Schutzblech

Hi Jürgen,

ich habe den Butt Fender am Sattel und vorne den Dic:ker von Rie:sel Design. Beides für gut befunden! Anmerken möchte ich, dass der Butt Fender nicht so breit baut, wie auf dem Bild, weil er in die Sattelstreben geklemmt wird und somit etwas schmaler baut als der jeweilige Sattel. Das Foto halte ich deshalb für geshopt oder gefaked, vielleicht unter den Sattel gelegt und dann fotografiert.

Grüße!
 

Hallo Jürgen,
hab den butt-fender letzten Winter getestet.
Das praktische ist, kann jederzeit wieder im Rucksack verschwinden.
Hält natürlich nicht den kompletten Schmutz ab, wie die Größe vermuten lässt,
aber für so n stylisches Schutzblech ok.
Hier mal ein Bild
IMG_20151105_212421.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20151105_212421.jpg
    IMG_20151105_212421.jpg
    388,8 KB · Aufrufe: 596
Wer bis auf die Schuhe nahezu ganz sauber bleiben möchte kann sich
beim selben Versender auch mal die Dave's Mud Shovels anschauen.
Die haben eine üppige Grösse. Nur der Hintere verdreht sich gerne mal
mit seiner Sattelstützenbefestigung.
 
Da fehlt mir bisher jede Erfahrung.
Wenn ich ein bisschen angeschmoddert heimkomme ist ja nicht schlimm.
Nur komplett durchgeweicht will ich halt nich sein.
Wenn ich was kaufe wuerde ich das vermutlich jetzt montieren und wieder
in der Garage lassen wenn die Wildschweine mit dem Nestbau beginnen.
Gruss
Juergen
 
Ich zieh die Dinger auch nur im Spätherbst aus dem Abstellraum, samt Speichenreflektoren.
Für die Mudshovels war es hier bisher nur zu trocken :)

Aber über die "crudcratcher" am 29er hab ich mich wegen nassem Laub schon erfreut.
 
Hallo

Ich habe mal die MuckyNutz Fender getestet



Am VR ist der Fat Face Fender, der etwas länger ist als der normale Mudguard. Mit dem Fat Gut Fender am Unterrohr zusammen hält er die Schuhe und Unterschenkel ziemlich trocken. Den am HR habe ich aus einem Tischset selbst gemacht. Die Vorlage ist der vom VR nur verlängert, dadurch schaufelt das HR nur noch wenig Dreck auf den Umwerfer. Der Fat Butt Fender soll eigentlich in das Sattelgestell geklemmt werden, zeigt aber dann nach unten. Ich habe ihn an der Satteltasche, unter das Klettband geklemmt.
Die beiden zusammen halten den Ar... und Rücken auch einigermaßen Trocken.

Die Schutzbleche sehen zwar Sch.... aus, und ich werde sie bis auf das am VR auch nur auf dem Weg zur Arbeit, oder bei Sauwetter fahren, aber sie funktionieren. Und ja ich habe eine lange und kurze Regenhose.

Gruß bikebecker

Hallo

Ich zitiere mich mal selbst. Die Teile taugen immer noch, und sehen immer noch Sch...e aus.

Gruß bikebecker
 
Hi Jürgen,

ich habe den Butt Fender am Sattel und vorne den Dic:ker von Rie:sel Design. Beides für gut befunden! Anmerken möchte ich, dass der Butt Fender nicht so breit baut, wie auf dem Bild, weil er in die Sattelstreben geklemmt wird und somit etwas schmaler baut als der jeweilige Sattel. Das Foto halte ich deshalb für geshopt oder gefaked, vielleicht unter den Sattel gelegt und dann fotografiert.

Grüße!


Hallo Trail Surfer,


denke das Foto von Lenne-Blade zeigt recht gut, wie breit der Butt Fender ist.
Natürlich kommt es dann immer auf den tatsächlichen Sattel an (v.d das Sattelgestell).
Ob Mucky Nutz das eine Foto "gepimpt" hat, vermag ich nicht zu sagen.....
Jedenfalls hat der Butt Fender in seiner "Kleinheit" für mich bisher perfekt gearbeitet.
Für's Gröbere hab ich dann noch die PDW Mud Shovel...


