schonmal wer lyrik buchsen gewechselt?

Registriert
6. Januar 2002
Reaktionspunkte
4.056
Ort
Wien
Bike der Woche
Bike der Woche
hallo

hat jemand von euch schon die buchsen einer lyrik selbst gewechselt?

habe das vor, will jedoch nicht auf die teuren originalbuchsen zurückgreifen, sondern welche aus der industrie

kann mir wer sagen welche maße die originalbuchsen haben?

ich nehme an 35*39 und die breite is eh tolerant
 
Hab es zwar noch nicht gemacht, aber Modelljahr wäre für die Beantwortung sicher Hilfreich. Wenn ich mich recht erinnere macht Lord H. den Buchsenwechsel auch nicht selber.
 
macht SI das bei aktuellen modellen noch? hatte noch kein problem mit, aber man liest ja hier und da, dass man bei gewährleistungsfällen, bei denen die buchsen getauscht werden müssten, ein neues casting statt der buchsen kommt.

angesichts des preises einer lyrik frag ich mich aber, was der schei$$ soll, hier irgendwelche buchsen aus der industrie einzubauen :spinner: ich hatte schon gabel, bei denen wenige 1/100mm passmaß unterschied waren, die buchsen eng saßen und im ausgefederten zustand ihre kontur in die standrohre pressten. noch extremere fälle hab ich gesehen, wo die beschichtung dort hin war. ich möchte wissen, wie man hier irgendwelche industriebuchsen bekommt, die exakt passen. vor allem, weil es schon an der bestimmung der korrekten maße scheitern dürfte. solche experimente wegen einen niedrigen, zweistelligen gesparten eurobetrag für die anderen buchsen zu machen und dafür eine standrohreinheit für mehrere hundert euro aufs spiel zu setzen kann ich nicht nachvollziehen!!
 
hallo

also der ursprung ist folgender:

meine buchsen sind nun mehr ausgeschlagen. man merkt das am ansprechverhalten stark, weil die dichtungen, wenn die standrohre seitlich ausgelenkt werden, starke reibung verursachen.

ich hab im forum ein neueres casting für läppische 60 euro bekommen - das passt also erstmal

die jetzige weiße einheit jedoch gefällt mir optisch eigentlich sehr gut. und da ich sie eh übrig hab, will ich das versuchen. deshalb will ich da auch nicht viel ausgeben, weil anderweitiger ersatz eh vorhanden ist, aber es ja auch schade ist um das weiße casting.

zu den buchsen aus der industrie: diese RS buchsen sind ja auch nix anderes als buchsen aus der industrie.
es gibt 2 möglichkeiten: entweder sie benutzen komplett normale großserienteile

oder

sie lassen spezielle buchsen für ihre gabel herstellen mit ihren eigenen maßen usw.

naja das wollt ich halt wissen.
buchsen mit 35mm ID haben in der REGEL einen AD von 39mm. die wandstärke beträgt bei den meisten der buchsen 2mm. ich denke auch dass es bei den RS buchsen so ist.

das werde ich ausprobieren, und berichten. möglicherweise ist es einfach machbar und auch für viele andere user eine gute möglichkeit, mal selber ihre buchsen zu tauschen.

finde auch dieses komplette wegwerfen von sachen einfach nicht so doll
 
meine buchsen sind nun mehr ausgeschlagen. man merkt das am ansprechverhalten stark, weil die dichtungen, wenn die standrohre seitlich ausgelenkt werden, starke reibung verursachen.
die reibung der dichtung hat was mit deren oberflächenhaftung an den standrohren zu tun. wenn die buchsen ausgeschlagen sind, stehen die abstreifer ggf in einem etwas schlechteren winkel, aber an der gesamtanpresskraft, die diese auf die standrohre haben, ändert sich nix! die durchmesser bleiben ja gleich. bist du sicher, dass du ursache und wirkung ganz durchdrungen hast?


