.
Und niedrigen Luftdruck würde ich auch nicht fahren... Bei meinem Gewicht fahre ich meist ca. 3 Bar und habe damit praktisch keine Traktionsprobleme. Mit dem Fahrkomfort bin ich auch zufrieden.
Also für mich steht fest, dass ich mir das (heutige) Schlauchlossystem nicht ans Bike bauen werde...
ciao
Robert