Schrauben oder schrauben lassen?

Registriert
4. Mai 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Baierbrunn
Servus Gemeinde,

trage mich mit dem Gedanken, mir ein 301 zuzulegen und neben der Komponenten-Frage (die ich mir schon mehr oder weniger beantwortet habe) wäre noch die Frage der Bezugsquelle zu klären.

Der Preisunterschied zwischen dem, was mir beim Händler angeboten wurde und dem, was die Einzelteile im Netz kosten würden sind ca. 600 EUR und dafür kann man schon mal über selber schrauben nachdenken.

Daher die Frage in die Runde: macht Selbstmontage Sinn wenn man Schrauber-technisch bislang nicht über die üblichen Wartungsarbeiten am Bike rausgekommen ist? Würde mir schon etwas handwerkliche Begabung zugestehen, habe allerdings wie gesagt keinerlei Erfahrung mit Gabel- und Tretlagermontage, Laufräder einspeichen o.ä.

Alles was ich dazu bislang auf den diversen Seiten gesehen habe schaut eher danach aus, dass das Zusammenbauen einige Fehlerquellen birgt.

Eure Einschätzung?
 
Hallo Flo,
die erste Frage die sich stellt : hast du das passende Werkzeug ?
Wenn nicht ,kannst du für das notwendigste Werkzeug ( Drehmomentschlüssel, Tretlagerschlüssel, Bowdenzugschneider,Speedcutter,Bits ,Fette Öle usw.) sicher min. 300 € rechnen. Da bleibt vom Preisvorteil nicht mehr viel übrig. Allerdings hast Du es dann und musst nicht wegen jedem Kleinzeug zum Händler. Ich habe letztes Jahr auch mein erstes Bike (LV 101) selbst aufgebaut ,wenn man handwerklich schon Erfahrungen hat, was du ja gesagt hast, sehe ich da kein Problem. Mann findet fast zu jedem Arbeitsschritt Anleitungen im Netz.

Grüße
 
Hallo,

ich denke grundsätzlich ist es kein Problem ein Rad komplett zusammenzuschrauben, wenn man nicht völlig ahnungslos und unbegabt ist. Ich habe meine Räder bisher auch immer selbst zusammengebaut, und besitze auch nicht jedes Spezialwerkzeug (kommt man vielleicht mal über Freunde oder so dran?!). Probleme könnte es beim Einspeichen der Laufräder geben..., das sollte man meiner Meinung nach vielleicht doch jemandem überlassen, der weiß was er tut. Ebenfalls zu bendenken ist, dass wenn man sich so nen teuren Hobel zulegt und etwas falsch macht, es u.U. direkt sehr teuer werden kann. Nur mal angenommen (ich weiss..., passiert wohl eher nicht...) man kürzt den Gabelschaft zu sehr... ==> AUA!

Ausserdem treten bei vielen Aktionen hier und da mal unerwartet Probleme auf, die vielleicht nerven können.

Eventuell hast Du ja einen Bekannten, der so was schonmal gemacht hat und Dir zur Seite stehen kann. Alles in allem machts ja auch Spaß sein Werk selbst zu vollenden.

Andererseits kann man den Bikehändler seines Vertrauens auch gut mal unterstützen und muss nicht irgendwann nur noch aus dem "Netz" leben.



Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Erfolg und dann mal endlich irgendwann viel Spaß auf den Trails!

Gruss
 
Ich würde die Entscheidung weniger vom Preis abhängig machen, als davon ob du Lust hast den Aufbau selbst zu machen und du es dir zutraust. Kennst du jemanden der mehr Schraubererfahrung hat und dir bei Bedarf helfen kann? Gerade bei Arbeiten an den Bremsen (z.B. Leitung kürzen / Entlüften) sollte man wissen was man macht.
Für den Laufradbau sollte man schon ein geübter Schrauber sein, da braucht es etwas mehr als beim Einbau eines Tretlagers. Laufradselbstbau lohnt sich zumindest preislich auch nicht gegenüber den üblichen Angeboten aus dem Netz.
 