zu den buchsen aus der industrie: diese RS buchsen sind ja auch nix anderes als buchsen aus der industrie.
es gibt 2 möglichkeiten: entweder sie benutzen komplett normale großserienteile
und wer sagt dir, dass die "normalen großserienteile aus der industrie" passen? schon mal drauf gekommen, dass es keinen weltstandard gibt? dass RS in den USA entwickelt und in china fertigt? dass nur ein paar 1/100 dir die gabel versauen können? dass die toleranzen nicht rauszumessen sind? wenn ein satz buchsen 100€ kosten würde, sähe ich es ja noch ein. aber so....?
 
und warum kaufst du nicht einfach die Buchsen z.B. bei bike-components? die wollen 60 Euro für die der Lyrik.

Ich dachte, deine Frage war mehr auf den Punkt "wie mach ich das handwerklich" und wenig auf die Abmessungen und Beschaffung bezogen.
 
@ sharky:

es freut mich sehr dass du versuchst, den kern meines problems zu ergründen.
es is zwar schön wenn sich hier eine rege konversation entwickelt. aber es is bissl mühsam sich immer rechtfertigen zu müssen, wenn man einfach mal ne idee hat, die man ausprobieren will.

wegen ursache und wirkung:
es ist schon komisch,dass die gabel bei geradliniger belastung sehr sehr gut anspricht, und im belasteten zustand sehr bockig wird, drücke ich die vr bremse und federe nach vorne ein, so dass die gabel wenig verkantet, sprichtse toll an, belaste ich den lenker von oben, so dass die gabel verkantet - bockt sie. woran liegt das wohl?

warum ich incht einfach die buchsen bei si kaufe, hat einfach den grund, weil ich für das gleiche geld ein komplettes casting bekomme habe, und das auch funktioniert

das alte casting ist somit ein bastelobjekt, mit dem ich ausprobieren will, ob es so ein hexenwerk ist, mit industrie buchsen die gabel gangbar zu bekommen.

ich werde die buchsen eh selber ausbauen und nachmessen und mir dann passende bestellen, ich hätt halt vllt gehofft es gibt jemnden der sich das auch scho überlegt hat und erfahrungswerte weitergeben kann

die technische machbar keit ist kein problem. drehbank ist zuhause, somit kann ich mir jedes ein/auspresswerkzeug selber bauen.
 
marzocchi hat bei den älteren modellen auch standard DU-buchen aus der industrie verbaut, da stand sogar die bezeichung auf dem aussendruchmesser.
evtl. passen ja sogar die buchsen der alten 888 bei der lyrik, soweit ich mir erinnern kann war die wandstärke der unteren buchse 1mm, der oberen 2mm.
ich persönlich denk sogar dass das ansprechen sich durch solche buchsen verbessert, das kommt ja bei den alten marzocchi´s nicht von ungefähr.
ich hab nur an einem punkt bedenken, was ihr aber auch noch keiner bedacht hat.
die 888 buchsen sind relativ kurz, glaub so um die 15mm. dadurch würde sich die kraft nicht so gut auf das casting verteilen wie bei den originalen buchsen, die wahrscheinlich doch etwas länger sind.

ansonsten schaust mal hier
http://www.glt-gleitlagertechnik.de/home?L=0
 
Hi Bommelmaster,

bist Du hier schon weiter gekommen?
Erfolg gehabt? Würde mich ebenfalls interessieren.

