schlauchlos - sinn oder unsinn?

welches einsatzgebiet für schlauchlos?

  • race / marathon

    Stimmen: 14 25,5%
  • auch für hobbyfahrer

    Stimmen: 14 25,5%
  • nie und nimmer

    Stimmen: 27 49,1%

  • Umfrageteilnehmer
    55
Registriert
22. Mai 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
Au (SG)
was haltet ihr von schlauchlossystemen? ich will zwar keine kaufen und bin auch nicht so überzeugt von, aber meine jungs fragen danach. wollte einmal neue argumente für ein pro oder contra hören (lesen)


möge die schwerkraft mit euch sein!!
 
von schlauchlos halt ich noch ?! gar nix... ich wart da noch ne weile.... man muß ja net alles habn wenns frisch rauskommt..

denke mal wird so sein wie mit discs... wenns einigermaßen ausgereift is und es n einheitlichen standart gibt der sich bewährt hat, dann setzt es sich durch..... solang wart ich noch
 
jop - seh ich eingentlich genauso wie devil-dog



da bin ich fast `n bisschen froh, dass mein Fully erst in ca. 2 Jahren kommen soll *freu* :love:


ich hoffe mal, bis dahin is die ganze Angelegenheit (Bremsen, Schlauchlos...) noch `n bissl besser ausgereift


denn theoretisch find ich schlauchlos gar net so schlecht :cool:
(würd`s mir aber, wie gesagt, jetzt auch noch nicht holen)
 
Wenn du zu einem sauschweren Schlauchlosreifen trotzdem noch einen zusätzlichen Ersatzschlauch mitschleppen musst, weil, wenn das System Luft verliert, du nur mit Mühe und Not wieder die selbige hinein bekommst und du die Reifen eigentlich nur mit Reifenhebern von der Felge runter und wieder hinauf bekommst und dabei die Dichtwullst beschädigst, wo sollen da die Vorteile des Schlauchlossystems liegen?
Auch das Argument der höheren Pannensicherheit, gerade mit Felgenbremsen, zählt für mich nicht. Hab in der letzten Saison nur zwei Platten gehabt, da ich noch Leichtschläuche (sprichwörtlich) verbraten habe und dann den Rest des letzten Jahres Hinten mit zwei Felgenbänder übereinander und dicken Schläuchen ohne Platten gefahren bin. Ist immer noch leichter, billiger und pflegeleichter als ein Schlauchlossystem. Auch aufm Trans-X gabs null Probs.
Übrigens,selbst Geländerwagenfahrer, die ihr Gefährt im harten Offroadeinsatz nutzen, verwenden Schläuche! Von wegen schlauchlos gehört die Zukunft. Das gillt vielleicht auf der Straße.
 
Ihr müßt es mal direkt vergleichen, der Unterschied ist heftig. ich fahre Crossroc Disc UST und bin damit sehr zufrieden. Man muß vieleicht mal nachpumpen aber das muß man bei Latexschläuchen auch.
Ich hab den Schwalbe Big Jim drauf und habe festgestell, dass ich damit deutlich mehr Grib habe als ein Bekannter von mir der Ihn mit Schlauch fährt.
 
Hey Fex !!
Super ! Genauso seh ichs auch ! Da wollen uns die Bikezubehörfirmen was verkaufen das wir eigentlich
gar nicht brauchen !
Happy Trails Rolf
 
UST takes some getting used to, but indeed, you always need to carry a spare inner tube just to be on the safe side. It's very difficult to find the hole in the UST tyre when you are 'in the field', so when you do flatten, put in an innertube and off you go.
I have a set of regular and UST Crossmaxes and the weight difference is a couple of 10s of grams, not more. So the weight issue is not valid, IMO.
On the other hand, when you DO get it punctured, you can finish the marathon/race , provided the glass, thorn or whatever stays in the tyre. You will feel directly if the tyre loses pressure but normally it settles (closes on itself) around 1.0 / 1.2 bars. Enough to finish if you are careful in the corners.
Always carry CO2 cartridges 'cause you cannot inflate a UST tyre with a handpump. Taking the tyre off and putting it back on is a trick, you will find out very quickly how it is done the fastest.
:D.
I for one will ride on UST a lot more this year, Big Jim 2.25s in the marathons and 2.1 Jimmys on tours (I ride HTs :))
 
