Schraubenkleber, Nippelfixierung (Spooken Freeze) und andere "Hilfsmittelchen"

Wanderradler

Berglandquäler
Registriert
23. Oktober 2010
Reaktionspunkte
1
Ort
Chemnitz
Hallo Leute,

bin seit einem Monat in einer Pedelec-Montage-Werkstatt (Praktikum) tätig und da ist mir aufgefallen, dass z.B. für Teile, die sehr stabil sein müssen, dass da z.B. Schraubenkleber (Pedelec-Motoren-Schrauben z.B.) benutzt wird und für zentrierte Laufräder sog. Spooken Freeze benutzt wird.

Ist das für die Speichennippel auch eine art "Schraubenkleber"? Mir wurde gesagt, es dient zum fixieren von den Speichennippel.

Und wenn es so ist, da könnte ich mir ja doch an meinem MTB z.B. nach dem zentrieren, auch sowas reintun oder nicht? Nach dem Motto einmal zentriert, Spooken Freeze in jede Speichennippel und "nie wieder" neu zentrieren oder wie darf ich dies verstehen?

wann und für was allgemein benutzt man nun den Schraubenkleber (Nicht-Pedelec-Bereich) und wann kann/darf/sollte man den Spooken Freeze nutzen?

Und für die ganzen Schrauben und Schraub-Verbindungen, was gibt es denn noch für kleine "Hilfsmittelchen?"

Z.B. Kettenblätter zusammenschrauben, da soll es ja gut sein, wenn man an die Schrauben z.B. Fett ranmacht, damit die nicht "zu fest" werden, hatte ich mal gelesen und erfahren.

So, dass erstmal zu den kleinen Dingen, die mir neulich beim Schrauben aufgefallen sind.
 

Anzeige

Re: Schraubenkleber, Nippelfixierung (Spooken Freeze) und andere "Hilfsmittelchen"
Hallo,

es gibt ja empfohlene Drehmomente und Drehmomentschlüssel, und als Schraubenkleber benutze ich altes Frittenöl, Leinöl ist klassisch, Leinölfirnis
empfielt Christian Kuhts in "Einfälle statt Abfälle" .
Speichen vor dem einnippeln ölen. O.g. Öle harzen, bzw härten dann aus, alles ist
öko billig und lesenswert,:daumen:

LG
 
Was für eine Verschwendung! Altes Frittenöl kann man sich auch auf die Stulle schmieren. - Schreibt Helge Schweißfuß in seinem Buch "Schotte meets Öko"
nannte sich früher "Autoritätsbeweis"- der Verweis auf Autoren
Jo, neuestes Projekt ist eingespeicht, ne Haferflocke hab ich noch..... öl auch, Vitaminvergiftung...?:confused:
werd's daher erstma am Hamster testen,:rolleyes: Tierversuch quasi:lol:
 
memphis35 schrieb:
Du bist doch an der Quelle des Wissens tätig , warum fragst du nicht dort ?
Dann kannst du dein Wissen mit uns teilen .

Gibt da ein klitzekleines Problem...dort ist keiner ein Fahrradmechaniker o.ä., sondern entweder Elektrotechniker oder Lagerist, aber generell hat da keiner Ahnung von Fahrrädern im weitesten Sinne.

Die können zwar ohne Probleme unsere Pedelec-Fahrräder zusammen und auseinnanderbauen, aber das wars dann. Z.B. durfte ich einem Kollegen zeigen, wie man schleifende Scheibenbremsen (Bremssattel) so richtet, dass kein schleifen mehr zu hören ist.

Deswegen frage ich ja euch, wollte einfach mal wissen, wie, wann und wozu die kleinen "Hilfsmittelchen" zu verwenden sind.
 