Gruß
Kippi



@ sharky:

es freut mich sehr dass du versuchst, den kern meines problems zu ergründen.
es is zwar schön wenn sich hier eine rege konversation entwickelt. aber es is bissl mühsam sich immer rechtfertigen zu müssen, wenn man einfach mal ne idee hat, die man ausprobieren will.

wegen ursache und wirkung:
es ist schon komisch,dass die gabel bei geradliniger belastung sehr sehr gut anspricht, und im belasteten zustand sehr bockig wird, drücke ich die vr bremse und federe nach vorne ein, so dass die gabel wenig verkantet, sprichtse toll an, belaste ich den lenker von oben, so dass die gabel verkantet - bockt sie. woran liegt das wohl?

warum ich incht einfach die buchsen bei si kaufe, hat einfach den grund, weil ich für das gleiche geld ein komplettes casting bekomme habe, und das auch funktioniert

das alte casting ist somit ein bastelobjekt, mit dem ich ausprobieren will, ob es so ein hexenwerk ist, mit industrie buchsen die gabel gangbar zu bekommen.

ich werde die buchsen eh selber ausbauen und nachmessen und mir dann passende bestellen, ich hätt halt vllt gehofft es gibt jemnden der sich das auch scho überlegt hat und erfahrungswerte weitergeben kann

die technische machbar keit ist kein problem. drehbank ist zuhause, somit kann ich mir jedes ein/auspresswerkzeug selber bauen.
 
ja - so und so.

also der grund für das starke stocken am ansprechen hab ich jetzt gefunden.

die solo air einheit hat ein extrem kleines durchgangsloch an der kolbenstangen abdichtung, lenkt man das nur minimal aus, stockt es extrem.

das buchsenspiel war nicht der grund, und ist nun auch nicht mehr stark spürbar - hab also alles so gelassen und fahr es weiter...
 
Ich möchte das Thema gerne nochmal aufgreifen.

Hat schon mal jemand die Buchsen an einer Lyrik gewechselt? Ich habe gehört, dass man die gar nicht tauschen kann.
 
Ich möchte das Thema gerne nochmal aufgreifen.

Hat schon mal jemand die Buchsen an einer Lyrik gewechselt? Ich habe gehört, dass man die gar nicht tauschen kann.


Wer erzählt denn schon wieder so einen Blödsinn?? Wenn man sie nicht tauschen kann warum kann man sie dann als Ersatzteil käuflich erwerben??

--> http://www.mountainbikes.net/mtbike...rcd=1&cid=013F29A0-5056-B502-E5934E0DEF7F3F58


Und ja, es hat schonmal jemand die Buchsen an der Lyrik getauscht :D

Man braucht dazu ein kleines, feines aber dennoch einfaches Spezialwerkzeug. Kann man sich aus einer Gewindestange, einer Beilagscheibe und ein paar Muttern selber bauen. Anleitung gibt es hier irgendwo im Forum.
 
Ich möchte eine Lyrik auf 180 mm umbauen. Seit 2010 sitzen die unteren Buchsen ab Werk anscheinend tiefer und das Casting hat nur eine Freigabe bis 170 mm. Wäre es denkbar die unteren Buchsen 2 cm höher zu ziehen oder gehen die dabei kaputt?
 
ich greife das Thema nochmal auf, auch wenn es in meinem Fall um (m)eine Revelation geht, bei der ich in der kommenden Schraubersaison (Winter) die Buchsen wechseln will ;)
Man braucht dazu ein kleines, feines aber dennoch einfaches Spezialwerkzeug. Kann man sich aus einer Gewindestange, einer Beilagscheibe und ein paar Muttern selber bauen. Anleitung gibt es hier irgendwo im Forum.
kannst du dazu mehr sagen ?
bis jetzt frage ich mich nämlich noch wie man die Buchsen aus dem Casting bekommt
 
Ist eine längliche Scheibe mit entsprechendem Durchmesser und Fase damit mans ins Rohr einführen und umklappen kann.

Du brauchst aber das Einpresswerkzeug für die Buchsen auch, das ist eher das Problem, ausser du hast Zugang zu einer Drehbank... (oder zu viel Geld und kaufst dir das)

SDC10617.JPG SDC10624.JPG
 

Anhänge

  • SDC10617.JPG
    SDC10617.JPG
    273 KB · Aufrufe: 75
  • SDC10624.JPG
    SDC10624.JPG
    263,8 KB · Aufrufe: 55
Zurück