@CyberMAXX
Traktion satt hab ich auch. Ich fahre meine Reifen trotz 85kg Jahresdurschittsgewicht nicht über 2,5 bar (Vertical Pro, Explorer Pro und Mythos) Die Contis haben im gegensatz zu den IRCs und den Schwalbe eine überdurchschnittliche Eigendämpfung, der Komfortunterschied ist frapierend. Ventilabrisse vermeide ich durch einpudern mit Talkumpuder, der Schlauch klebt nicht am Mantel, dieser darf ruhig wandern. Das ganze Laufradsystem mit 517ern, doppeltes Felgenband hinten, einfach vorne(Schwalbe, 2x40gr.) +entsprechende Reifen ist im Shop auf der BRIEFWAAGE nachgewogen deutlich leichter als das UST-System mit den gleichen Reifenkombinationen. Der von Adri angesprochene Vorteil, auch bei Luftverlust durch einen im Mantel steckengebliebenen "Eindringling" weiter fahren zu können, dürfte eigentlich nur für Rennfahrer während eben eines Rennens interessant sein. Da gibt es noch das Thema "Snakebite" Kenne ich nicht, habe noch NIE einen gehabt (trotz des niedrigen Drucks)
@Adri
Ist dir eigentlich schon einmal aufgefallen, dass die Menschen, die Deutsch als Muttersprache sprechen, in Europa die größte Sprachgruppe darstellen?
Wunderbar, dass du uns deinen Komentar auf Englisch wiedergibst. Zu deiner Bemerkung, dass man nur mit Co2 Patronen wieder ausreichend Druck in den Schlauchlosreifen hinenbekommt, möchte ich dich fragen, was passiert, wenn deine Patronen alle sind? Den Schei.....ssss mit den Patronen hab ich schon BITTER büsen müssen!
Der tatsächliche Vorteil von UST ist, dass man keine Hitzeplatten mehr hat. Aber dem bin ich wie Oben erwähnt Herr geworden.
 
Original geschrieben von fex

@Adri
Ist dir eigentlich schon einmal aufgefallen, dass die Menschen, die Deutsch als Muttersprache sprechen, in Europa die größte Sprachgruppe darstellen?
Wunderbar, dass du uns deinen Komentar auf Englisch wiedergibst. Zu deiner Bemerkung, dass man nur mit Co2 Patronen wieder ausreichend Druck in den Schlauchlosreifen hinenbekommt, möchte ich dich fragen, was passiert, wenn deine Patronen alle sind? Den Schei.....ssss mit den Patronen hab ich schon BITTER büsen müssen!
Der tatsächliche Vorteil von UST ist, dass man keine Hitzeplatten mehr hat. Aber dem bin ich wie Oben erwähnt Herr geworden. [/B]


Hmm, Ich will dich meine versuchen, gut Deutsch zu schreiben, lieber nicht ansehen lassen :D, aber will es schon probieren ..

Ich denk aber, mann kann mich vielleicht falsch verstehen in wichtige punkte.... Erlaube mich die sachen , vonn den ich nicht die richtige translation in Deutsch kenne, in English zu schreiben, bitte...:confused:


Was der UST jetzt angeht, wen deine CO2 patronen schluss sind, kannst dus ja immer noch eine innenschlauch montieren (dem musst du immer dabei haben, und auch ne handpumpe) , deine chancen auf ne gute zeit sind natuerlich verschwunden... aber du fahrst wieder...

Voila.
 