Hallo Wanderradler,

also generell sollen alle Schraubverbindungen am Fahrrad gefettet werden. Das hat mehrere
Gründe; Reibung zwischen den Metallen wird herabgesetzt, (Kontakt)korrosion wird Einhalt geboten.
Da gibt es eine ganze Palette an Mittelchen und jeder hat seine Vorlieben für bestimmte Produkte.
Die Hersteller betreiben gute PR deren Produkte riechen gut, sind ohne FCKW-einfach irre !
Aber Fahrräder/Fahrzeuge unterliegen Vibrationen/Lastwechsel und da kann eine gute Gewindeschmierung schon mal nachteilig sein, Schrauben lösen sich auch leichter!
Fahrradeinsatz; obere Speichen werden auf Zug belastet, untere werden entlastet, die Nippel
können sogar Luft haben- also aus dem Felgenbett rausgedrückt werden, wenn die Belastung
zu groß ist, oder zu weich eingespeicht wurde, macht dann Geräusche....
Ja dein Freezer kannst du auch nachträglich einsetzen, wurde mir ma gesagt, aber ob das Zeug
dann noch gut die Gewindegänge der Speichen erreicht weiß ich nicht.
Wie auch immer; ein gut gebautes Laufrad muß nach einigen km Einsatz immer nachzentriert
werden, da sich die Speichen erst einmal setzen müssen. Und die Behauptung eines belgischen
Herstellers, daß sich seine Speiche nie längt...sei mal dahingestellt.
Bei mir sieht jede Schraube Pflanzenöl und ich habe Ruhe:lol::daumen:

http://www.fahrrad-workshop-sprockhoevel.de/
und Wikipedalia ergoogeln

LG
 
Gibt da ein klitzekleines Problem...dort ist keiner ein Fahrradmechaniker
Hallo Wanderradler,
So etwas liest sich garnicht gut...
Du,der Einäugige?
Na, immerhin ist ein Pedelec mit max. 25 km/h unterwegs.:lol:


also generell sollen alle Schraubverbindungen am Fahrrad gefettet werden.
Verkehrt ist es nicht.Es erleichtert eine Demontage defekter Teile.Gerade am Tretlager,daß direkt vom Vorderrad dem Dreckbeschuß ausgesetzt ist, ist es besser, wenn es mit Fett eingeschraubt wurde, damit man es, wenn es irgendwann doch mal defekt sein sollte, problemlos wechseln kann.Wichtig bei Stahlrahmen und Aluminiumlagerschale.
Am Gewinde dieser Lagerschalen ist meist Schraubensicherung angebracht.Es soll ja nicht locker werden, und soo häufig wird es ja auch nicht gewechselt.
...obere Speichen werden auf Zug belastet, untere werden entlastet, die Nippel
können sogar Luft haben- also aus dem Felgenbett rausgedrückt werden, wenn die Belastung
zu groß ist, oder zu weich eingespeicht wurde
Sorry,aber diesem Laufradbauer/Laufradverkäufer gehört dieser sein Müll um die Ohren gehauen...:mad:
Was soll da das Spoken Freeze ?
Besser ist eine hohe Speichenvorspannung und mehrfaches Abdrücken.;)
(Loctide 222 10ml für schlappe 9.90€ bei einem Versandhändler.:lol:
:spinner:
Da nehme ich lieber Leinöl.;))
Einmal durch den Dreck gefahren, setzen sich zwischen Speiche, Felge und Speichennippel Schmutzpartikel an, die wie Schraubensicherung wirken.
Ein wirklich gut gebautes Laufrad steht von Anfang an gerade und stabil,eventuelles nachzentrieren müssen deutet auf ungenügendes Abdrücken hin.
 
Hallo Leute,

gott sei dank ist das mit dem Firmenname gelöscht wurden. Werde in Zukunft besser drauf acht geben.

Auf jedenfall habe ich jetzt die Frage für mich geklärt. Werde selber doch keine Fixiermittelchen nutzen, so komme ich niemals aus der "Zentrierübung" herraus.:)
 
Zumindest im Privatbereich rate ich zum ölen/fetten aller Schraubverbindungen, auch als Korrosionsschutz. Verzinkte Speichen+ Messingnippel oder Edelstahlspeichen+ Alunippel
sind sonst irgendwann wirklich fix.
Ansonsten immer das tun was der Chef möchte:rolleyes:...oder besser machen- als Mitbewerber.:lol:
 
Zurück