Wenn man schon das meiste Alltags-Werkzeug zu Hause hat, aber eben nicht alles, kannst du doch auch einen Mix aus beidem machen:
Lass einfach beim Händler das machen, was du mangels Ausstattung (oder Mut) nicht selbst machen kannst, und den Rest erledigst du zu Hause. Da hast du die Wirtschaft unterstützt und trotzdem Spaß beim selbst Basten ;)

Ich habe auch nicht wenig Werkzeug, aber irgendwas fehlt leider immer. Für solche Sachen wie Gabelschaft kürzen gehts dann eben ab zum Händler um die Ecke. Da muss ich nur mal eben an der Werkstatt klopfen, und in 10 Minuten ist es dann erledigt. Top Service :daumen:
Dafür kaufe ich dort dann auch wirklich alles... wenn ichs zusammenrechne kommt das auch nicht teurer als aus dem Internet, und ich habe den Ärger mit falschen Lieferungen etc. nicht :)
 
wenn man öfters beim gleichen händler kauft und auch schon ein paar räder vermittelt hat, dann kommt man irgendwann in eine rabattstufe wo das internet mit versand auch nicht recht viel billiger ist.
allerdings kann ein händler mit der jährlichen versender OEM verramschung an 2 mann weltweit nie was lagernd onlineversandfirmen einfach nicht mithalten.
räder einspeichen würd ich als anfänger nicht machen. bremsen entlüften und leitung kürzen auch nicht weil unrentabel das entlüfterset wegen einmal zu kaufen. kommt halt drauf an wie du drauf bist. wenn du noch nie eine kurbel montiert hast und dann eine hammerschmitt ranbauen musst dann würd ich das nicht tun. und wenn man oft so liest was man an einem LV alles so feilen muss wenn bestimmte teile nicht passen dann würd ichs lieber machen lassen.
 
Wenn Du handwerklich nicht unbegabt bist - selbermachen.

Gut, möglicherweise mußt Du einiges an Werkzeug kaufen.
Aber sehe dies doch als investition in die Zukunft. Oder willst Du deine Wartungsarbeiten auch alle der Werkstatt übergeben?
Bremsen entlüften steht z.B. irgendwann an, dann montierst Du vielleicht mal einen neuen Lenker, oder eine andere Gabel usw.
Hast Du das passende Werkzeug nicht zur Hand, dann mußt Du jedesmal zum Händler dafür.

Und was braucht man schon?
Torx, Inbuss, Dremomentschlüssel, Rohrschneider und ein paar andere
Kleinigkeiten - 600€ kostet das auf keinen Fall. Und wie gesagt, im Laufe des 301-Leben wirst Du eh nicht darumherum kommen Teile zu tauschen, zu Warten usw.

Was sich auf keinen Fall lohnt und auch nicht mit Erfolg gekrönt ist der Laufradbau - hier gibt es Spezialisten wie den Felix.
Und das Fräswerkzeug für das Nachfräsen des Tretlagersitzes würde ich mir auch nicht kaufen.
 
Was sich auf keinen Fall lohnt und auch nicht mit Erfolg gekrönt ist der Laufradbau - hier gibt es Spezialisten wie den Felix.

Mit nem einfachen Zentrierständer, nem Nippelspanner, dem DT-Swiss Speichenlängen-Rechner und ner Internet-Anleitung ausgerüstet kann man mit etwas technischem Verständnis auch das problemlos meistern.

Ich wüsste nicht warum sich das nicht lohnen sollte seine eignen Laufräder zu baun. :confused:

Und nicht von Erfolg gekrönt ? Die Aussage versteh ich ebensowenig. :ka:

Klingt etwas nach: "Nee lass das mal, das schaffst eh nicht." :D

Kommt halt auch bissl auf die zur Verfügung stehende Schrauber-Zeit an.
 
bis zum Aufbau des 301 für meine Frau habe ich auch meinem Local Dealer alles machen lassen......... nicht das ich ihn nicht mehr leiden kann, aber die Beschäftigung mit dem was Du da zukünftig durch die Landschaft bewegen willst ist nicht nur eine Entlastung für Deinen Geldbeutel, sondern auch ein Gewinn für Dich........Bsp. die Kette auf Tour gerissen und nu, willste bis zum nächsten Händler laufen, sicher nicht, also beim Aufbau lernen wie das mit dem Nieten geht.....usw.