@Adria
Mein türkischer Nachbar schreibt trotz 20jährigem Aufenthalt in Deutschland nicht so gut wie du.
Aber,ok, darfst wieder in Englisch schreiben.
Ist mir garnicht aufgefallen, das du aus Belgien kommst:p
Hey, was macht ein Belgier in einem Forum wie diesem?
Come together:bier: :bier: :D :D
 
Original geschrieben von fex
@Adri

Hey, was macht ein Belgier in einem Forum wie diesem?
Come together:bier: :bier: :D :D

Mal ründkucken was es so in Deutschland gibt, und dabei, euch hat schöne Marathon läufe und variertes angebot von bike manufacturers .
Ausserdem haben wir in Belgien nicht SO ne grosse forum. Es gibt dort schon foren aber die mitglieder sind nicht so zahlreich, ist auch ne kleine country in vergleich met D. :D

No beer for me, I'm driving :lol:

Adri
 
@adri
wenn du willst kannst du deine antworten auf deutsch, französisch und englisch schreiben (ist ja nur 3facher aufwand). because I can't english, würde aber gerne mal wieder etwas lesen von einem der es kann (oder so tut als ob ;) ). französisch wäre mir zwar auch recht, sollte ich auch noch lernen.

dave
 
Also da ich so oder so der Freund von vier Bar im Reifen bin, erübrigt sich ja schon die Frage. Zumal die Begründung mit den Offroadfahrern ja auch nicht ohne ist.
Und der Vorteil beim Auto ist ja der Schutz vor Durchschlägen und eben die Nägel oder Dornen.
Aber da MTB Reifen ja meist leicht sein sollen, ist der Durchschlagschutz weg.
@Adri: Bleib bei uns, schreib in Deutsch, Englisch oder Französisch und meinetwegen auch in einem Mischmasch aus allen drei. Aber nen paar CC-Racer können wir hier immer gebrauchen. :D :bier:
 
@all

Salaam,

ich hab nun das erste Jahr UST hinter mir und ich möchte den Fahrkomfort (Hinterrad mit 2 BAR) nicht missen, auch der Luftverlust hält sich in Grenzen, wenn der Reifen richtig und "gefühlvoll" auf die Felge gezogen wurde.:D

Ich hab auch meinen ersten Reifensatz (S-Works Rollmodel 1.9) mit "GEWALT" auf die Felge gewuchtet und die Quittung war dann täglich ein Luftverlust von ca. 1 BAR - selber schuld!:mad:

Zur Pannensicherheit: Ich hab beim Marathon in Frauenwald mal wieder "ZIMMERMANNSNAGEL sammeln" gespielt und bin ca. 10 km mit dem Nagel im Reifen weirgefahren ohne einen:mad: Luftverlust zu bemerken! An der Verpflegungsstation hab ich meinegroßen PARKTOOL-Flicken rausgehollt und das Loch von innen geklebt. CO-Patrone und der Marathon konnte weitergehen! Für "whorst-chase-szenarien" hab ich aber immer noch meine kleine Pumpe und einen leichten Schlauch (will mir ja keinen Bruh heben:lol: ) im Camelbak.

Seit 4 Monaten fahr ich nun Michelin Wildgripper UST-Reifen und bemereke kaum mehr Luftverlust als bei einem Latexschlauch!!:D

@adri
Welcome to the IBC, endlich stimmt der Name dieses Forums! Cheers:bier:
 
Hi leute

Da ich in einem Bikeshop arbeite und wir vor 1 1/4 jahren die ersten 3.1 USt Felgen von Mavic uach Cannondales hatten sind die dort natürlich nicht lange geblieben :D :D ( ausgespicht und mit Tune und Lefty Nabe neu eingespeicht, Crossroc in die c`dales) So hatten wir ein Jahr vor dem offieziellen Verkauf diese Felgen in ultraleichten Laufrädern. Die 3.1 ist Supersteif und sehr robust was 50g Mehrgewicht gegenüber der 317 rechtfertigt, ausserdem brauch man kein Felgenband. Da einige sagen sie würden zwei benutzen reduziert sich das mehrgewicht auf lächeliche 20g bei den Laufrädern.
Wir haben UST auf einigen Rädern seit der Markteinführung montiert und daher kann ich auch sagen dass das System inzwischen ausgereift ist denn alle "platten" die wir oder unsere Kunden hatten wurden erst am Morgen nach der Tour bemerkt (wenn überhaupt). Das Problem mit dem Luftverlust ist mit Reifenmontiepaste zu beheben denn dann braucht man auch keine Reifenheber mehr.

