Schutzbleche möglichst nah im Reifen

Iro_Thi

Stümper
Registriert
20. April 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
MUC
Hallo zusammen,

ich habe mir vor kurzem für die täglichen Wege ein Focus Planet TR 2.0 gekauft - und bin mit dem guten Stück auch äußerst zufrieden. Damit geht's auch jeden Tag 15km hin und wieder zurück zur Arbeit. Wenn es denn nicht regnet.

Daher fehlen mir zu meinem Glück noch Schutzbleche. Diese möchte ich allerdings so montieren, dass sie möglichst nah am Reifen liegen.

Hintergrund: Ich möchte die puristische Optik des Rads bewahren. D.h. idealerweise soll das dann so ausschauen: schmale Schutzbleche eng am Reifen. Und nicht so: Schutzbleche mit großer Lücke. Auch wenn ich die Curanas vom zweiten Bild als Schutzbleche an sich schon sehr schön finde (da puristisch), so stehen die aber mal echt ab.

Reifenbreite sind 32mm. Und das wird auch zukünftig so bleiben.

Kann mir da jemand helfen? Ggf. auch gerne mit Montagetips, um die Curanas o.ä. möglichst nah an die Reifen zu kriegen.

Besten Dank schon einmal vorab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem näher hin funktioniert leider nicht so einfach. Die Schellen zur Befestigung am Rahmen sind dafür zu kurz und festgeschweißt. D.h. ich komme weder an der Gabel noch hinten unter den Streben nah ran. Dann hätte ich ungleichmäßige Abstände.
 
Fotografier doch mal deine Situation, eigentlich sollte das durch anpassen der Streben und der Rahmenbefestigung klappen. Eventuell mit einem Zwischenstück am Rahmen arbeiten.
 
Hallo Zusammen,

ich finde es auch optisch ansprechender, wenn die "Bleche" eng am Rad verlaufen. Problemlos funktioniert das eigentlich mit den SKS Blümels. Die Befestigungsstreben verlaufen bei deren System durch eine Plastikkappe. Schneidet man das obere Ende ab, kann man die Metallstrebe so weit wie man möchte hindurchschieben und somit das Schutz"blech" zum Reifen hin oder vom Reifen weg justieren. Die überstehende Metallstrebe habe ich bei meinem letzten Rad dann einfach mit einer Metallsäge gekürzt......

Gemeint sind diese Teile:

http://www.hibike.de/shop/product/p68e27a5401fc3abce2108222214d760a/s/SKS-Bluemels.html#var_84140529



Hier ist es ganz gut dargestellt.....Zufalltreffer im Netz:

http://www.google.de/imgres?client=...dsp=24&ved=1t:429,r:12,s:0,i:119&tx=181&ty=96


So sollte auch die "enganliegende" Optik an Smunolo`s Stadtgazelle zu erklären sein......



Gruß Joe
 
Zuletzt bearbeitet:
die sks velo 42 urban find ich in dem fall noch ne ganz gute alternative. das sind schön unauffällige steckschutzbleche, die - wenn man will - durch eine edelstahlstrebe vom klappern abgehalten werden

http://www.sks-germany.com/?l=de&a=product&r=Radschützer&i=10497&VELO 42 URBAN


speziell bei rahmen, die für federgabel vorbereitet sind und wo dann eine starrgabel eingebaut wird find ich die lösung mit einer "ringschraube" 2 muttern und 2 u-scheiben á la velotraum ganz gut.

http://www.ebay.de/itm/10-Osenschra...ten_Heimwerker_Eisenwaren&hash=item2572475665
 
Der Ansatz die Bleche möglichst nah am Reifen zu haben ist verfehlt, wenn sich Schlamm da dazwischen setzt, geht nix mehr und du musst den rauskratzen bevor du weiterfahren kannst

Der richtige Ansatz für besseren Schutz ist:
1. Schutzbleche möglichst ne Nummer breiter
2. Schutzbleche möglichst lang / tief
3. Zusätzlich die Schmutzfänger unten ans Schutzblech

Scheiss auf die Optik.
 
Es kommt doch immer auf den Einsatzzweck des Rades an.....in einer Großstadt dürfte es, abgesehen von plötzlich auftretenden Naturkatastrophen, eher selten zur Konfrontation des gemeinen Radlers mit Schlammmassen kommen (herrlich, die drei "m").......