Gerade die Liteville Räder lassen sich sehr gut selber aufbauen.

hier mal das Werkzeug das ich für den 901 Aufbau benutzt habe.


Bilder zum 901 Aufbau gibt es hier im Forum "901 Kreissaal" und auf Torsten Mountainbike Page 301 Aufbau " Frau ollos Bike"

gruß ollo
 
Nein .........ich wußte das Du sie noch ergänzt ;):D;) :daumen:.......Montageständer 79,- .......Zentrierständer heißt Kai und kann das besser als ich es jemals können werde

gruß ollo


PS: mein eigenes 301 habe ich damals auf einem Haufen alter Kartons zusammengeschraubt weil beim Local kein Platz mehr an der "Werkbank" war
 
Zuletzt bearbeitet:
du hast die teuersten Teile vergessen: Montageständer und Zentrierständer :lol:

Montagsständer (;)) hat mich bei der Bucht 40€ gekostet und der Zentrierständer (ausnahmsweise kein Kai) lag auch in etwa in dem Preissegment.

Da gibts deutlich kostspieligeres und unnötigeres Werkzeug.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Boah, du Sau, du hast nen Syntace Drehmomentschlüssel. :eek:

Bin einfach zu geizig mir die 90€ anzutun. :heul:

Man braucht aber schon noch bissi mehr Werkzeug zum Aufbau schätze ich mal. ;)



na klar ich hab auch zwei Mont Blanc Stifte :D:D:D

und mehr Werkzeug ......lass mal überlegen.....ein Cuttermesser, ein Kettennieter (ist am "falls mal unterwegs was Kaputt geht Tool dran"), eine Bialetti Espressokanne inkl. Illy kaffee und noch zwei andere Inbusschlüßel ..das war es
 
Ich wusste das das kommt. Für die die diese Zeitschrift verabscheuen kann man es ja dann als Schmerzensgeld ansehen.

Hab mein 301 auch selber zusammengebaut. Ich konnte mir übers Wochenende Werkzeug und nen Montageständer in meinem lokalen Bikeshop ausleihen.

Hab sowas vorher noch nie gemacht, war aber jetzt keine wirkliche Hexerei. Bis auf das Schaltwerk einstellen hat alles super geklappt!
 
eine Bialetti Espressokanne inkl. Illy kaffee und noch zwei andere Inbusschlüßel ..das war es

Hab ich auch immer dabei auf Tour incl. Esbit-Kocher. :D

50010.gif
 
@ollo Und wie kriegst du die Züge mit so nem ollen Seitenschneider durch? Bei mir funktioniert das genau zwei Mal, dann ist das Teil stumpf :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
jetzt werd ich aber neidisch :heul:.......den Kocher suche ich schon seit Wochen, gibt es den immer noch für lau bei den BW Shops :confused:

gruß ollo

Den gibts beim BW-Shop umme Ecke schon länger im Ausverkauf. :D

Sowas scheint auszusterben. :heul:

Gibts eigentlich noch Dampfmaschinen oder iss Esbit schon längst pleite ? :confused:
 
@ollo Und wie kriegst du die Züge mit so nem ollen Seitenschneider durch? Bei mir funktioniert das genau zwei Mal, dann ist das Teil stumpf :rolleyes:


das war mal kein Seitenschneider aus dem Baumarkt, weiß aber was du meinst.... zwei andere habe ich auch schon ins Jenseits befördert.....für die Knippex war ich bisher zu Geizig, wäre aber die wirkliche Lösung dafür.....ich muß mal wieder ein Rad aufbauen, damit ich mir ungestraft Werkzeug kaufen kann.....ach ja das ist noch ein Grund für den Selbstaufbau, Werkzeug kauf ohne schlechtes Gewissen, mann braucht es ja :lol::lol::lol:

gruß ollo
 
Zurück