Grüsse Felix
 
Die Crudcatcher sind schigg.
Aber vermutl zu schmal für unsere Dicken, oder?

Selbst die 29er sind eigentlich zu schmal. Wenn der Matsch links und rechts am Reifen
hängt reicht das natürlich nicht. Aber für die normale mittlere Regenspur auf Po, Rücken
und Hinterkopf hilft es schon.
Der Coastkid hat ja für den Strand auch immer noch die, noch kleiner und schmälere,
26er Version am Fatbike. Mach ich wohl mal probeweise ans Fatty.

Mit den grossen Mud Shovels kann man tatsächlich direkt durch Matschlöcher heizen.
Das Problem bei 4" war nur dass die Bugwelle immer direkt in die Sandale schwappt.
Soweit ich mich erinnere geht sie beim 4.8" ICT eher knapp aussen vorbei.
 
Hab den Butt Fender aus ner Not raus umfunktioniert - funzt
image.jpeg
image.jpeg
image.jpeg
image.jpeg
image.jpeg
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    211,4 KB · Aufrufe: 1.537
  • image.jpeg
    image.jpeg
    191,9 KB · Aufrufe: 516
  • image.jpeg
    image.jpeg
    203,4 KB · Aufrufe: 551
  • image.jpeg
    image.jpeg
    243,2 KB · Aufrufe: 540
  • image.jpeg
    image.jpeg
    317,7 KB · Aufrufe: 620
Hallo zusammen,

mit dem Herbst erwacht der Schutzblechfred ja wieder zu neuem Leben. Da will ich auch mal schnell was dazu Beitragen:

1922874-y7my0nrfwfc8-15040608-medium.jpg

Bisher war ich mit dieser Kombination aus selbstgeschitztem Wellplastikschutzblech vorne und Topeak Defender hinten unterwegs.
Im Sommer war das okay, und auch die nicht ganz vollständige Profilabdeckung des hinteren Schutzbleches reichte zusammen mit einer etwas vorausschaunden Fahrweise aus. Da es aber nun ein wenig nasser draußen wird, war es an der Zeit, mal was ordentliches ans Rad zu bauen, auch wenns eher müslimäßig ausschaut... Aber die Zeiten, wo ich mich auch bei "Alltagsfahrten" ziemlich eingeschlammt hab, sind nun mal schon länger vorbei;)

1922870-zlboauvu4lp1-15102504-medium.jpg

Nach vielen Recherchen und der fehlenden Bereitschaft meinerseits, größere Mengen hart verdienter Euros für ordentliche Schutzbleche auszugeben, blieb letztenendes nur der Eigenbau.
Dazu benötigt wurden eine PE-Platte (ebay), Aluschienen (Baumarkt), viele Nieten (örtlicher Werkzeughandel) und ein paar Befestigungsmaterialien (Kramkisten in der Werkstatt).
Die PE-Platten wurden auf eine Breite von 125mm zuschnitten, also total professionell mit Cutter und Vierkantrohr als Führung...
Danach wurden die Halterungen für die Streben abgelängt und gebohrt, und per Hand nach grober Schätzung gebogen. Zuguterletzt kamen noch passend rundgebogene Aluschienen von unten längs unter die Platten, um die ganze Sache vernünftig zu stabilisieren. Danach alles ordentlich zusammennieten und fertig ist das Schutzblech:D Hab ich leider keine brauchbaren Fotos von gemacht, kann ich aber bei Interesse noch nachholen.

1922872-p9lu143hxm7o-15110704-medium.jpg

Für hinten dann im Prinzip das Gleiche noch mal. Nur der untere Strebenhalter mußte noch ein wenig länger ausfallen, da die vorhandenen Schutzblechstreben in Kombination mit der beim Kona recht weit entfernt angebrachten Befestigungsschraube doch ein wenig zu kurz waren. Sieht nicht so schön aus, aber funktioniert erst mal.