Auch Schnee oder Schneematsch sehe ich nicht sonderlich problematisch.....war`s jedenfalls bei mir im Winter nicht und ich bin durchgefahren.....

Gruß Joe
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig. Man sollte halt das mögliche Problem Bedenken. Und wenn damit auf den gefahrenen Wegen nicht zu rechnen ist kann man natuürlich die Schutzbleche recht nah montieren.
Die SKS Modelle wurden ja schon angesprochen. Die Halterungsbleche kann man etwas auffeilen. Die Streben wie schon geschrieben kürzen. Und nahe dem Tretlager kann man Unterlegscheiben oder so zwischen Rahmen und Schutzblech tun.
 
Der Ansatz die Bleche möglichst nah am Reifen zu haben ist verfehlt, wenn sich Schlamm da dazwischen setzt, geht nix mehr und du musst den rauskratzen bevor du weiterfahren kannst

Der richtige Ansatz für besseren Schutz ist:
1. Schutzbleche möglichst ne Nummer breiter
2. Schutzbleche möglichst lang / tief
3. Zusätzlich die Schmutzfänger unten ans Schutzblech

Scheiss auf die Optik.

Danke, aber wir reden hier von nem Stadtrad mit 32er Bereifung im Regen - wo soll da Schlamm herkommen? Insofern passt der Ansatz mit der Nähe zum Reifen wegen der Optik eben schon.

Und btw: Auch am MTB ist mir die Optik wichtig - da fahr ich ohne Schutzbleche ;)

Somit werden's dann wohl die SKS Blümels. Ich poste mal ein Pic, wenn ich den Spaß fertig habe.
 
Ich kaper mal diesen Thread. So langsam halte ich es nicht mehr ohne Schutzbleche aus, die Regenhose im Dauereinsatz und der vollgesiffte Rucksack nervt gewaltig.

Also soll mein treues Gaul ein paar Schicke Matschfänger bekommen. So sieht es aktuell aus:

1706604-wy2ot5tv83fu-nebel2-large.jpg


Ich tendiere nun zu diesen hübschen Teilen:

ENE-FENDER-F-2.jpg


Leider habe ich gerade (beim suchen nach Bildern die ein bischen mehr Details preis geben) gemerkt dass die fest montierte Winkel zum befestigen an der Gabel haben. Ich hatte gehofft diese durch längere ersetzen zu können um die Schutzbleche näher an den Reifen zu bekommen. Mäntel würde ich wohl mal gegen Schwalbe Marathon Supreme in 28er Breite tauschen, die 32 Panaracer Pasela werden nicht unter die Schutzbleche passen. Es muss auch wirklich eng passig werden, da ich sonst mit den Pedalhaken an die Schutzbleche stoße, es sind bloß so 2cm Platz zwischen Mantel und "Körbchen".

Was denkt ihr, wird das mistig aussehen, wenn in dem Rahmen so viel Platz bleibt über dem Schutzblech? Welches Verbesserungspotential seht ihr bei den Befestigungsstreben? Ich habe bis jetzt auf Schutzbleche verzichtet weil die SKS am Rad meiner Frau und unserer Tochter sich ständig verziehen und nerven.

http://sella-berolinum.de/shop-teil...-schutzblech-set-alu-bienenwabenstruktur?c=42

http://diacompe.longwang.com.tw/product/ene-fender-f-2/
 
Am Radl unserer Tochter (Starrgabel mit großer Einbauhöhe) habe ich den originalen Winkel derSchutzbleche (SKS) entfernt und durch einen längeren aus Edelstahl (Eigenbau) ersetzt, hält seit 2.500 km.

sigma7-Arsen_Lady3.jpg



-- sigma7
 
Super, genau soetwas habe ich mir auch überlegt. Nur weiß ich nicht ob der Winkel bei den Dia Compe Blechen genietet (es ist ja durchgesteckt) ist und ob sich diese Nieten halbwegs sicher entfernen lassen. Auch hinten würde ich gerne dieses Ding (zum selber biegen auf auf dem Schutzblech in Position schieben) ersetzen durch einen Winkel. Letztendlich weiß ich auch nicht ob eine Befestigungsstrebe pro Blech reicht. Denkt ihr dass man da nochmal eine zusätzliche pro Blech nachrüsten könnte? Wenns nachher klappert und nachjustiert werden muss würd ich mich doch sehr ärgern.
 
