Manches wurde schon erwähnt ich möchte zusammenfassen und vervollständigen:
Speichenippel ölen: Da wird Leinöl verwendet. Das fungiert beim Zentrieren als Schmiermittel, dazu wird es aber an sich nicht verwendet, sondern nach dem Austrocknen fixiert es den Nippel und ist somit eine primitive, sehr billige
Schraubensicherung.
Drehmomente geschmiert/trocken: Natürlich werden Drehmomente mit Reibwerten angegeben. Meist wird ein µges~0,125 (ges-> gesamt dh. Gewinde + Kopfreibung) verwendet, das entspricht trockene Stahlschraube in trockene Stahlmutter auf trockene Stahlauflage ohne Oberflächenbehandlung oder Scheiben etc. Herstellerangaben sind ohne Reibwertangabe, da die Hersteller meist ohnehin nicht wissen was sie da hinschreiben.

Anders kann ich mir komplett falsche Anzugsmomentangeben nicht erklären. Daraus ist auch zu folgern, daß man beim Verwenden eines Drehmomentenschlüssel nicht das Hirn ausschalten darf!
Fette senken den Reibwert. Daher ist es notwendig das Anzugsmoment zu verringern. Nachdem es aber für uns Normalmontierer keine Anhaltswerte gibt, sollte man das Anzugsmoment beibehalten. Auch Schraubenkleber verringert die Reibung! Dh. mit Kleber oder Fetten eingeschraubte Schrauben haben bei Beibehaltung des Anzugsmomentes eine höhere Vorspannung!
Die Frage was zum Schraubeneinbau verwendet werden soll, kann nicht allgemein beantwortet werden.
Hochfeste Schrauben (10.9 und 12.9) die auf einer Aluminiumauflage liegen, dürfen nur mit dem Drehmoment einer 8.8 angezogen werden. Dann haben sie zuwenig Vorspannung, daher muß man mit Schraubenkleber sichern. Oder besser gleich 8.8 verwenden.
Titanschrauben entsprechen ungefähr 8.8 Schrauben. Daher auf das Drehmoment von 8.8 Stahlschrauben anziehen. Titan hat eine relativ hohe Reibung und neigt zum Fressen. Daher muß hier feststoffhaltiges Fett (Molykote, Kupferpaste oder ähnliches) verwendet werden. Auch Schraubenkleber kann als Trennmittel herangezogen werden. Weiters neigt Titan zum Kriechen. Daher müssen Titanschrauben IMMER nach der ersten Belastung nachgezogen, und regelmäßig nachkontrolliert werden.
Alumiumschrauben werden max. auf das Anzugsmoment von 5.6 angezogen. Meist ist es nicht notwendig bei Aluminiumschrauben Kleber zu verwenden.
Wo unbehandelte Stahlschrauben in Aluminium eingeschraubt werden, muß eine Trennschicht aufgebaut werden. Dh. Schraubenkleber oder feststoffhaltiges Fett (s.o.) verwenden. Besser ist es gleich rostfreie Schrauben zu verwenden siehe den obigen Post. Rostfreie Schrauben (V2A) müssen mit dem Anzugsmoment der 6.8 Schrauben angezogen werden.
Das Einschrauben von Aluminiumschrauben in Stahlmuttern möglichst vermeiden. Das Material der Schraube sollte fester sein, als das der Mutter.