1922871-gkby0muxhu9q-15110702-medium.jpg

Aus dem Blickwinkel fallen sie gar nicht mal so sehr auf.

1922873-15cf1q4b12k9-15110709-medium.jpg

Auf einer ersten Proberunde heute haben die Schutzbleche schon mal gute Dienste geleistet, und auseinandergerbrochen sind sie auch nicht:D Da sie im Moment noch sozusagen im erweiterten Prototypenstadium sind, sollten demnächst noch ein paar kleinere Fehler behoben werden, und die Optik könnte in Details auch noch ein wenig verbessert werden. Außerdem passen sie im Moment nur über schmalere Reifen wie den montierten VEE Snowshoe. Auch das zählt zu den potentiellen Verbesserungsmöglichkeiten.

Die gesamten Investitionen für die Schutzbleche waren übrigens eher überschaubar. Insgesamt waren es etwa 30 Euro und ein paar Abende Grob- und Feinarbeit.

Weiß nicht genau, ob das jetzt überhaupt jemand lesen wollte, aber vielleicht lässt sich ja der eine oder andere ebenfalls Suchende inspirieren.

Und nun wüsche ich Euch eine Gute Nacht

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenns funktioniert :daumen: Ich würde es zwar nicht an meinem Rad haben wollen, aber es sieht besser aus als die meisten Schutzbleche auf dem Markt.
 
Moin,
danke für Eure Antworten.
Hab jetzt die PDW Mud Shovels bestellt.
Im Sattel hinten unten hab ich gestern vor der Ausfahrt Tiershyze gesehen und gerochen.
Während der Ausfahrt hat´s mir teils das Wasser ins Gesicht gesprüht.
Die Jacke sieht hinten aus wie ...
Schluss mit lustig.
Nachts sieht den Plastikkram das eh kein "Wild"-Schwein.
Die fliehen wenn ich mit der Wilma auf´m Fred-Bike komme. :-)

Gruß
Jürgen
 
Hallo noch mal schnell,

@BigJohn : danke für den:daumen: und an alle Gefälltmir-Bewerter.
Wär ja übrigens langweilig, wenn die jeder am Rad haben wollte. Dann müßte ich mir ja was Neues überlegen;) Aber der Beitrag ist so als Anregung für jemanden, der da ähnliche Ideen hat, gedacht. Mal schauen, ob sich da Nachahmer finden.

Kurzer Nachtrag zu den Selbstbauschutzblechen. Hab sie ja am Sonntag mal fleißig bei Fat im Westen ausprobiert und festgestellt, daß sie ihre Aufgabe ganz gut erledigen:) Sie haben die hier und da schon mal rüttelige Tour überstanden und mich recht sauber wieder zurück zum Parkplatz begleitet. Mehr wollte ich doch gar nicht. Der Winter mit vielen Niederschlägen kann also kommen...

Und nun Gute Nacht zusammen

Kai
 
Hallo noch mal schnell,

@BigJohn : danke für den:daumen: und an alle Gefälltmir-Bewerter.
Wär ja übrigens langweilig, wenn die jeder am Rad haben wollte. Dann müßte ich mir ja was Neues überlegen;) Aber der Beitrag ist so als Anregung für jemanden, der da ähnliche Ideen hat, gedacht. Mal schauen, ob sich da Nachahmer finden.

Kurzer Nachtrag zu den Selbstbauschutzblechen. Hab sie ja am Sonntag mal fleißig bei Fat im Westen ausprobiert und festgestellt, daß sie ihre Aufgabe ganz gut erledigen:) Sie haben die hier und da schon mal rüttelige Tour überstanden und mich recht sauber wieder zurück zum Parkplatz begleitet. Mehr wollte ich doch gar nicht. Der Winter mit vielen Niederschlägen kann also kommen...

Und nun Gute Nacht zusammen

Kai
Da geht es auch weniger um deine Lösung im Speziellen, sondern eher Schutzbleche im Allgemeinen. Die Mudshovels finde ich, wie bereits öfters erwähnt, viel schlimmer.
 
Zurück