Ich hoffe das einige von euch meine Argumente verstehen CiaoTobi
 
Original geschrieben von Renn Maus
Wie ist das denn jetzt mit den Durchschlägen. Platzt dann die Seitenwand auf und wenn ja, wie schnell?

Ist bei mir noch nie passiert mit UST.Ich habe zuerst mit Fast Freds UST gefahren aber damit hat man nicht viel grip wenns etwa nass ist. Die Sind aber Super zum strassentrainieren :D
Jetzt fahre ich mit Jimmys und die sind super . Blase rundherum 2-2.5 bar dahinein und habe noch nie ne durchschlag gehabt. Die reifen sind immerhin stärker :D aber dadurch natürlich auch ein bisschen schwerer :(
 
Gibts die X3.1 Felgen auch für Felgenbremsen? Auf der Mavic-HP werden diese nur als Disc-Version angepriesen...
 
schlauchlos wäre fett wenns ausgereift wäre

außerdem will ich en maschine, die mir beim aufziehen des matels hilft :bier:
 
Bin Jahre lang Motorradtrial gefahren wo man seit über 10 Jahren schlauchlos fährt. Dabei wird bei nassen Bedingungen zum Teil mit knapp 0,3 bar Luftdruck gefahren. Damit springt man auf Kanten und über Steine, ohne dass man dabei Luft verliert. Soweit weiss ich also, dass das System funktioniert.

Beim muskelbetriebenen Bike liegt die Krux ja immer beim Gewicht. Schlauchlosreifen brauchen einen stärkeren Wulst (mit Dichtlippe), was die Dinger schwerer macht im Vergleich zum normalen Reifen.

Was das Thema pumpen (von Hand/mit Patrone) anbetrifft so muss ich mal fragen, wieso der Reifen eigentlich aus dem Felgenbett rutschen soll? Löcher bis zu 1cm können von aussen mit Reibahle und eingeleimtem Repairgummi genausoleicht repariert werden wie bis anhin Schläuche. Wozu also der Reifen von der Felge nehmen? Durch den besseren Halt auf der Felge, kann in Extremsituationen sogar platt gefahren werden, was bei konventionellen Reifen schlicht unmöglich ist, da sich dieser von der Felge verabschiedet.

So komme ich also wie viele vor mir zum Schluss:
- Denkansatz gut und richtig. Bis ich's mir jedoch selbst kaufe, muss es aber noch besser ausgereift sein.

happy trails
Be@t
 
Original geschrieben von Be@t

Was das Thema pumpen (von Hand/mit Patrone) anbetrifft so muss ich mal fragen, wieso der Reifen eigentlich aus dem Felgenbett rutschen soll? Löcher bis zu 1cm können von aussen mit Reibahle und eingeleimtem Repairgummi genausoleicht repariert werden wie bis anhin Schläuche. Wozu also der Reifen von der Felge nehmen? Durch den besseren Halt auf der Felge, kann in Extremsituationen sogar platt gefahren werden, was bei konventionellen Reifen schlicht unmöglich ist, da sich dieser von der Felge verabschiedet.

.

happy trails
Be@t
Danke Be@t für die Tipps :)

Dass mit dem plattfahren stimmt, alleine in die Kurven muss man richtig leise gehen, oder man sturtzt.

Was ist Reibahle und wo findet mann sowas ?? :confused:
 
Zurück