Schlauchlos und Dichtmilch

Registriert
8. Juli 2009
Reaktionspunkte
56
Frage an alle Bescheidwisser: Wie wichtig ist die Dichtmilch in einem Schlauchlos-Reifen, wenn man nur im Bikepark fährt? Denn da gibt es ja eher selten Nägel und Glasscherben. Und die Dichtmilch ist ja wohl dazu da, den Mantel abzudichten, wenn der mal ein Loch hat.

Wie wahrscheinlich ist sowas? Ich hatte im Bikepark noch nie ein "Loch" im Reifen. Immer nur Durchschläge/Snakebites. Und wenn man doch mal ein Loch im Mantel hat, kann man da nicht auch von Außen abdichten? Mit einer Injektionsnadel in das Lock pieken und Dichtmilch reinspritzen?

Ich frage nur, weil die "Lebensdauer" der Dichtmilch häufig mit weniger als einer Saison angegeben wird, und das ist mir dann doch zuviel Gebastel und Gekaufe, wenn ich da ständig die Latexpampe nachschütten muß.

Wie sind eure Erfahrungen?
 
Ohne Dichtmilch bekommst du ein Tubeless-System überhaut nicht dicht. Es sei denn du willst von Tankstelle zu Tankstelle fahren und zwischendurch immer wieder aufpumpen. Luft kombiniert mit Druck entweicht auch bei "dichten" Systemen mit Dichtmilch, nur dauert es deutlich länger.

Also bei mir sind Reifen nach einer halbe Saison schon schrott....da juckts nicht nen neuen aufzuziehen und Dichtmilch nachzufüllen. Aber ich bin einen Satz auch schon 2 Jahre gefahren und habe in der Zeit insgesamt 100 ml nachgekippt....

Gruß Toni
 
Ohne Dichtmilch bekommst du ein Tubeless-System überhaut nicht dicht.

OK, hätte ich erwähnen sollen: Ich will Procore fahren. Da klemmt dann der 6Bar-Innenschlauch den Mantel an die Felge und sollte so vor Druckverlust des Mantels schützen.

Und klar, bei der Erst-Montage werde ich natürlich die beigelegte Dichtmilch einfüllen. Nur würde mich interessieren: Was passiert, wenn die Dichtmilch "abgelaufen" ist? Muß ich da mit ständigen Reifenpannen rechnen? Oder gibt das der Hersteller nur an, um "auf der sicheren Seite zu sein"?
 
das kann ich so nicht bestätigen... bin 1/2 einen Magic mary ohne probleme gefahren. hab ihn jetzt gewechselt und mir ist aufgefallen, dass keine DIchtmilch (mehr) drin ist. man hat absolut nichts mehr gesehen, wobei ich mich gefragt habe, ob ich überhaupt eine drin hatte

ich schätze, wenn mit der Zeit die Dichtmilch "verfliegt" ist das System trotzdem noch dicht. Habe vor einer Woche einen 29"+ Lrs gebaut und diesen auf TL umgebaut. Da hab ich das System ohne die Milch garnicht erst dicht bekommen.

Zur Montage sage ich mal ist die Milch notwendig, später schätze ich nicht.
 
Ein Tubeless Ready Reifen ist ohne Milch nie richtig dicht.
Er wird erst durch Milch richtig dicht. Wenn keine mehr flüssig ist, kann der Reifen allerdings weiter dicht bleiben, da die Partikel den Reifen abgedichtet haben.

Du brauchst einen UST Reifen aber ich weiß nicht, ob die auf normalen Felgen halten. Es gibt extra UST Felgen.

Du kaufst dir daher einfach ProCore und füllst die Milch ein und vergisst diese einfach.
 
Ein bisschen Milch sollte auch bei DH Reifen im Bikepark immer drinnen sein. Hatte ich schon ein paar mal, dass ein ordentlich heftiger Durchschlag die Seitenwand so weit beleidigt hat, dass Luft austreten konnte. Mit Milch passiert das nicht.
Bei mir kann ich nach jedem Bikeparktag sehen, wie die Milch nach und nach aus dem Mantel gedrückt wird, sie Seitenwände sind dann immer feucht.
 
Zurück