Mit Schutzblechen von Dia Campe habe ich keine Erfahrung. Die Winkel bei Blechen von SKS sind ebenfalls genietet (Hohlniete aus Alu), sind ohne Probleme auszubohren. An meinem Alltagsradl habe ich hinten ebenfalls auf die verschiebbare 'Brücke' verzichtet und einen festen Winkel montiert. Schaut besser aus und ist stabiler. An der Randonneusse brauche ich hinten keine Winkel oder 'Brücken', da ist am Bremssteg von unten ein Gewinde. Besser geht es nicht. Stabil, leicht und elegant.


-- sigma7
 
Leider ists bei meinem so ne "Mini-Pletscher-Platte", vielleicht überlege ich mir da was dass ich von beiden Seiten der Platte einen Winkel dran schraube, das müsste dann auch sehr stabil werden. Hinten am Tretlager ist ein Gewinde, und das ist jetzt schon sehr weit vom Reifen weg, bei richtig schmaler Bereifung werde ich da diese Feder-Methode ausprobieren, wurde hier mal bei einem Aufbau gezeigt (oder wars ein Link hier im Forum), dass man bei Ausbau der Reifen aus den semihorizontalen Ausfallenden das Schutzblech ein wenig zum Rahmen drücken kann. [edit] Nennt sich Spring Thing von Velo Orange.

Ich denke dann werde ich mich nächsten Monat mal an den Umbau wagen. Melde mich hier wieder wenns Neuigkeiten gibt.
 
Such mal nach Problem solver. Bei Velo orange gibt es L-winkel zur Befestigung der Schutzbleche. Damit solltest Du eigentlich einen schönen Radius um die Reifen hinbekommen.
Allerdings sehe ich das Problem, dass Bleche mit den Pedalhaken kollidieren. Ich würd das vorher mit irgendwelchen billigblechen probieren, sonst gibst Du viel geld aus und es funzt nachher nicht. Viel erfolg
 
Fürs erste könntest du dir auch mit so einem Lochblechband behelfen (gibts in jedem Baumarkt) und daraus eine Verlängerung basteln:
7719003359_1.jpg


Ich habe das bereits mehrfach gemacht. Am besten V-Förmig anbringen, also das Eine Ende vom Lochblech vorne an der Gabel, das andere hinten.
 
lochband ist sicher super - aber was machst mit dem Rest vom Band :p

ich hab mir mit ein paar übriggebliebenen Teilen von IKEA Regalen geholfen - ein Winkelblech fürs hintere Blech, zum Ausrichten der Halterung des Schutzblechs an den Steg des Rahmens. Für vorne habe ich so eine Kippsicherung (L-förmiges Stahlblech) genommen, um damit das SKS-Blech so an der Gabel zu montieren, daß es besser an die Reifenform angepasst ist.
 
Der Ansatz die Bleche möglichst nah am Reifen zu haben ist verfehlt, wenn sich Schlamm da dazwischen setzt, geht nix mehr und du musst den rauskratzen bevor du weiterfahren kannst

Der richtige Ansatz für besseren Schutz ist:
1. Schutzbleche möglichst ne Nummer breiter
2. Schutzbleche möglichst lang / tief
3. Zusätzlich die Schmutzfänger unten ans Schutzblech

Scheiss auf die Optik.
Ganz genau.

Bei einer meiner Stadtgurken hatte ich das Problem, dass mit einem neuen 2.2er Vorderreifen (statt 1.95) die Sache zu eng wurde und sich immer mehr Dreck unter dem Schutzblech sammelte, das konnte ich aber durch 'hochschieben bis auf Anschlag' wieder hinkriegen.

Ich meine, jeder kuerzt doch durch Parks oder ueber Uferwege am Fluss entlang oder durch den Wald oder was weiss ich wo ab.
Von daher ist der Dreck omnipraesent.

Klar, wer nur von Wohnung Bogenhausen bis Eisdiele Schwabing und zurueck, am besten schiebend ... der kann die Schutzbleche aber auch weglassen :lol:
 
Zurück